Wechsel von Shimano hollowtech II auf gpx innenlager

Anzeige

Re: Wechsel von Shimano hollowtech II auf gpx innenlager
Da bin ich auch nochmal gleich hier - ich habe ein Press Fit Innenlager von Reset Racing und mir haben es die SRAM Kurbeln auch angetan.

Nun bin ich auch am Überlegen, ob es eine werden soll - aber das ganze Innenlager wechseln wird mir zu teuer!

Und gestern hat mir ein anderer Radsportler von dem Umrüstkit von HT auf GXP erzählt. http://www.bikeavenue.de/b2c/Aerozine-SRAM-Truvativ-Umbaukit-fuer-Hollowtech-II-Lager

Denkt ihr, dass man das auch in einem PF Lager nehmen kann?
 
Im Reset X-Press Innenlager funktioniert es nicht, da dort das Lager am Außenring nicht eingepresst ist.
In einem PF-Lager von Shimano kann es eingesetzt werden.
 
Na beim RR Lager ist ja dann innen das Lager, dann kommt ja die Dichtung und dann der Plastikinnensatz. Und da kann sich wohl der silberne Ring nicht abstützen?
 
Groudon: Deine Beschreibung ist etwas undurchsichtig :)


Bei GXP Lagern oder HTII Lagern die auf GXP "umgerüstete" werden muss das linke Lager fest in der Lagerschale sitzen. Bei Reset bekommt man die Lager zu leicht aus dem Lagergehäuse, was ungünstig ist, da alle seitlichen Kräfte bei GXP nur von diesem, linken Lager aufgenommen werden. Bei Reset würde dieses Lager anfangen zu wandern und so den äußeren Lagersitz mit der Zeit beschädigen.
 
Naja - was heißt leicht. Man muss, um die Lager zu wechseln, schon einiges an Kraft aufbringen, um die wieder rauszubekommen. Mit mal eben rausnehmen ist danicht viel.

Ihr meint also, ich würde mir damit meine Lagerschalen zerstören? Das wäre natürlich doof.

Aber wieso werden bei GXP alle axialen Kräfte nur von einem Lager aufgenommen? Ist das nicht bissl schlecht für das Lager?

Hier ist nochmal ein Bild, welches von dem GXP Innenlager von SRAM ist:

reset_pfgxp.jpg

Quelle: Reset Racing

Die haben dort ja auch nur die linke Lagerschale etwas länger gemacht (die kleine Ausbäulung) und dann im Inneren noch einen etwas verdickten Ring genommen, oder? Sinst schaut das ziemlich gleich zum normalen Press Fit Lager aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bild zeigt kein SRAM-GXP-Pressfitlager sondern das Reset X-Press GXP. Das SRAM-Lager sieht anders aus.
Beim X-Press GXP sind (wie beim GXPlite auch) die Lager mit Sprengringen axial gesichert und das Festlager am Außenring mit einer Wellfeder gegen den Sprengring vorgespannt. Antriebsseitig wird der Kunststoffkern ins Lager geclipst satt nur gesteckt.
Identisch zum X-Press sind nur die eigentlichen Kugellager, die RWDRs, die 24x1 O-Ringe und der Psacer für BB89,5mm Gehäuse. :D

Mit dem GXP-Adapter im X-Press-Lager werden nicht nur die Lagerschalen leiden. Wenn Du während der Fahrt oder bei einem Sturz das linke Lager nach außen schiebst könnte es auch Abdrücke der Kurbel am Rahmen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ok. Da ja die rechte Lagerschale als für die 24mm Welle gleich ist wie bei Shimano würde ich ja nur die linke Lagerschale für die GXP Kurbel neu gebrauchen, wenn ich mir eine neue Kurbel hole.

Wozu ist dennder Sprengring und der Wellring auf der Antriebsseite bei den GXP wichtig, bei den Shimanos nicht?
 
Auf der Antriebsseite hat das X-Press GXP keine Wellfeder.
Beim X-Press für HTII-Kurbeln werden die Lager axial vorgespannt, die Lager können also gar nicht nach außen wegwandern. Das linke Lager übrnimmt dabei die Axialkräfte nach rechts und das rechte Lager die Axialkräfte nach links.
Beim X-Press-GXP (und jedem anderen GXP-Lager auch, nicht nur von Reset) übernimmt das linke Lager die Axialkräfte in beide Richtungen. Beim Reset-Lager, wo das Kugellager ja nicht in die Schale verpresst wird, muss das linke Lager also axial nach außen gesichert werden. Da das rechte Lager gar nicht am Kurbelarm anliegt muss es ebenfalls axial mittels Sprengring gesichert werden, damit es sich nicht mit der Zeit herauswackelt. Genau aus dem Grund ist beim X-Press GXP auch der Kunstoffkern antriebsseitig geclipst und der O-Ring am Kern nicht axial, sondern radial ausgeführt.
...und die Teile wackeln sich antriebsseitig tatsächlich heraus, ich habe es am Stadtrad mal ausprobiert.
Ergo: Die rechte Schale kannst Du nicht weiterverwenden.
 
Ach Gott. ^^ Dann wird es doch wieder eine Shimanokurbel. :D So ein Rotz. Hat denn das GXP irgendeinen Vorteil zum Hollowtech? Weil sonst hätte man sich doch auf eins einigen können.

Alurahmen mit BB30 gibts ja nicht, oder?
 
Das GXP System hat in der Theorie den Vorteil, das es die Nachteile von Hollowtech II nicht hat :D

Bei Hollowtech II muss das axiale (längs) Spiel eingestellt werden. Dabei ist die Gefahr hochist die Lager zu verspannen. Dieses Verspannen killt die Lager recht zuverlässig. Dagegen ist das GXP System so gestaltet, dass ein Lager allein alle seitlichen Kräfte aufnimmt während das andere Lager auf der Welle gleiten kann. Bezieht man den typischen unfähigen Radlschrauber (egal ob professionell oder Hobby) ein ist die Belastung der Lager bei GXP oftmals kleiner.
 
Ok - naja - wenn ich von mir ausgehe. ^^ Ich mach die Befestigungsschraube meines HT2-Kurbelarms immer so fest wie es geht, da ich denke, dass ja sonst die Arme spiel haben.

Wie stellt man denn da das richtige Moment ein, um die Lager nicht zu schrotten?
 
Hallo!
Ich grab diese Leiche mal aus. Und zwar fahre ich bislang eine reine GXP Kombo. Truvativ Noir Kurbel und Truvativ GXP Innenlager. Jetzt beim Rahmenwechsel nervt mich extrem am GXP-Innenlager, dass es a) relativ schwer ist und b) beide Hollow-Tech Werkzeuge, die ich habe nicht passen. Daher stehe ich jetzt vor der Frage, ein drittes Werkzeug oder lieber gleich ein Hollow-Tech II Lager zu kaufen. Die gibt es ja von zahlreichen Herstellern zu unterschiedlichsten Preisen und Gewichten.

Dass GXP und Hollow-Tech II ohne Weiteres nicht zueinander kompatibel sind, ist mir klar. Jetzt habe ich aber hier einen Adapter gefunden, der es erlaubt GXP-Kurbeln in HT2-Lagern zu fahren. Ich würde wohl gleich ein Innenlager vom selben Hersteller nehmen. Das ist ca. 20g leichter und sollte wohl keine Probleme, wie die oben beschriebenen hervorrufen, oder?
Hat jemand schonmal so einen Adapter genutzt?
 
Die SRAM Lager haben Werkzeugaufnahmen die zu Hollowtech II zu 100% kompatibel sind. Hatte ich bei noch keinem SRAM Lager Probleme Probleme gab es bisher nur weil der Werkezeug billig ausgestanzt war und der Grat vom Stanzen alles versaut hat :/

Würde daher wenn deine Lager noch funktionieren lieber das Werkzeug tauschen ;)
 
Stimmt nicht ganz. Zwar ist der Außenkranz der Lagerschalen von der Form her absolut identisch zu HT2, aber manche HT2 Werkzeuge haben zum Schutz vor Verkanten noch einen Wellenfortsatz integriert, der in die Lager eingeführt wird. Der passt bei GXP Lagern dann natürlich nur auf der Antriebsseite, wo der Innendurchmesser (wie bei HT2) auch 24mm beträgt. Auf der Gegenseite ist die Bohrung mit 22mm zu klein, das Werkzeug kann dann nicht angesetzt werden.

Beispiel: http://fahrrad-teilelager.de/innenlager-abzieher-icetoolz-shimano-hollowtech-ii.html
Soetwas war in meinem Radwerkzeugsatz enthalten. Daraufhin hab ich was anderes gesucht und das hier bestellt: http://www.bike-components.de/products/info/p27981_Innenlager-Werkzeug-HOLLOWTECH-II-.html
Leider (sieht man auf den Fotos nicht) hat das aber genau denselben Wellenstummel.
 
Ich kannte bissher nur HT2 Werkzeuge mit abnehmbarem Dorn, ohne Dorn oder gleich als Schlüssel und eben nicht als Nuss.
Würde dir trotzdem ein enstprechendes Werkzeug empfehlen. Wenn du mal das Lager wechseln willst musst du sonst den Adapter erst wieder herausfummeln (einige sitzen recht fest) etc. finde nicht empfehlenswert.
 
Ich vermute ja auch, dass bei dem "Pro" Werkzeug, was ich da nachgekauft habe, der Dorn abnehmbar ist. Auf der Rückseite ist zumindest ein klassischer Wellensicherungsring montiert. Nur kriegt man den auch wiederum nur mit einer Spezialzange ab. Also hab ich damit auch nix gewonnen. :P

Hab jetzt beides bestellt: HT2 Innenlager von Aerozine plus Adapter und ein original Shimano Werkzeug.
 
Aerozine Innenlager, in meinen Augen ein Eigentor. Die Dinger laufen ab Werk extrem leicht was eigentlich nur bedeutet, dass die Lager ab Werk besonders bescheiden gedichtet sind. Mitunter haben die Lager ab Werk keine einzige schleifende Dichtung und enstsprechend leicht kommt auch Dreck rein.
 
Bei Shimano ist zwischen der schwarzen Abdeckung und dem eigentlichem Lager mindestens eine schleifende Dichtung untergebracht (je nach Revision der Hollowtech Lager gibt es da Abweichungen), bei Areozine gibt es da schonmal keine Dichtung.

Bei Shimano sind die eigentlichen Lager beidseitig mit deutlich schleifenden Dichtungen versehen. Daher drehen die Lager ab Werk recht zäh bis die Dichtungen und zugehörigen Dichtflächen aufeinander eingelaufen sind und entsprechend gute Dichtwirkung bieten. Bei Aerozine hat es an der Stelle nur Lager mit Spaltdichtung bzw. maximal schleifende Dichtung für extremen Leichtlauf. Solche Lager sind für explizit "trockene Umgebung mit geringer Verschmutzung" geeignet, solang du also mit dienem Rad nicht an Bahnradrennen teilnimmst die komplett falschen Dichtungen...

Kurzum:
Aerozine läuft ab Werk schön leicht, läuft aber nach Kurzer Zeit extrem schwer da die gewählten bzw. nicht vorhandenen Dichtungen nicht taugen
Shimano: Verbaut stark schleifende Dichtung, die Kurbel läuft anfangs zäh dafür umso länger recht leicht
SRAM: Mit den neuen GXP Lagern annähernd Shimano Niveau
 
Die Resetlager sind vom System her recht gut. Auf wirklich hohem Niveau könnte man meckern, dass die Oringe die zwischen Lager und Welle dichten sollen etwas zu schmächtig sind und leicht kaputt gehen (schon geschafft :/) was sich mit etwas Vorsicht aber vermeiden lässt. Zudem sind die Lager nur einseitig gedichtet, es könnte also unter wirklich doofen Umständen auch von hinten Dreck abbekommen. Ich kenne aber bisher keinen Fall bei dem das passiert ist und das obwohl ich recht häufig mit dem zeug zu tun habe ;)
 
Keine schleifenden Dichtungen? In Tretlagern sind doch normalerweise eh bloß Industrielager verwendet, die in sich bereits gedichtet sind. Oder willst du mir sagen, dass Aerozine da offene Rillenkugellager verwendet? Falls ja müsste man das ja sehen können und dann geht das Ding eben gleich wieder zurück.
Aber auf der Herstellerwebsite steht zumindest was von "verbessertem Dichtsystem", was mich hoffen lässt, dass deine Informationen veraltet sind.
 
Zurück