Was taugen diverse Wachs-Schmiermittel?

Registriert
18. April 2003
Reaktionspunkte
33
Wie gut oder schlecht funktionieren die Produkte von White Lightning, PEDRO'S (Ice Wax), Finish Line (Krytech) & Co.? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Ich habe PEDRO'S und White Lightning vor einiger Zeit schon mal am Rennrad jeweils längere Zeit probiert und war eher enttäuscht. Bei PEDRO'S musste ich ständig so viel nachkippen, dass am Ende die Kette ein einziger Wachsklumpen war. Der Antrieb war derweilen unangenehm laut. Bei White Lightning war es ähnlich, allerdings blieb die Kette wirklich einigermaßen sauber. Aber die Geräuschentwicklung war absolut nicht besonders schön. Zugegebenermaßen habe ich aber auch den evtl. Fehler gemacht, das Wachs in der Kälte zu lagern und anzuwenden, was man an für sich nicht tun sollte. Ein Kollege schwört schon sehr lange auf White Lightning, und hat tatsächlich auch immer einen bemerkenswert sauberen Antrieb am Rennrad. Jedoch hat er das Wachs vor der Anwendung auch immer auf der Heizung stehen. Was sagt Ihr bei diesen Wachs-Schmiermitteln zu der oft von den Herstellern gegebenen Empfehlung, die Kette vorher mehr oder weniger ganz zu entfetten?

Gruß
beat
 
das stimmt dieses ICE wachs ist das letzte unmöglich womit alles die hersteller versuchen ihren kunden den letzten cent aus der tasche zu reissen, ich benutze schon seit 2 jahren Industrie Ketten zeugs keine ahnung wie das genau heisst , hat mal mein vater aus der arbeit mal mitgenommen und ich war total begeistert davon das zeug sieht auf den ersten blick total feinflüssig aus und wird später eher klebrig/zähflüssig, wenn ich einmal meine kette damit öle kann ich die kette ein paar monate vergessen den sie läuft dann ersteinmal ruhig und das zeug verklebt nicht alles sondern man kann nach dem einölen ganz einfach das überschüssige zeugs mit einem papierlappen abwischen und hat erstmal ruhe den aus den gliedern kommt nicht mehr raus da es später etwas zäher wird daher bleibt auch die kette sauber
 
Ich verwende jetzt seit 2 Jahren White Lightning RACE DAY, blau (es gibt auch eine gelbe Flüssigkeit mit deutschen Etiquette, aber das taugt nichts) am MTB! Ich bin mit dem Zeug mehr als zufrieden. Der Antrieb bleibt auch unter nassen Bedingungen schön sauber und die Schaltgeschmeidigkeit ist stets gut bis optimal. Natürlich ist die Kette ein wenig 'lauter' als mit Öl, aber daran habe ich mich eigentlich sehr schnell gewöhnt.

White Lightning sollte man nicht kalt aufbringen! Vor allem Race Day blau hat im kalten Zustand zwei Fraktionen, unten setzt sich das Wachs ab, oben schwimmt dann die Lösungsflüssigkeit. Ich stelle das Fläschchen meist auf die Heizung, wenn sie eingeschaltet ist. Im Sommer lege ich die Flasche kurz ins Handwaschbecken mit heißem Wasser. Die Kette sollte im Winter nicht eiskalt sein, sonst wird das Zeug augenblicklich steif, wenn es auf den Kettenstrang trifft und kriecht nicht mehr zwischen die Glieder.
 
klingt anz gut. und man muß auch seltener nachschmieren als bei öl?

man muß die ketteja vorm ertmaligegebrauch entfetten.
wie macht man des? mit gerät? das soll ja ned so toll für die kete sein?
 
Mogggeeenn...
also, man muss schon die Kirche beim Dorf lassen. Will heißen, dass es bei Schmiermitteln keine eierlegende Wollmilchsau gibt. Für nasse Bedingungen (oder wenn man es sehr leise mag) sind Kettenfette oder Öle die erste Wahl. Unter sehr trockenen und staubigen Bedingungen ist ein Wachs vorzuziehen.
Beides hat seine Vor und Nachteile. Mann muss sich im oberen Sektor der Technik hald spezialisieren (es gibt auch Leute, die "schmieren" ihre Kette mit WD40 :lol: ). Bei Reiufen z.B. ist es genau so. Also, das Schmiermittel immer schön den Bedingungen anpassen.
Ich verwende im Sommer Krytech und im Herbst-Winter (oder wenn es im Sommer vieeeel regnet) Cross-Country-Öl von Finish-Line.
Immer Gut gefahren damit.

Gruß
Hart´l
 
moko 98 schrieb:
klingt anz gut. und man muß auch seltener nachschmieren als bei öl?

man muß die ketteja vorm ertmaligegebrauch entfetten.
wie macht man des? mit gerät? das soll ja ned so toll für die kete sein?

Ob du öfter oder weniger nachschmieren mußt, hängt von der Fahrweise ab. Entgegen der 'Erfahrung' meines Vorredners ist das White Lightning Race Day Wachs gerade für nasse Verhältnisse 'gemacht' und übertrifft Öl. Das hängt aber auch von pedologischen Faktoren ab. Wenn Du viel Tonminerale im 'Staub' hast, verkleben die mit Öl sehr viel stärker als mit dem Wachs, obwohl das Wachs ebenfalls leidet.

Entfetten: Ein Kettenwechsel kündigt sich ja schon an, wenn man sein Material regelmäßig kontrolliert. Ich nehme zum Entfetten einen Plastiktopf mit Deckel, lege die Kette frisch aus der Vwerpackung da hinein und besprühe sie mit einem umweltfreundlichen Entfetter von Finish-Line (bloß keine Ätz******* verwenden!). Deckel zu und Kette ein paar Tage darin 'garen' lassen. Danach kann man sie entnehmen und abwischen.

Schmierhäufigkeit: ich muß mit Wachs alle 60 bis 120 km nachschmieren, je nach Fahrweise und Umgebung. Mit Öl war das nicht anders, nur ist das Wachs sauberer, es klebt weniger Schmodder in der Kette und ich behaupte, daß dadurch der Verschleiß gemindert wird (weniger kleine Kristalle oder andere Partikel zwischen den Gliedern und Ritzelzähnen).
 
also ich hatte in den letzten monaten das dynamic 2k-kettenöl benutzt und nachdem das alle war nun pedros ice wax. also rein gefühlsmäßig finde ich die tatsache, dass die kette nicht so verklebt schon sehr (!) angenehm. ich öle bzw. wachse nach bzw. vor fast jeder tour...der unterschied ist, dass ich mit wax kein e verklebte kette vorfinde. lauter finde ich die kettengeräusche übrigens nicht, auch habe ich nicht das gefühl, dass die kette mit ice wax schwerer läuft. und auftragen läßt sich ice wax auch sehr angenehm.

letztens war ja ein test in der bike oder dem mountainbike magazin...darin schnitt das dynamic-öl sehr gut ab und das ice wax ehr schlecht. hmm, ich muss zugeben, dass das ein wenig verunsichert...dennoch bevorzuge ich aus den oben genannten gründen inzwischen ice wax...
 
Zurück