was ist möglich?

zuspät

zuspät
Registriert
15. September 2006
Reaktionspunkte
95
Ort
nähe nbg.
hallo zusammen,
bin neu hier und hab mal so paar fragen.
was ist technisch möglich an nem rad? also speziel sachen die laut hersteller usw. nicht funktionieren. z.b. 48 kettenblatt mit lx umwerfer weil der is ja nur bis 44 zähne ausgelegt. oder wurzelverspeichung in kombination mit bunten ( also auch weichen) speichennippeln. oder gibts jemanden ders geschafft hat sich ein 10 oder 9 zähne ritzel ans radl zu schrauben des dann auch fahrbar war?
also hoff ich hab mich verständlich machen können.
MfG
 
....s ist eigentlich fast alles möglich....die Frage ist eher: ist auch bezahlbar bzw ist es das Wert....

aber so richtig verständlich war mir die Frage nicht.....
 
abgesehen vom geld und nutzen was is möglich? z.b. leichtbau da werden die ultra leichtteile nochmal von hand bearbeitet wegen 5g oder so. teuer zeitaufwendig und risiko dass was kaputt geht. aber egal es ist machbar deshalb wirds gemacht. spieltrieb oderso;)
also wars etz verständlich?
 
Servus,
will das Thema mal zu meinem Nurtzen aufgreifen...

Die Frage mit dem Kettenblatt, hab ich mir auch schon gestellt:)
Undzwar frag ich mich ob es nicht möglich ist, das 44er durch ein größeres zu ersetzen? Ich brauch mehr speed auf der Straße! Ist nämlich mein Hauptverkehrsmittel mein MTB. Im Gelände brauch ich den 44er eh nicht. ISt nur die Sache ob ich dann noch schalten kann...

Also Frag ich euch: Was ist möglich :confused: ;)

Danke!
 
hi du tja des mit meim thread hier hat ja mal net geklappt:heul:
aber wegen deiner frage: ja es ist möglich hab an meim radl auch 48 zähne. und hinten ein normales 11-32 ritzel. is zwar evtl. mit bischen einschränkungen verbunden (kettenlinie) aber die kann man verkraften. kommt natürlich auch immer auf die rahmen geometrie, dem umwerfer und schaltwerk an.
 
Servus,
will das Thema mal zu meinem Nurtzen aufgreifen...

Die Frage mit dem Kettenblatt, hab ich mir auch schon gestellt:)
Undzwar frag ich mich ob es nicht möglich ist, das 44er durch ein größeres zu ersetzen? Ich brauch mehr speed auf der Straße! Ist nämlich mein Hauptverkehrsmittel mein MTB. Im Gelände brauch ich den 44er eh nicht. ISt nur die Sache ob ich dann noch schalten kann...

Also Frag ich euch: Was ist möglich :confused: ;)

Danke!

Fahr sogar ein TA 50er mit 'nem LX-Umwerfer. Brauchte den noch nicht mal versetzen... funzt prima :daumen:
 
na das hört sich ja bestens an :lol:

Dachte da auch eher an was größeres. Also keine großen umbauarbeiten an der Schaltung? Und die Kette?

Ich sag euch mal wie ich auf die Idee gekommen bin. Also Gesten hat mich so ein Typ mit seinem Klapprad überholt und locker hintersich gelsassen :heul:
An der Ampel hab ich mir sein Kettenblatt angesehen und festgestellt, das es bedeutend größer als meins ist.

jaja, so geht dat...
 
na das hört sich ja bestens an :lol:

Dachte da auch eher an was größeres. Also keine großen umbauarbeiten an der Schaltung? Und die Kette?

Nö, hatte allerdings vorher schon 'n 48er, die zwei Zähne...:D

Ich sag euch mal wie ich auf die Idee gekommen bin. Also Gesten hat mich so ein Typ mit seinem Klapprad überholt und locker hintersich gelsassen :heul:
An der Ampel hab ich mir sein Kettenblatt angesehen und festgestellt, das es bedeutend größer als meins ist.

jaja, so geht dat...
:eek:
 
is ja klar die entfaltung und die übersetzung is ja auch ganz anders wenns ein grösseres kettenblatt hast:D

so ganz pauschal kann man des nicht sagen dass des IMMER funktioniert. wie ich schon sagte es kommt auch auf deine komponenten an. wenn deine kette etz scho recht knapp bemessen ist und du ein größeres kettenblatt ran machst gehts net. wennst nen kurzen schaltkäfig hast brauchst nen langen d.h. neues schaltwerk weil du sonnst zu wenig kapazität hast. aber sonst probiers einfach aus. :daumen:
 
Die Down Swing MTB Umwerfer schalten laut Shimano auch 48 Zähne, zumindest die neueren

Top Swing können nur 44 Zähne laut Shimano.

9er oder 10er Ritzel geht nicht, weil das dann kleiner wäre als der Freilaufkörper.

Bunte Nippel sind eloxierte Alunippel und nicht weicher als Messingnippel, Wurzelspeichung ist aber trotzdem kompletter Dünnpfiff und taugt nur für die Vitrine.
 
ok des mit der wurzelverspeichung kommt aus dem rennrad bereich früher hat mer die speichen noch verlötet. zwecks höherer spannung. kann mich dran erinnern dass es mal ein steppenwolf thor dh gegeben hat mit so ner verspeichung. deshalb meine fragen. muss aber auch sagen dass ich mit der wurzelverspeichung ganz zufrieden bin:D
war nur so ne überlegung mit dem 10 zähne ritzel. dachte dass jemand evtl. so
ne art adapter oder so gebastelt hat.
 
Beim RR wird dir auch keine Speiche brechen und wenn das mit Wurzelspeichung passiert, klappt dein ganzes Laufrad zusammen. Das hat am MTB nichts zu suchen...
 
Impossible_logo.jpg
 
@ dubbl: :daumen:

also ich hab halt mal gelesen bike oder so dass die bunten nippel weicher sind. ob sich des etz geändert hat kein plan. :confused: und dass des laufrad gleich totalschaden is muss auch net ganz sein. :rolleyes: deshalb hab ich ja mal den thread eröffnet zwecks erfahrungsaustausch mit solchen "grenzwertigen sachen".

warum sind etz leute mit wurzelverspeichung poser?
 
Und wenn eine reisst, verliert die Speiche, welche mit der verdrillt ist auch die Spannung. Ist eigentlich nur damits toll aussieht bringt aber am MTB keine Vorteile...
 
Zurück