Was bedeuted OEM Gabel?

Registriert
5. Juli 2003
Reaktionspunkte
20
Ort
Kahlgrund
Guten Morgen,

ich möchte mir ne neue Gabel kaufen und bin immer wieder auf den Begriff "OEM" im Bezug auf ne Gabel bei Internetbikeshops gestossen. Aber was bedeuted das bei ner Gabel? Ich suche ne 2006er All Mountain 1 von Marzocchi, gibt es die als "OEM" und was ist der Unterschied?

Gruss Tommy
 
Oder kurz: ein OEM-Bauteil ist Bestandteil eines Komplettrades, das ein Shopbetrieber einkauft. Danach baut er alles ab und verkloppt die Teile einzeln. Und nur so können Händler die Strassenpreise z.B. für Shimano-Teile oder Gabeln halten, denn die Kompletträder sind wesentlich günstiger im EK als Einzelteile.
 
Ich gibt meine Erfahrung zum besten.

Hab zwei OEM gehabt.

XC700 war 300 Gramm schwerer als die original
MX Pro war 200 Gramm schwerer als das original

nie wieder (das gilt halt für mich), aber ich muss ja nicht die Regel sein.
 
Original Equipment of Manufacturer.

Das heisst ganz einfach, daß der Hersteller beim Teilelieferanten bestellt "mach mir mal ne TOTEM für ganz billig" und bekommt die dann so wie für den Preis machbar. Da steht dann zB TOTEM drauf und ist aber was ganz andres als was du im Laden kaufst (zB ne DOMAIN mit dicken Beinen, wie beim Speci).
Also vorher GANZ genau informieren...
 
der einzige der bis hier etwas brauchbares schrieb war DKC mit dem Link zu Wiki

Es ist weder vom Ausstellungsrad abgebaut noch ist es B- Ware und es ist auch keine billigere Produktline unter gleichem Namen.


OEM bedeutet nix weiter als das einsparen der Einzelverpackung es kommt auch vor das Zubehör bei OEMs eingespart wird wenn es nur der Montage dient.
Retail ist das was die meisten im Laden erwerben hat eine bunte Verpackung vielleicht noch kleines Montagezubehör und kostet ca. 5-10% mehr.

Die Kampfpreise können aus dem Grund gemacht werden weil auch die Hersteller vor dem Modellwechsel Ihren Händlern Sonderrabatte anbieten.
 
Ich gibt meine Erfahrung zum besten.

Hab zwei OEM gehabt.

XC700 war 300 Gramm schwerer als die original
MX Pro war 200 Gramm schwerer als das original

nie wieder (das gilt halt für mich), aber ich muss ja nicht die Regel sein.

schwerer als hersteller specs? *gähn*
als andere nicht oem ausgelieferte? !Skandal!





...naja 5-10% kann aber auch schon mal deutlich mehr sein
 
Guten Morgen,

ich möchte mir ne neue Gabel kaufen und bin immer wieder auf den Begriff "OEM" im Bezug auf ne Gabel bei Internetbikeshops gestossen. Aber was bedeuted das bei ner Gabel? Ich suche ne 2006er All Mountain 1 von Marzocchi, gibt es die als "OEM" und was ist der Unterschied?

Gruss Tommy

Wennst mit PC´s bewandert bist, das ist ungefähr so wie retail und bulk Versionen. :)
 
...naja 5-10% kann aber auch schon mal deutlich mehr sein

Auf Computerhardware bezogen sind es 5-10%.
Wenn Du aber die Marge auf einige Fahrradteile kennen würdest wüsstest Du was ich meine. Aber im EK macht sich der Unterschied zwischen OEM und Retail nicht so riesig bemerkbar. Ist dann aber auch noch von der Abnahmemenge abhängig welchen Preis der Einkäufer bekommt.
 
der einzige der bis hier etwas brauchbares schrieb war DKC mit dem Link zu Wiki

Es ist weder vom Ausstellungsrad abgebaut noch ist es B- Ware und es ist auch keine billigere Produktline unter gleichem Namen.


OEM bedeutet nix weiter als das einsparen der Einzelverpackung es kommt auch vor das Zubehör bei OEMs eingespart wird wenn es nur der Montage dient.
Retail ist das was die meisten im Laden erwerben hat eine bunte Verpackung vielleicht noch kleines Montagezubehör und kostet ca. 5-10% mehr.

Die Kampfpreise können aus dem Grund gemacht werden weil auch die Hersteller vor dem Modellwechsel Ihren Händlern Sonderrabatte anbieten.

Na klar, sind natürlich keine unerlaubt verkauften Radteile. Deshalb zahlen große Onlineshops auch jedes Jahr richtig happige Summen an Paul Lange, weil sie Teile zu ganz normalen Preisen verkaufen. Wer mal den EK einer XTR-Kurbel gesehen hat, weiss wovon ich spreche und wie teuer die normalerweise wäre, wenns keine OEM-Ware wäre.
 
Na klar, sind natürlich keine unerlaubt verkauften Radteile. Deshalb zahlen große Onlineshops auch jedes Jahr richtig happige Summen an Paul Lange, weil sie Teile zu ganz normalen Preisen verkaufen. Wer mal den EK einer XTR-Kurbel gesehen hat, weiss wovon ich spreche und wie teuer die normalerweise wäre, wenns keine OEM-Ware wäre.

Jo so ist das.... Wenn es keine OEM sachen geben würde, ohhh Gott, wäre Paul Lange wo Mircosoft´s größe konkurrent in sachen umsatz xD
 
bei Marzocchi:
- bei einigen Gabeln Stahlschaft statt Aluschaft (z.B. MX Pro 2005)
- kein Hologramm auf der Gabel => eingeschränkte Garantie (angeblich)

Praxiserfahrung: bei meiner (Nicht-OEM) Marathon XC war kurz nach Ablauf der Garantiezeit ein Service fällig, die TST-Kartusche war defekt, Buchsen ausgeschlagen: über Händler (H+S) eingeschickt, 3 Wochen später komplett gewartet und repariert zurück, ich habe nur die Service-Kosten von 60 € bezahlt - und das Hologramm später im Keller gefunden, war abgefallen. scheint also keinen zu interessieren!
 
Jo so ist das.... Wenn es keine OEM sachen geben würde, ohhh Gott, wäre Paul Lange wo Mircosoft´s größe konkurrent in sachen umsatz xD

Ich bin sogar der Meinung, dass ohne OEM-Preise die MTB-Industrie lange nicht so gut dastehen würde wie es momentan der Fall ist. Warum? Niemand würde mehr Neuheiten kaufen, weil vieles (Shimano z.B.) doppelt so teuer wäre. Das würde die Hersteller dahingehend beeinflussen, dass Innovationen lange nicht so vorangetrieben würden wie es heute der Fall ist. Ich bin fest davon überzeugt, dass OEM-Preise die Verkäufe, damit den Umsatz der Hersteller und damit auch die technischen Innovationen positiv pushen. Ausserdem machen vielen Leuten Hightech-Teile wesentlich mehr Freude als ne komplette LX-Gruppe. Dass die technisch beispielweise auch für mich ausreichend wäre, ist mir sicherlich bewusst - bin ja kein Profi.

Praxiserfahrung: bei meiner (Nicht-OEM) Marathon XC war kurz nach Ablauf der Garantiezeit ein Service fällig, die TST-Kartusche war defekt, Buchsen ausgeschlagen: über Händler (H+S) eingeschickt, 3 Wochen später komplett gewartet und repariert zurück, ich habe nur die Service-Kosten von 60 € bezahlt - und das Hologramm später im Keller gefunden, war abgefallen. scheint also keinen zu interessieren!

Das nenne ich mal Service, Freundlichkeit und super P/L-Verhältnis.:daumen: Wenn ich da an meinen Fox-Service denke...:(
 
Ich bin fest davon überzeugt, dass OEM-Preise die Verkäufe, damit den Umsatz der Hersteller und damit auch die technischen Innovationen positiv pushen.

OEM = kleinere Marge(Gewinn) bei höherem Umsatz.
Mit was willst du die Entwicklung finanzieren?


Ausserdem machen vielen Leuten Hightech-Teile wesentlich mehr Freude als ne komplette LX-Gruppe.

Irrelevant.
 
Mit was willst du die Entwicklung finanzieren?
So gesehen richtig. Habe ich sicherlich unglücklich formuliert. Was ich meinte ist der geringere Anreiz technische Innovationen voran zu treiben, wenn aufgrund sehr hoher Preise nur Low-Level-Zeugs verkauft wird. Klar hast Du recht, dass Shimano an einer XTR-Kurbel (nicht-OEM) genauso viel verdient, wie an X OEM-Parts.


Klar, wenn man strikt rational handelt. Aber daher hab ich mich ja auch als Beispiel für die Gattung der auch emotional gesteuerten MTBler genannt, denen auch Optik und Technikbegeisterung ein Kaufargument sind.
 
Das was
schon geschrieben hat ist leider so!!!

Die Fahrradhersteller bestellen bei den Zulieferern ja eine große menge Gabeln für die kommende Saison… z.B. 5000 Lyriks… die müssen aber billig sein! Damit der Fahrradhersteller einen billigen Preis bekommt macht ihm der Zulieferer ein paar Angebote wo man eventuell abstriche machen kann! z.B. billigeres Öl, nicht Pulverbeschichten sondern nur Lackieren, Innenleben vom B-Lieferanten, Stahl statt Alu und dann das ganze noch von billigen Arbeitskräften zusammenschrauben! Und schon ist die OEM Gabel fertig!!!

Traurig aber wahr :(
 
Das was schon geschrieben hat ist leider so!!!

Die Fahrradhersteller bestellen bei den Zulieferern ja eine große menge Gabeln für die kommende Saison… z.B. 5000 Lyriks… die müssen aber billig sein! Damit der Fahrradhersteller einen billigen Preis bekommt macht ihm der Zulieferer ein paar Angebote wo man eventuell abstriche machen kann! z.B. billigeres Öl, nicht Pulverbeschichten sondern nur Lackieren, Innenleben vom B-Lieferanten, Stahl statt Alu und dann das ganze noch von billigen Arbeitskräften zusammenschrauben! Und schon ist die OEM Gabel fertig!!!

Traurig aber wahr :(

totaler blödsinn, glaubst du die füllen salatöl in die gabeln?
 
Na gut… dann mal Fakten statt Beispiele:

OEM Totem = 80ml Öl in der Dämpfereinheit – Ölfarbe Rot
(das heißt zuwenig Öl und Qualität nicht zuzuordnen)

ZL Totem = 112ml Öl in der Dämpfereinheit – Ölfarbe Grün
(das heißt Ölstand passt und es ist Original Rock Shox Gabelöl)

Seltsam!!!

Aber das ist ja das gute für die Hersteller… den meisten Kunden ist es egal was sie bekommen… Hauptsache es ist billig und es steht drauf was drin sein sollte!!!
 
nun stelle ich mir die frage: wenn ich ein komplettrad kaufe, bekomme ich doch auch oem anbauteile? ist die kiste also insgesamt minderwertiger als eine aus gleichgelabelten parts teuer selbst zusammengeschraubte möhre?
 
Wenn Du gerade die OEM-Teile erwischt, die extra für den Anbieter des Komplettrades qualitativ abgespeckt wurden, schon. Allerdings auch nur dann, wenn die Teile, die Du einzeln kaufen würdest, keine OEM-Teile sind, die ein Händler einzeln vertickt!! Wenn Du es schaffst, ausschließlich Aftermarket-Teile zu bekommen, müsste die Qualität des Rades ideal sein. Aber alle Theorie ist grau...kommt mit Sicherheit auch auf das Komplettrad an. Kaufst Du ein Scale 10 für 3,5k, achtet Scott mit Sicherheit darauf, keine minderwertigen Teile zu verwenden. Bei nem Versenderbike für 800 Ocken ist da die Gefahr größer.
 
Zurück