was soll 1.5er schaft bringen

Hey Rockyfahrer, du bist ja aus Deggendorf. Bin nächste oder übernächste Woche vielleicht am Geißkopf. Vielleicht sieht man sich ja. Bin aber 16 Jahre älter als du.

Grüße:)
 
Original geschrieben von LB Jörg
Bin letzte Woche damit schöne Touren gefahren. So den 601 von ganz oben bis ganz unten ohne irgendwo zu tragen,bzw zu schieben. Hab da Downhillbikes mit "Downhillsteuersätzen" gesehen die ihr Rad getragen haben, bergab.

ich glaub, da sind wir uns alle einig, dass das nichts mit steuersätzen, doppelbrücken oder schaftrohrstandards zu tun hat. wenn einer nicht fahren kann, hilft alle fahrwerkstechnik nicht weiter.

meine Z 150 hat einen stahlschaft. dieser hat ca. 2 mm wandstärke, hab nicht gemessen. im untersten, stark belasteten teil ist in den stahlschaft eine dicke aluhülse reingepresst, für zusätzliche steifigkeit. die geht aber nur ca. 5 cm hoch.

funktion der gabel ist 1A, soweit ich das bei den wenigen einsätzen bis jetzt beurteilen kann. besonders die einstellung der progression mittels zusätzlicher luft und das feine ansprechverhalten gefallen mir. steif ist sie auch.

verbesserungswürdig: richtige steckachse, nicht dieses gefummel. leichter dürfte sie auch sein.

gruss pat :D
 
Also ich schliesse mich auch der Meinung an, dass der ganze
1.5er Hype reine Profitmacherei ist!

Und zum Thema Neuerfindung...völliger Nonsens!
Die Klein Bikes gabs schon vor Jahren mit 1.5er Gabeln!!!
Da gab es zum Glück nicht so einen unnötigen Hype.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dadurch so viel mehr
Steifigkeit rausgeholt werden kann!
Das ganze wirkt wohl eher durch die voluminöse Optik,
aber die täuscht bekanntlich ja auch mal...

Und man muß ja nicht wirklich allem, was gerade auf den Markt
geworfen wurde, nachlaufen. Erstmal abwarten und sehen was
die Produkte wirklich leisten...
Lasst doch Manitou mal die Testarbeiten machen und stellt
euch nicht als freies Versuchsvolk zur Verfügung...
Wer weiß, wer überhaupt aufspringt auf die 1.5er Welle???

Thema Gewicht, sorry, aber wenn es um Stabilität geht, sollte
man keine Kompromisse eingehen!
Die meisten Leichtbauten halten evtl. einiges aus,
aber dann wieder nur für eine begrenzte Zeit und mit
einem begrenzten Fahrergeicht...grotesk!
Naja, ich wage auch zu bezweifeln, dass irgendjemand einen Unterschied von 300Gramm merkt...?!
(Soweit es nicht direkt am Laufrad ist)

Cheers!

p.s.
In mein BigHit kommen momentan sowieso nur DC´s rein...
freu mich schon auf die 888 von MZ!
 
Ich fahre die Sherman 1.5 und bin die Z1 150 am Gardasee probegeritten --> Fazit:

Funktion super, keine Frage
Gewicht: 3,2 Kg (kein Scherz), Marzocchi hat nochmal draufgepackt um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Ich denke außer den genannten Argumenten für 1.5 wie Steifigkeit, Geldmacherei etc. ist es für die Hersteller und am Ende auch für die Biker ein Vorteil, das du nur für Freeride designte Rahmen verwenden kannst. Wieviel Rahmenbrüche gab es denn schon weil in CC Rahmen Downhill & Freeridegabeln verbaut wurden (Beispiel Cannondale Raven & Rock Shox Boxxer), das schließen die Hersteller somit einfach aus.

Ride on

Zoomi
 
Original geschrieben von HitBig
Also ich schliesse mich auch der Meinung an, dass der ganze
1.5er Hype reine Profitmacherei ist!

Und zum Thema Neuerfindung...völliger Nonsens!
Die Klein Bikes gabs schon vor Jahren mit 1.5er Gabeln!!!
Da gab es zum Glück nicht so einen unnötigen Hype.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dadurch so viel mehr
Steifigkeit rausgeholt werden kann!
Das ganze wirkt wohl eher durch die voluminöse Optik,
aber die täuscht bekanntlich ja auch mal...

Und man muß ja nicht wirklich allem, was gerade auf den Markt
geworfen wurde, nachlaufen. Erstmal abwarten und sehen was
die Produkte wirklich leisten...
Lasst doch Manitou mal die Testarbeiten machen und stellt
euch nicht als freies Versuchsvolk zur Verfügung...
Wer weiß, wer überhaupt aufspringt auf die 1.5er Welle???

Thema Gewicht, sorry, aber wenn es um Stabilität geht, sollte
man keine Kompromisse eingehen!
Die meisten Leichtbauten halten evtl. einiges aus,
aber dann wieder nur für eine begrenzte Zeit und mit
einem begrenzten Fahrergeicht...grotesk!
Naja, ich wage auch zu bezweifeln, dass irgendjemand einen Unterschied von 300Gramm merkt...?!
(Soweit es nicht direkt am Laufrad ist)

Cheers!

p.s.
In mein BigHit kommen momentan sowieso nur DC´s rein...
freu mich schon auf die 888 von MZ!

Wenn keiner die 1.5er kaufen würde/wird is nix mit Profitmacherei, soviel steht definitiv fest. Ob es unnötig ist oder nicht, darüber vermagst du garnicht zu Urteilen.

Thema Steifigkeit: Fahr erstmal beide und fälle dann dein Urteil. Allerdings denke ich das es Physikalisch belegbar ist, das ein breiteres Schaftrohr mehr Steifigkeit bringt, bin mir aber nicht sicher.

Und du glaubst nicht wirklich, dass die Z1 150 Stabiler ist als die Sherman, oder?
 
Original geschrieben von malice
Thema Steifigkeit: Fahr erstmal beide und fälle dann dein Urteil. Allerdings denke ich das es Physikalisch belegbar ist, das ein breiteres Schaftrohr mehr Steifigkeit bringt, bin mir aber nicht sicher.

ABSOLUT RICHTIG!
(wer was anderes sagt soll mal was vernünftiges lernen)
 
Auch wenn ich nichts von 1,5er driss halte. Ausser dem das man nich in jedem rahmen die gabeln fahrn kann. Denn das is der einzige sinnvolle unterschied. Und das finde ich GELDMACHEREI und nichts anderes. Man kann auch in die Garantie best. den Max federweg reinschreiben und fertig! Aber mir solls egal sein es is da ich toleriere es. Würds mir aber nie kaufen. Naja hier mal ein gebrochenes Schaftrohr:

mfG
dER sPEEDBIKER
 

Anhänge

  • resize of broken.jpg
    resize of broken.jpg
    36 KB · Aufrufe: 148
vorab: jedes thema betr. 1,5 droht jeweils in eine mehr oder weniger gehässige debatte von mz und manitou anhängern abzudriften. muss das sein???

ich hab die Z 150 an meinem bike, weil das big hit 1 1/8 hat und ich eine gabel mit 150 mm FW, gutem lenkeinschlag und grosszügiger absenkungsmöglichkeit für bergauf wollte. also blieb nur noch die MZ. da ich bis anhin mit MZ gute erfahrungen gemacht hab, hab ich mich jetzt auf dieses experiment eingelassen. und ich finde, die forke harmoniert 1A mit den 160 mm am hinterbau (die 130er sc hatte bei harter gangart schon mühe, mitzuhalten, die super t war zwar bergab top aber nicht mehr tourentauglich). die sherman breakout wär sicher auch top, passt aber wegen dem 1,5 nicht in den rahmen.

die ewigen diskussionen über sinn oder unsinn von 1,5 sind im jetzigen zeitpunkt müssig. jeder sieht die potentiellen vorteile des 1,5 rohrs. und die zeit wird weisen, ob sich 1,5 durchsetzt oder nicht.

was mir aber nicht gefällt, ist die art und weise, wie mal wieder ein neuer "standard" unters volk gebracht wird. es gibt verschiedene innenlagermasse, lenkrohrdurchmesser, bremsaufnahmen, lenkerdurchmesser, vr-naben (schnellspanner, 20, 25,30 steckachsdurchmesser, 100, 110, 120 einbaubreite), hr-naben (135, 150 160, 165 breite; schnellspanner, 12, 14, 15, 20 steckachsdurchmesser), dämpferbüchsendurchmesser und -breiten und ca. 10'000 verschiedene schaltaugen. der kunde ist der idiot, wenn er ein anbauteil wechseln möchte und sein bevorzugtes produkt leider nicht kompatibel ist. das müsste eigentlich nicht sein! ich weiss, dass dies völlig illusorisch ist, aber wäre es nicht schön, wenn sich die bikeindustrie mal aufraffen würde und dies vereinheitlicht und dann auch durchgezogen würde. aber die entwicklung geht leider in die andere richtung, manitou bringt 1,5, shimano die saint, die meisten neuen dh-bikes haben hinten steckachse, bloss jedes ne andere...

und an wem bleibt das am schluss hängen? :rolleyes:

gruss pat :D
 
und was sagen dann die ghetto-auto-tuner!

"ey ******* mann, deine gelochte bremsscheibe im porsche loock paßt ja garnet an mein´polo!"


ich glaub da haben´s wir biker noch recht gut!


aber irgendwie muß immer manitou ärgerm machen! erst PM, und dan 1.5!! ;)
 
mal was anderes:

wäre es eigentlich nicht technisch sinnvoller statt einer aufgeblasenen einfachbrücke eine möglichst leichte doppelbrücke zu konstruieren?

von sunn gabs früher mal leichte xc-doppelbrückengabeln in usd-bauweise, die konnten sehr dünnwandig sein (weil fette rohre oben), die gabelbrücken konnten sehr filigran sein (weil je eine oben und unten) und das schaftrohr braucht nicht auszusehen wie ein kanonenrohr (kann man ja eigentlich komplett weglassen??).
zusätzlich könnte man gleich einen integrierten vorbau dazukonstruieren.

so wäre eine sehr leichte, sehr stabile gabel möglich, vollkommen kompatibel zum 1 1/8" standard.

hab ich mir nur grad überlegt weil ich oben irgendwas mit 3,2kg gelesen hab.
das hat meine superT auch aber mit mehr federweg und ohne bedenken, daß das schaftrohr knacks macht.
 
Warum soll der 1,5" Standard Geldmacherei sein?
Wird man denn etwa gezwungen, sich eine Gabel mit 1,5" Schaft zu kaufen?
Nein, niemand wird dazu gezwungen und darum ist´s auch keine Geldmacherei.
Geldmacherei liegt etwa dann vor, wenn Manitou die Ersatzteilpreise schlagartig um 200% erhöhen würde.
So lange es Alternativen gibt, ist´s keine Geldmacherei.

Im Übrigen wird die ganze Geschichte über onepointfive ziemlich überbewertet.
Das eigentliche Problem hat Pat ganz genau erkannt. Es sind die unterschiedlichen Standards (Postmount/IS2000, 4-Loch/6 Loch/Centerlock Bremsscheiben und Naben, verschiedene Ausfallenden).
 
Original geschrieben von araknoid
mal was anderes:

wäre es eigentlich nicht technisch sinnvoller statt einer aufgeblasenen einfachbrücke eine möglichst leichte doppelbrücke zu konstruieren?

von sunn gabs früher mal leichte xc-doppelbrückengabeln in usd-bauweise, die konnten sehr dünnwandig sein (weil fette rohre oben), die gabelbrücken konnten sehr filigran sein (weil je eine oben und unten) und das schaftrohr braucht nicht auszusehen wie ein kanonenrohr (kann man ja eigentlich komplett weglassen??).
zusätzlich könnte man gleich einen integrierten vorbau dazukonstruieren.

so wäre eine sehr leichte, sehr stabile gabel möglich, vollkommen kompatibel zum 1 1/8" standard.

hab ich mir nur grad überlegt weil ich oben irgendwas mit 3,2kg gelesen hab.
das hat meine superT auch aber mit mehr federweg und ohne bedenken, daß das schaftrohr knacks macht.


Sowas gibt´s schon. Nämlich von Maverick.
 
Pat und Tyrolens:daumen:

Genau so isse. Ne 1.5 Zoll Gabel kann man sich nicht versehentlich kaufen und danach erst merken das sie nicht reinpaßt.
Aber bei 03 Shimanokurbel z.B. LX, XT, da merken die meinsten erst daheim das die nimmer an ihre 02 Shimanoinnenlager passen. Zumindest nimmer wenn des Lager im Rad eingebaut ist.

Grüße :)
 
@ pat & the 1.5-nicht mögers :p

der Onepointfive-Standart wurde von allen interessierten Firmen GEMEINSAM erarbeitet, und gibt nun dafür die Norm an.

Das es sinn macht, sieht man schon daran, das viele Firmen mitlerweile entsprechende Rahmen anbieten. Würden die Firmen diese Norm nicht anerkennen, würden sie auch keine Rahmen dafür konstruieren (Steuerrohr-Belastung ist anders, der Rahemn muß entsprechend gemacht sein!) Sie tun es aber!!!!

Wenn man sieht, was Shimano schon wieder an eigenwillige Wege geht, ist das bei 1.5 doch sehr gut gelaufen!

zum Thema Geldmacherei:

IHR seit es, die jedes Jahr losrennt, und euch die neuesten Teile ans Bike hängt! Selbst Schuld!
UNd am Ghost Northshore wird die Sherman regelrecht 'subventioniert' (Frameset 1300Euro bei Original-Gabel-Preis von 1000Euro!)

@ hitBig

Fahr mal nee Sherman, du wirst überrascht sein, wie verdammt bocksteif die Viecher sind. Da muß man sich echt erstma dran gewöhnen! Ich hab am Gardasee einen eingefleischten MZ-Fahrer mal nee Runde drehen lassen, der hat echt gut geguckt :D war aber auch nicht wirklich überraschend, er für an seinem Bike nee Shiver :lol:

Torsten
 
wie airborne es beschreibt......1.5 hat wie alles am bike seine vor und nachteile, es wird keiner gezwungen sich son bike zu kaufen.....,biken ist eh reine emotion und der markt um dieses hobby blüht durch die vielschichtigkeit, jeder so wie er mag.......aber immer nur zu nörgeln , 1.5 hier shimano da und eh alles kacke und zu teuer...........bringt uns wirklich nicht weiter......

ich lade jeden ein sich selber ein bild von der sherman zu machen sofern er irgentwie auf mein bike passt .......

bis denne dann, the toni :bier:
 
@ airborne: jeder hier weiss mittlerweile, dass du glühender verfechter des 1,5 standards bist und hier im forum sicher schon an die 100 x erklärt hast, wie steif die sherman sei, wie gut sie funktioniere und dass jetzt sogar schon kinesis 1,5 er rahmen bringe...

alles gut und recht. aber noch hat sich nicht erwiesen, ob 1,5 nicht ein technologischer irrläufer wird.

lassen wir mal alle emotionen und markenvorlieben beiseite und schauen die technischen ansätze an. für freeride ist eine effektive absenkungsmöglichkeit für bergauf sehr sinnvoll und praktisch. davon gehe ich jetzt einfach mal aus. weiter, für federweg von 150 mm an aufwärts, was ist grundsätzlich sinnvoller, doppelbrücke oder einfachbrücke? ich find den von araknoid genannten ansatz einer leichten dc sehr sinnvoll.
die z 150 ist ein brocken von ner sc-gabel, aber auch die breakout ist für ne sc nicht sonderlich leicht. nehmen wir zum vergleich die alte x-vert carbon mit 150 mm von 99 oder so. ganz konventionelle dc ohne irgendwelche specials. war damals schon leichter, hatte auch 150 mm und funktionierte auch. sowas mit ner absenkungsmöglichkeit für bergauf von mind. 50 mm DAS wäre doch die freeridegabel!
ich frage mich, ob sc-gabeln mit so viel hub technisch wirklich sinnvoll sind oder ob man nicht besser eine dc bauen würde. mit scheint, mit dc ist bei gleicher stabilität geringeres gewicht möglich. vgl. maverick.
kannst mir glauben, ich stehe da der z 150 sicher nicht weniger kritisch gegenüber als der sherman. aber zeig mir derzeit eine andere gabel mit 150 mm, die man für bergauf so weit absenken kann. hätte die slider mehr als 20 mm reduziermöglichkeit, hätt ich mir das gut überlegt.

naja, in zwei jahren, oder so, sehen wir weiter. ;)

gruss pat :D
 
@ bikemax wegen schaftrohr weglassen

ich mein sowas in der art (da gibts auch gleich integrierten vorbau):
 

Anhänge

  • avamtn8tripleclamps.jpg
    avamtn8tripleclamps.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 66
Original geschrieben von pat
@ airborne: jeder hier weiss mittlerweile, dass du glühender verfechter des 1,5 standards bist und hier im forum sicher schon an die 100 x erklärt hast, wie steif die sherman sei, wie gut sie funktioniere und dass jetzt sogar schon kinesis 1,5 er rahmen bringe...

alles gut und recht. aber noch hat sich nicht erwiesen, ob 1,5 nicht ein technologischer irrläufer wird.

DAS ich eine Sherman fahre hat mehr mit dem Preis als mit sonst was zu tun. Ich fahre sonst auch MZ und bin hochzufrieden damit!

Ich denke nur auch, das man solche neuen Ideen nicht grundsätzlich verteufeln darf. Sie können den Sport deutlich vorran bringen. Die Sherman ist da genau wie z.B. auch die Lefty von C-dale ein interesantes Teil.

Laß uns mal sehen, was es bringt. Das Kinesis einen entsprechenden Rahmen entwickelt hat, zeigt das die Industrie das Konzept akzeptiert.

Torsten
 
Zurück