Was ist eine Negativluftkammer?

Das gleiche wie eine Negativfeder aus Stahl.
Drückt gegen die "positiv" Feder, um in den ersten zwei drei Zentimetern weniger Losbrechmoment und ein softeres Ansprechverhalten zu haben. Beim Ausfedern machts dann auch nicht mehr "klonk".
 
Bei einer Luftfeder ohne Negativfeder hättest du eine wirklich hohe Losbrechkraft, da in der Positivkammer ja ordentlich Druck herrscht.
F=p*A. (für A=r^2*pi und für r nimmst den Innenradius der Tauchrohre)
Kannst dir also schnell mal ausrechnen wie viel Losbrechkraft du hättest...
Mit Negativfeder kann man dem Entgegenwirken (wenn die gleich viel Druck hat wie die Positivkammer hast du keine Losbrechkraft mehr (mal die Reibung vernachlässigt))
Außerden kann man je nach Größe der Negativkammer die Federkennline "designen". Also man kann sie verändern. Kann man auch mit verändern der Positivkammer (siehe Token. Die machen halt mehr Endprogression..... sind nur eine Veränderung der Kammergröße)
Also Negativkammer ist super wichtig für Luftfedern. Ohne die ist eine Luftfeder zum wegschmeißen...

Die Negativkammer wirkt über den gesamten Federweg. Am Ende hat er faktisch keinen (oder besser gesagt komplett vernachlässigbaren) Einfluss mehr auf die Federkennlinie.
Am Anfang hat die Negativkammer aber einen sehr großen Einfluss auf die Kennlinie.
 
Ja ich kenne keine Luftgabel, die keine Negativfeder hat. (Ich nehme mal an du willst dir eine Gabel zulegen. Wennst sagen würdest, um welche es sich handelt (oder handeln könnte) könnte man genauere Tipps geben. Das jetzt ist sehr Allgemein und stimmt nicht für alle Gabeln. Es gibt IMMER eine Gabel auf die das nicht zutrifft. Aber auf den Großteil trifft es zu.)

Bei einigen ist die Negativfeder auch eine Luftfeder und bei anderen ist eine Stahl- oder Titannegativfeder drinnen.
Vorteil von einer Luftnegativfeder: sie stellt sich bei den allermeisten Modellen selbst mit der Positivfeder mit. Also hast du immer die perfekte Negativfederhärte. Bei manchen kann man Positiv und Negativkammer unabhängig voneinander befüllen.

Nein ist eigentlich nicht kompliziert.
Luft wird in komprimiert und das drückt die Gable nach dem Einfedern wieder auseinander..... Eine Feder halt.
Bei einer Stahlfeder wird eben diese Zusammengedrückt.... auch eine Feder.
Das Federmedium ist egal. Luft bringt halt einige Vorteile (Einstellbarkeit, anpassbare Kennlinie, Gewicht)
Stahlfeder ist simpler und man hat eine lineare Kennlinie (Luftfedern können das auch haben aber die alten waren ab und an schlecht designed deswegen kam der Trugschluss, dass alle Luftfedern im mittleren Federweg absaufen wegen ungünstiger Kennlinie)

Bei den allermeisten neuen Luftfedern musst du dich um gar nix schean. Du kannst die Progression und die Federhärte verstellen. Pasta.
Wartungsintensiver als Stahlfedern sind sie auch nimmer wirklich. Bevor die Lufteinheit zum Service muss gehen die anderen Sachen meistens drauf (oder müssen zum Service)
Für eine Federgabel brauchst du Service. Keine ist Servicefrei....
 
Klingt kompliziert. Ich glaub da muss ich erstmal drüber schlafen. Hat jede Luftfedergabel so eine "Negativfeder" ?

M.
Nein.
Meine Manitou Tower hat keine (da Airassist). Da sind die ersten 2-3cm Federweg etwas ruppig, ist aber sonst voll ok.
Schlimm war es damals bei meiner Lyrik Air aus 2009, da bei der die Buchsen leicht klemmten - die weigerte sich bei kleinen Unebenheiten einfach zu federn.
DualAir und die Negativstahlfedern kamen erst so 2010 auf.
 
Nein.
Meine Manitou Tower hat keine (da Airassist). Da sind die ersten 2-3cm Federweg etwas ruppig, ist aber sonst voll ok.
Schlimm war es damals bei meiner Lyrik Air aus 2009, da bei der die Buchsen leicht klemmten - die weigerte sich bei kleinen Unebenheiten einfach zu federn.
DualAir und die Negativstahlfedern kamen erst so 2010 auf.

Deine Tower hat doch MARS Air, das ist kein Air Assist im traditionellen Sinn. Hier sitzt eine Luftfeder, deren Kolben im Ausfedern durch einen Anschlag begrenzt wird, über einer Stahlfeder. Die Luftfeder beginnt erst zu arbeiten, wenn die Stahlfeder mit genügend Kraft beaufschlagt wird, dass ein Kräftegleichgewicht zwischen Oberseite (Luftdruck) und Unterseite des Luftkolbens (Stahlfeder) herrscht. (Wie bei dem IRT System für die Mattoc, nur dass die mit zwei Luftfedern arbeitet.) Die Stahlfeder sollte eigentlich weiches Arbeiten am Anfang des Federwegs ermöglichen, aber Manitou Gabeln haben häufig etwas enge Buchsen.
Und sie hat afaik eine kleine Negativstahlfeder unter dem Luftkolben.

Die Lyrik von 2009 müsste auch schon das Solo Air System gehabt haben, auch da gibt es eine Negativluftfeder (die durch ein Ventil im Kolben im ausgefederten Zustand durch die Positivluftkammer "aufgepumpt" wurde).
 
Deine Tower hat doch MARS Air, das ist kein Air Assist im traditionellen Sinn. Hier sitzt eine Luftfeder, deren Kolben im Ausfedern durch einen Anschlag begrenzt wird, über einer Stahlfeder. Die Luftfeder beginnt erst zu arbeiten, wenn die Stahlfeder mit genügend Kraft beaufschlagt wird, dass ein Kräftegleichgewicht zwischen Oberseite (Luftdruck) und Unterseite des Luftkolbens (Stahlfeder) herrscht. (Wie bei dem IRT System für die Mattoc, nur dass die mit zwei Luftfedern arbeitet.) Die Stahlfeder sollte eigentlich weiches Arbeiten am Anfang des Federwegs ermöglichen, aber Manitou Gabeln haben häufig etwas enge Buchsen.
Und sie hat afaik eine kleine Negativstahlfeder unter dem Luftkolben.

Die Lyrik von 2009 müsste auch schon das Solo Air System gehabt haben, auch da gibt es eine Negativluftfeder (die durch ein Ventil im Kolben im ausgefederten Zustand durch die Positivluftkammer "aufgepumpt" wurde).
Naja, wenn du meinst ;).
Vielleicht nennt sich das auch nicht Airassist - es war eine Positiv Stahlfeder drin (die ich entfernt hab), die man mit etwas Luft aufs Gewicht angepasst hat. Negativseite nur ein Gummianschlag - nicht MARS Air.
Und die alte Lyrik hatte ich auch komplett offen, da wäre mir irgendein Ventil oder Federchen schon aufgefallen.
 
Für Techniklaien: Der Kolben der "großen" Positivluftkammer hat selbst eine kleine Luft- oder Stahlfeder, welche bewirkt, dass der Kolben beim Einfedern schon "geladen" ist und schneller/besser/sensibler einfedert. Und DAS ist die Negativluftkammer.
 
Gibts auch bei manchen Federkernmatratzen....
Sorry, die Tower gibts auch mit ACT-Air in der Expert Version, das ist dann wirklich ein Air Assist, ohne Negativfeder. Schande auf mein Haupt. ;)

Und das Ventil bei der Lyrik, an das ich gedacht habe, kam tatsächlich erst später.
ich sollte meine Annahmen prüfen, bevor ich was poste. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich verstehe allmählich nur noch Bahnhof, aber der von Peking, wegen dem ganzen Fachchinesisch:confused::confused:
Gibt's nicht ein gescheite Webside wo man sich als Laie in die scheinbar sehr komplexe Thematik einlesen kann? Ja und ich denke manchmal über eine andere Gabel für mein Rad nach.

Grüße

M.
 
Website? try this one!

aber nochmal von vorne:
- die kleine -kammer hat nur einen Bruchteil des Volumens der großen +kammer
- im ausgefederten zustand haben beide den selben Luftdruck (wenn jetzt ein klugsch...er mit dual air etc. kommt dann... :aufreg: )
- die kleine kammer drückt gegen die große, sie wirkt also zusätzlich zu der kraft die du auf die gabel aufbringst zum einfedern
- dadurch geht das einfedern auf den ersten cm deutlich leichter und weniger ruckellig als ohne die kammer
- beim einfedern wird die kleine kammer dann größer. der druck in ihr sinkt rapide ab
- damit reduziert sich natürlich auch die kraft, mit der die kleine kammer gegen die große wirkt
 
Hier ist eine Excel-Tabelle, die ich mal zum Spielen gemacht habe. Da kann man auch mit den Drücken (sorry @sharky) spielen.
Im Prinzip zieht die Negativfeder Kraft und Steifigkeit von der Positiv-Feder ab, da sie entgegengesetzt wirkt (wird beim Einfedern größer, die Positivkammer wird kleiner). Dadurch sinkt die Tragkraft, Du musst also etwas höheren Druck fahren um auf den gleichen Sag zu kommen, aber die Kennlinie wird linearer.
 

Anhänge

Die hauptaufgabe der negativkammer:
Sie sorgt dafür, dass die luftfeder beim weg null mit der kraft (null+reibungskräfte) einzufedern beginnt.
Als folge davon stehen beim SAG von sagen wir mal 30% auch diese 30% weg zum ausfedern, z.b. in eine delle zu verfügung. Sie sorgt damit für komfort bei den vielen kleinen huckeln, steinen und wurzeln des normalen trails.
Ohne die negativfeder ist die luftfeder vorgespannt. Und diese kraft muss man erst einmal aufbringen, bevor sich die feder überhaupt bewegt. Ohne negativkammer ist die gabel auf einem einfachen trail einfach steif.
Ich konnte das auch praktisch immer wieder testen, da die negativkammer meiner alten (2006) revelation die luft schon seit längerem nicht mehr hält. Wenn es anfing die arme zu schütteln, musste ich halt wieder die negativkammer aufpumpen. Heute sind die meisten gabeln mit einer automatischen befüllung ausgerüstet. Die sorgt für die anfangs erwähnten verhältnisse.
 
Bei der neuen 36er Fox wird die Negativkammer erst befüllt, wenn man etwa 1- 2cm einfedert.
Gibt man dem Ding mit einem mal 70psi (ist für einen etwa 70- 80kg Fahrer) ohne zwischendurch mal einzufedern, dann ist das Ding bretthart, sprich unfahrbar.

Erst wenn man die 1- 2cm überwunden hat zischt es mal kurz und sie arbeitet wieder normal.
 
Bei der neuen 36er Fox wird die Negativkammer erst befüllt, wenn man etwa 1- 2cm einfedert.
Gibt man dem Ding mit einem mal 70psi (ist für einen etwa 70- 80kg Fahrer) ohne zwischendurch mal einzufedern, dann ist das Ding bretthart, sprich unfahrbar.

Erst wenn man die 1- 2cm überwunden hat zischt es mal kurz und sie arbeitet wieder normal.
Das ist alles schön und gut. Aber wenn jemand wissen will, was eine negativfeder ist und wozu sie dient, muss man doch nicht gleich alle besonderheiten erwähnen. Das verwirrt doch nur.
 
Hat mal jemand eine Zeichnung vom Innenleben einer Luftfedergabel? Die Positiv-Luftkammer wird von der Negativ-Luftkammer durch einen Kolben getrennt, nur kann ich mir nicht ganz vorstellen wie das funktioniert. Ein Bild sagt bestimmt mehr als 1000 Worte.
 
Zurück