Was brauche ich

Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich bin der Neue aus dem schönen Oberfranken, lese aber schon zumindest dieses Jahr immer wieder mit. Seit ein paar Jahren fahre ich ein eher günstiges HT (Haibike Attack). Nachdem ich meist kleinere Touren auf Wald und Forstwegen unterwegs war bin ich damit auch recht gut klar gekommen. War hauptsächlich ein Alltagsfahrrad.

Dieses Jahr war ich aber recht häufig unterwegs und auch die Wege wurden schmaler und ruppiger (kein Vergleich zu dem was ihr fahrt aber auch mal weg von Schotterautobahnen). Je mehr ich unterwegs bin um so unzufriedener bin ich mit meinem aktuellen Haibike. V.a. die Gabel (SunTour XCT MLO) empfinde ich als Katastrophe und gerade wenn es etwas abschüssig wird oder der Boden wie aktuell bretthart ist fühle ich mich nur als Passagier.

Fazit: Es muss mittelfristig was Neues her.

Was will ich damit fahren?
Gesucht wird eine spaßige Allround-Maschine. D.h. ich will in gewisser Weise die oben genannten Autobahnen fahren können, das Hauptaugenmerk soll aber auf Trails liegen. So im Schnitt würde ich sagen S0 und S1, es sollte bei S2-Abschnitten aber nicht gleich auseinanderfallen. Man will ja auch mal weiter kommen. :)
Für gediegenere Touren hab ich ja noch das HT.
Was mir noch wichtig wäre ist das Uphill-Verhalten. Mir ist klar, dass ein Mountainbike schlechter bergauf fährt, je spaßiger es bergab gehen soll. Ich möchte mich aber nicht stundenlang bergauf quälen um dann 10 Minuten bergab zu fahren.

So, jetzt kommen wir so langsam zum Problem:
Ich habe bei meinen Recherchen irgendwie ziemlich den Überblick verloren, in welche Richtung ich suchen sollte. Im Moment bin ich eher auf dem Trip mir ein Fully zu holen. Aber ist das die richtige Wahl oder soll ich lieber ein HT nehmen und die Preisdifferenz in bessere Komponenten stecken? In welche Geometrie-Richtung sollte ich mich orientieren, v.a. sollte es ein Fully werden. Touren oder All-Mountain? Alles andere scheitet glaub ich aus, oder?

Ich war die letzten Tage viel im Internet unterwegs und was ich mir aktuell ausgesucht habe wäre ein Cube Stereo 140 HPA. Ein Bike vom Versender scheitet für mich aus. Ich möchte jemanden haben, dem ich das Bike um den Hals wickeln kann, wenn er mir Mist verkauft hat. Wenn es taugt soll ein lokaler was davon haben.

Persönliche Daten:
Größe: ~175kg
Gewicht: ~70kg
Schrittlänge: TBD

So, jetzt seid ihr dran:
Ich hoff ich hab die nötigen Infos gegeben, damit ihr mir helfen könnt. Ach eines noch: Budget liegt so im Bereich des Stereos also bei ca 2k€. Viel mehr möchte ich nicht investieren, lebe aber nach dem Prinzip "You get what you pay for". PLV muss also stimmen.

Wohin sollte ich mich also orientieren oder habe ich mit dem Stereo schon gefunden, was ich suche? Evtl. vielleicht eher Richtung 120mm oder was ganz was anderes?

Danke schonmal
 
Du scheinst ja den Wunsch nach einem Fully zu hegen und bist dir vor allem im Klaren, dass mehr Spaß bergab weniger Spaß bergauf bedeutet. Desweiteren willst du dein HT nicht verkaufen, sondern zusätzlich für "entspanntere" Toure behalten, daher würde ich wahrscheinlich über das gemeine Tourenfully hinweggehen. Das Budget ist natürlich knapp bemessen und du kriegst natürlich auch nur wofür du zahlst.

Meine Empfehlung: Giant Trance 2 LTD. Ein bisschen anders vom Charakter Speci Camber Evo '15, in die ähnliche Kerbe schlägt das Giant Anthem SX, wenn auch auf kleineren Rädern. Das Cube Stereo 140 HPA geht Richtung Trance, Problem hier wird sein noch eins zu bekommen, die Produktpalette der 15er Modelle ist schon reichlich dünn.
 
Hallo zusammen,

ich bin der Neue aus dem schönen Oberfranken, lese aber schon zumindest dieses Jahr immer wieder mit. Seit ein paar Jahren fahre ich ein eher günstiges HT (Haibike Attack). Nachdem ich meist kleinere Touren auf Wald und Forstwegen unterwegs war bin ich damit auch recht gut klar gekommen. War hauptsächlich ein Alltagsfahrrad.

Dieses Jahr war ich aber recht häufig unterwegs und auch die Wege wurden schmaler und ruppiger (kein Vergleich zu dem was ihr fahrt aber auch mal weg von Schotterautobahnen). Je mehr ich unterwegs bin um so unzufriedener bin ich mit meinem aktuellen Haibike. V.a. die Gabel (SunTour XCT MLO) empfinde ich als Katastrophe und gerade wenn es etwas abschüssig wird oder der Boden wie aktuell bretthart ist fühle ich mich nur als Passagier.

Fazit: Es muss mittelfristig was Neues her.

Was will ich damit fahren?
Gesucht wird eine spaßige Allround-Maschine. D.h. ich will in gewisser Weise die oben genannten Autobahnen fahren können, das Hauptaugenmerk soll aber auf Trails liegen. So im Schnitt würde ich sagen S0 und S1, es sollte bei S2-Abschnitten aber nicht gleich auseinanderfallen. Man will ja auch mal weiter kommen. :)
Für gediegenere Touren hab ich ja noch das HT.
Was mir noch wichtig wäre ist das Uphill-Verhalten. Mir ist klar, dass ein Mountainbike schlechter bergauf fährt, je spaßiger es bergab gehen soll. Ich möchte mich aber nicht stundenlang bergauf quälen um dann 10 Minuten bergab zu fahren.

So, jetzt kommen wir so langsam zum Problem:
Ich habe bei meinen Recherchen irgendwie ziemlich den Überblick verloren, in welche Richtung ich suchen sollte. Im Moment bin ich eher auf dem Trip mir ein Fully zu holen. Aber ist das die richtige Wahl oder soll ich lieber ein HT nehmen und die Preisdifferenz in bessere Komponenten stecken? In welche Geometrie-Richtung sollte ich mich orientieren, v.a. sollte es ein Fully werden. Touren oder All-Mountain? Alles andere scheitet glaub ich aus, oder?

Ich war die letzten Tage viel im Internet unterwegs und was ich mir aktuell ausgesucht habe wäre ein Cube Stereo 140 HPA. Ein Bike vom Versender scheitet für mich aus. Ich möchte jemanden haben, dem ich das Bike um den Hals wickeln kann, wenn er mir Mist verkauft hat. Wenn es taugt soll ein lokaler was davon haben.

Persönliche Daten:
Größe: ~175kg
Gewicht: ~70kg
Schrittlänge: TBD

So, jetzt seid ihr dran:
Ich hoff ich hab die nötigen Infos gegeben, damit ihr mir helfen könnt. Ach eines noch: Budget liegt so im Bereich des Stereos also bei ca 2k€. Viel mehr möchte ich nicht investieren, lebe aber nach dem Prinzip "You get what you pay for". PLV muss also stimmen.

Wohin sollte ich mich also orientieren oder habe ich mit dem Stereo schon gefunden, was ich suche? Evtl. vielleicht eher Richtung 120mm oder was ganz was anderes?

Danke schonmal

Vielleicht bekommst du noch irgendwo ein Bergamont Trailster EX 7.0, das ist die gleiche Kategorie (AM/Trailbike) wie das Cube und das Trance und sehr gut ausgestattet für den Preis.
 
Ich stand vor einigen Jahren vor der gleichen Entscheidung. Bin jahrelang auf einfacheren Strecken mit einem relativ schweren Hardtail mit ner fast starren Stahlfedergabel gefahren. Wenn das meine einzige Erfahrung gewesen wäre, hätte ich nie ein für mich passendes Fully gefunden. Ich habe aber auch häufiger übers Wochenende und auf Alpencross Mietbikes gefahren, damals alles 26" mit 120, 140 und 150 mm Federweg. Der Unterschied zwischen 120 und den längeren Gabeln ist schon enorm und zeigte mir klar, daß ich mich zwischen 2 Kategorien entscheiden muß:
- das 120er, relativ leichtere, Allround-Tourenbike (für alles was so bis "stellenweise S3" geht), mit dem man gut bergauf kurbeln kann und bergab nicht alles wegbügelt und daher etwas langsamer und sorgfältiger die Linie suchend fahren muß
- oder das etwas schwerere Gerät, daß mich (ich bin schon älter) bergauf früher schieben läßt, dafür aber bergab flotter zur Sache geht.
Ich hab mich fürs 120er entschieden.
Dir würde ich empfehlen, noch mal 1 Jahr auf dem Hardtail zu verbringen und möglichst viel (im Gelände) probezufahren, zumal die Auswahl heute ja durch 27,5" und 29" noch unübersichtlicher geworden ist.
Da die gefühlte Sicherheit auf dem Bike auch entscheidend ist, wieviel Spaß Du haben wirst, solltest Du letztlich das Bike nehmen, auf dem Du Dich am wohlsten fühlst. Das geht nur durch Probieren.
Wenn Du die Geduld nicht aufbringen kannst, wünsche ich Dir genügend Händler vor Ort zur Auswahl, die Dir qualifiziert helfen und Dich probefahren lassen (selbst wenns nur auf Asphalt und flach geht, es gibt immer Möglichkeiten, mal ne kleine Treppe, Bordsteine, enge Kurven, kleine Rampen zu finden, wo man ein Gefühl fürs Bike bekommen kann.).
 
Wenn ich die Antworten richtig verstehe bin ich mit einem Fully in Richtung Stereo 140 schonmal nicht ganz auf dem Holzweg.

Auf dem Heimweg war ich ma spaßeshalber beim freundlichen um mich umzuschauen. Die 2015er Stereos sind in 140 schon seit Wochen ausverkauft. Ich durfte aber in die Werkstatt und mir anschauen, wie sie gerade ein 2016er Model zusammen bauen. Leider hatte ich nicht so viel Zeit zu warten und wenn hätte ich die Jungs vom Feierabend abgehalten. Muss am Freitag ja auch nicht sein.
So rein optisch ist das schon ein Bike, das mir gefallen würde. Allerdings hat der Preis auch angezogen und das in der Werkstatt hatte ¨nur¨ ein Manitou Fahrwerk. Kein Fox. Fox wäre nochmal 300€ teurer. Wäre es das wert oder sollte der Unterschied nicht so groß sein. Leider kann ich nicht genau sagen welche und im Internet findet man noch nicht mal Bilder des Neuen.

Alternativ hätte er 2015er Stereos in 120 und 160 die natürlich zumindest preislich im Vergleich mit dem 140er interessant wären.

Zu euren Alternativvorschlägen: Giant Händler hätte ich auch in der Nähe. Allerdings kann ich mich mit dem was der da hatte optisch nicht so wirklich anfreunden.

Die Möglichkeit die Bikes vernünftig zu testen hab ich hier denk ich nicht. Parkplatz beim Händler wird im ernstfall wohl reichen müssen.
 
Tut mir Leid, aber so wie Dein letzter Kommentar klingt, weißt du nicht, welcher Typ Bike der Richtige für Dich ist, welche "Technik" Du brauchst (Fox, na klar. "Nur" Manitou taugt ja gar nichts) und ein Schwerpunkt Deiner Entscheidung liegt auf Optik.
Ich denke, Du hast nur 2 Wahlmöglichkeiten für die weitere Vorgehensweise:
a) Machs mit Geduld und wie ich Dir´s vorgeschlagen habe
b) Wenns unbedingt gleich sein soll, teste das 120er und das 160er Stereo auf dem Parkplatz so weit es geht, fahr dann möglichst zeitnah zum Giant Händler (Giant hat tolle Fullyrahmen) und teste Vergleichbares von Giant und laß dann Deinen Bauch entscheiden.
Du wirst auf jeden Fall ein gutes Bike erwischen in dem Preisrahmen, den Du Dir gesetzt hast. Obs das Optimum ist, wirst Du erst nach 1-2 Jahren wissen. Dann weißt Du aber auch, was Du wirklich willst und kannst dich nochmal neu orientieren.
 
Tut mir Leid, aber so wie Dein letzter Kommentar klingt, weißt du nicht, welcher Typ Bike der Richtige für Dich ist, welche "Technik" Du brauchst (Fox, na klar. "Nur" Manitou taugt ja gar nichts) und ein Schwerpunkt Deiner Entscheidung liegt auf Optik.
Ich denke, Du hast nur 2 Wahlmöglichkeiten für die weitere Vorgehensweise:
a) Machs mit Geduld und wie ich Dir´s vorgeschlagen habe
b) Wenns unbedingt gleich sein soll, teste das 120er und das 160er Stereo auf dem Parkplatz so weit es geht, fahr dann möglichst zeitnah zum Giant Händler (Giant hat tolle Fullyrahmen) und teste Vergleichbares von Giant und laß dann Deinen Bauch entscheiden.
Du wirst auf jeden Fall ein gutes Bike erwischen in dem Preisrahmen, den Du Dir gesetzt hast. Obs das Optimum ist, wirst Du erst nach 1-2 Jahren wissen. Dann weißt Du aber auch, was Du wirklich willst und kannst dich nochmal neu orientieren.

Da hast du mich glaub ich komplett falsch verstanden. Ich versuch's nochmal da ich den Eindruck hab, dass du mir helfen wolltest und ich mich vielleicht komisch ausgedrückt hab:

Das ich nicht genau weiß was ich brauch sagt ja schon der Titel. Allerdings hab ich hier rausgelesen, dass ich beim Stereo 140 nicht auf dem Holzweg bin. Deine Antwort hat auch meine Vermutung bestätigt, dass auch 120 eine Option wären und ich mir klar werden muss, ob ich lieber entspannt Touren fahren will (120) oder mehr den Fokus auf bergab (>120) legen will. 160 sind denk ich raus.
Das Manitou nichts taugt hab ich nicht behauptet. In meinem ersten Post steht dass ich aktuell eine Suntour fahre. Dementsprechend viel Ahnung hab ich von RS, Fox und Manitou. Vielmehr hätte mich eure Meinung zu dem Thema Manitou <-> Fox interessiert und ob so ein Preisunterschied gerechtfertig ist.

Zum Thema Optik: Da hab ich mich unglücklich ausgedrückt und ich hätte mir vor meinem Post das Trance 2 mal anschauen sollen. Was ich sagen wollte ist, dass die Pasteltöne die aktuell so angesagt sind und die alle Bikes beim Giant-Händler hatten nicht so mein Fall sind. Wenn ich mich nur wegen der Optik zwischen einem der Giants beim Händler und dem schwarzen Stereo entscheiden müsste würde ich nicht lange überlegen. Optik steht weit hinten auf meiner Liste, kann aber den Unterschied ausmachen.

Zu a) 1-2 Jahre warten wollte ich eigentlich nicht mehr, da ich mit meinem Bike zunehmend den Spaß verliere. Ich weiß ja prinzipiel was ich fahren will. Ich wüsste dummerweise auch nicht, wie ich an die Möglichkeit kommen sollte viele Unterschiedliche Bikes im Gelände fahren sollte.
Zu b) Gleich muss es nicht sein aber man muss ja mal anfangen die Lage zu sondieren.

Das ich erst nach einiger Zeit weiß ob ich genau das Richtige habe ist mir klar. Ich betreibe noch ein anderes spezialisiertes Hobby, bei dem ein sehr teurer Fehlkauf ganz schnell passieren kann.
 
Sorry, wenn ich die Ironie nicht markiert habe und danke @corsa222 für die Aufklärung.
Wollte unserem TE eigentlich nur klar machen, daß er versucht auf hohem theoretischen Niveau eine Entscheidung zu treffen, die ich persönlich erst nach intensivem Probieren habe für mich optimal treffen können mit einem 13 kg 120 mm 26" Fully als 1300,- €-Schnäppchen.
Ich wüsste dummerweise auch nicht, wie ich an die Möglichkeit kommen sollte viele Unterschiedliche Bikes im Gelände fahren sollte.
Nun man kann ja mal in den einen oder anderen Bikepark oder auf Bike-Urlaub fokussierten Urlaubsort für ein langes Wochenende fahren und dort diverse Bikes tageweise mieten. Da kann man schon so Einiges testen (und oft auch preiswert gebraucht kaufen - womit dann ein Teil der Urlaubskosten schon wieder drin sind). Oder mal zu Veranstaltungen, wo Bikes auch gern mal zum Probefahren angeboten werden (Mir fällt da Willingen ein).
Mein Bike hat Foxfahrwerk, ist inzwischen 5 Jahre alt, und ich bin immer noch voll zufrieden. Heißt aber auch, daß ich nicht glaube, daß AKTUELLE Gabeln von Rockshox, Magura, Manitou, etc. heute erheblich schlechter sind als meine alte Gabel. Also ist ziemlich Wurscht, was man als MARKEN-Luftfedergabel am Bike hat, wenn man als klassischer AM/Tourenfahrer unterwegs ist und ab S3 eher absteigt und Hinterradversetzen immer noch nicht richtig kann (wie ich). Aber selbst so ein Fahrer merkt den Unterschied zwischen 120 und 140 mm Gabeln.
Wenns aber im Hintern so richtig juckt und ICH - auf Basis des Wissens unseres TE - mit dem Kauf nicht länger warten will, dann bin ich immer froh, wenn wegen Schlußverkauf nur wenige Angebote da sind. Dann kann ich mich sehr schnell entscheiden. Wenn ich aber vor den vielen, heute möglichen Alternativen eine Auswahl treffen müßte, käme ich nie zu Potte. Nach so einigen mitgelesenen Threads zum Thema Kaufberatung scheine ich damit nicht allein zu sein. Frauen mögen es da leichter haben (solange das Bike Pink ist. Sorry, Ironie off). Insofern ist der TE doch in einer tollen Position: Er hat von 2 richtig gute Marken mindestens 4 Bikes im richtigen Preissegment zur Auswahl und kann sich auf dem Parkplatz wohl auch mal draufsetzen und ein paar Runden drehen. Bordstein hoch, Bordstein runter, Vollbremsung, engen Slalom, mal voll (im Stand) einfedern, Lenker hochreißen (Richtung Manual). Wenn er schon länger HT fährt, sollte es ihm möglich sein, den Charakter der Bikes grob einzusschätzen. UND dann das kaufen, was ihm am Besten gefallen hat. Ansonsten wirds, vermutlich, ein ellenlanger Thread, der zu nichts führt, weil immer mehr Alternativen und individuelle Meinungen dazu führen, daß man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Meine Meinung.
Also werter CO86, falls Du Dich hier wiederfindest, was Kauf- / Entscheidungsverhalten anbelangt, denke ich immer noch, daß Du eine der beiden von mir vorgeschlagenen Vorgehensweisen wohlwollend prüfen solltest. Zuviel Auswahl verzögert den Entscheidungsprozeß, und da die Industrie ja immer schneller immer mehr (und nicht immer sinnvolle) Modelle/Produkte auf den Markt schmeißt (komme mir hier ja inzwischen langsam vor wie beim Kauf von Smartphones oder Notebooks), wirds immer schwieriger oder gar unmöglich, weil immer dann, wenn man sich entschieden hat, das Bike nicht mehr verfügbar ist.
Also gutes Gelingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun man kann ja mal in den einen odere anderen Bikepark oder auf Bikes fokussierten Urlaubsort für ein langes Wochenende fahren und dort mieten. Da kann man schon so Einiges testen (und oft auch preiswert gebraucht kaufen - womit dann ein Teil der Urlaubskosten schon wieder drin sind).

Hilfreich sind auch Testivals und Test-Festivals, die gibt es aber wohl erst wieder im Frühjahr.
 
Zurück