Wechsel DOT 4

Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
5
Hab gerade mein Bike zum Händler gebracht zwecks Inspektion.
Da das Bike nun 1 3/4 Jahre alt ist, wollte ich auch gleich die Bremsflüssigkeit wechslen lassen, da diese ja eigentlich - wie beim Auto auch - alle 2 Jahre getauscht werden soll.
Der Monteur meinte, dass dies nicht nötig sei.
Bin etwas irritiert.

Gruss
 
welches bremse ?

normalerweise verschleisst dot, weil es wasser zieht, die konsistenz sich verändert und verschleisspartikel vom kolben drinnen sind.

bei mineralöl bremsen ist das nicht der fall
 
S.D. schrieb:
Hab gerade mein Bike zum Händler gebracht zwecks Inspektion.
Da das Bike nun 1 3/4 Jahre alt ist, wollte ich auch gleich die Bremsflüssigkeit wechslen lassen, da diese ja eigentlich - wie beim Auto auch - alle 2 Jahre getauscht werden soll.
Der Monteur meinte, dass dies nicht nötig sei.
Bin etwas irritiert.

Gruss

Der Monteur liegt falsch.
Schlage ihm vor zur Abwechslung auch mal ein Manual zu lesen.

Service Intervall:

Dot 4: 24 monate
Dot 5.1: 60 monate
 
Naja, wenn sein Bike noch keine 2 Jahre ist, brauch er das DOT auch nicht wechseln lassen, weder DOT 4 noch 5.1, was noch wesentlich länger hält. Ich würds am Ende der Saison machen, dann ist ja auch die theoretische Haltbarkeit erreicht... Man muss das auch nicht auf den Monat genau 2 Jahre einhalten, zudem das Fahrrad meist im trocknen steht. In meinem Auto ist das DOT schon 5 Jahre und das ist mir auch Wurst.
 
also en kollege un ich fahrn beide die 12er grimeca mit dot 4
bei ihm isses auch schon lange drin .
würd mir erst langsam gedanken machen wenns sehr sehr dunkel ist;)
 
Ich kann aus meiner Autoschrauberzeit auch nur empfehlen DOT 4 regelmäßig zu wechseln. Alle 2 Jahre vorgeschrieben, meinetwegen auch mal 3 Jahre, aber 5 sind definitiv zuviel. Wie swiss_daytona schon an einem Beispiel angedeutet hat, merkt man erst zu spät das die Bremsflüssigkeit zu alt ist. Das Schlimmste ist, dass durch den mit dem Alter steigenden Wassergehalt der Siedepunkt massiv sinkt. Fading (Aufschwimmen der Bremsbeläge auf seinen Ausgasungen) ist ja schon übel, aber überkochende Bremsflüssigkeit geht erst richtig zur Sache. Da ist nix mit mal kurz die Bremse nicht betätigen bis sie wieder kalt ist.
Ich verstehe auch garnicht wo das Problem ist das DOT 4 alle 2 Jahre zu wechseln. Kostet doch beim MTB nix. Beim PKW braucht man dagegen mindestens 1 Liter (eher 2 Liter, da zunächst mit frischem DOT gespült werden sollte).
 
Kann man in jeder Dot4-Bremse auch Dot 5.1 benutzen? Konkret: in der Hayes Nine? Auf dem Deckel steht ja "Use DOT 3 or DOT 4 only".

Meines Wissens Unterscheiden sich die drei DOTs aber nur in der Qualität, also dem (nass-) Siedepunkt. Müsste also eigentlich gehen, oder?

Gruß,
Phil
 
Cunelli schrieb:
Kann man in jeder Dot4-Bremse auch Dot 5.1 benutzen? Konkret: in der Hayes Nine? Auf dem Deckel steht ja "Use DOT 3 or DOT 4 only".

Meines Wissens Unterscheiden sich die drei DOTs aber nur in der Qualität, also dem (nass-) Siedepunkt. Müsste also eigentlich gehen, oder?

Gruß,
Phil

Dot 5.1 kannste glaub ich nehmen, aber Dot 5 ist 100% unkompatibel
 
Cunelli schrieb:
Meines Wissens Unterscheiden sich die drei DOTs aber nur in der Qualität, also dem (nass-) Siedepunkt.
Ja, das ist ja auch irgendwie auf Silikonbasis.
Und 5.1?...
DOT 5 Bremsflüssigkeit basiert auf Silikon und zieht kein Wasser, schäumt dafür aber eher und siedet hingegen später. DOT 4 ist auf Glycolbasis hergestellt. Zieht Wasser, siedet eher, schäumt dagegen nicht.

DOT 5.1 ist für hohe Sicherheitsansprüche entwickelt worden und enthält kein Silikon. Das 5,1er ist problemlos mit anderen Bremsflüssigkeiten mit gleichen Spezifikation (DOT 3 und 4) mischbar.

Link zu Spezifikation nach DOT
 
Hayes würde ein weicherer Druckpunkt gut tun aber die niedrigere Viskosität hat doch keine spürbare Druckpunktveränderung zu Folge. Demnach müsste die nieder viskose Flüssigkeit höher kompressibel sein, was wohl von Hand nicht messbar ist.
 
Zurück