Up&Down
Reigschmeckter
hi,
nach diversen testfahrten habe ich mich für ein raid sl im selbstaufbau entschieden. das freak fand ich bergab zwar deutlich schöner, aber bergauf waren mir gewicht und geometrie doch nicht tourenfähig genug. vor allem letztere ließ mich die wahl raid sl fällen: hier ist der sitzwinkel steiler und damit deutlich "uphilliger" als beim normal-raid oder beim freak.
ich plane einen aufbau mit pike air u-turn und leichten aber stabilen tourenteilen (xt, x9, lrs king+kong+dt ex5.1d+nobby nic 2.4). es soll also max. 13 kg wiegen und auch schwungvoll bergab können.
nun höre ich wieder die hersteller-argumente: pike im raid sei nicht dem einsatzbereich des rahmens entsprechend etc., ist kein freerider etc.
schön und gut - aber WAS bitte ist GENAUER der einsatzbereich eines raid gegenüber einem floyd und einem freak???
ich weiss, dass das schwer zu sagen ist, aber diese schwammigen einsatzbereichsdefinitionen, mit denen dann die verwendung bestimmter teile quasi untersagt werden, finde ich WENIG hilfreich.
also: was kann ich mit dem raid fahren, was ich mit dem floyd besser nicht machen sollte, und was sollte ich auch dem raid nicht zumuten?
ausgehend von meinem gewicht (80 kg abtropf; mit allem drum und dran sicher 85): welche drophöhe verkraftet das ding z.b. (ins FLAT - ins gefälle gehts ja theoretisch auch mit nem hardtail beliebig, wenn alles stimmt)?
ich werde doch mit dem ding auch eine treppe mit speed runterdonnern können?! (das testbike hats mitgemacht, und das mit ner fox talas rlc).
was sagt dazu der meister (bodo probst) und was habt ihr für erfahrungen?
gruss
up&down
nach diversen testfahrten habe ich mich für ein raid sl im selbstaufbau entschieden. das freak fand ich bergab zwar deutlich schöner, aber bergauf waren mir gewicht und geometrie doch nicht tourenfähig genug. vor allem letztere ließ mich die wahl raid sl fällen: hier ist der sitzwinkel steiler und damit deutlich "uphilliger" als beim normal-raid oder beim freak.
ich plane einen aufbau mit pike air u-turn und leichten aber stabilen tourenteilen (xt, x9, lrs king+kong+dt ex5.1d+nobby nic 2.4). es soll also max. 13 kg wiegen und auch schwungvoll bergab können.
nun höre ich wieder die hersteller-argumente: pike im raid sei nicht dem einsatzbereich des rahmens entsprechend etc., ist kein freerider etc.
schön und gut - aber WAS bitte ist GENAUER der einsatzbereich eines raid gegenüber einem floyd und einem freak???
ich weiss, dass das schwer zu sagen ist, aber diese schwammigen einsatzbereichsdefinitionen, mit denen dann die verwendung bestimmter teile quasi untersagt werden, finde ich WENIG hilfreich.
also: was kann ich mit dem raid fahren, was ich mit dem floyd besser nicht machen sollte, und was sollte ich auch dem raid nicht zumuten?
ausgehend von meinem gewicht (80 kg abtropf; mit allem drum und dran sicher 85): welche drophöhe verkraftet das ding z.b. (ins FLAT - ins gefälle gehts ja theoretisch auch mit nem hardtail beliebig, wenn alles stimmt)?
ich werde doch mit dem ding auch eine treppe mit speed runterdonnern können?! (das testbike hats mitgemacht, und das mit ner fox talas rlc).
was sagt dazu der meister (bodo probst) und was habt ihr für erfahrungen?
gruss
up&down