Wechsel von Shimano hollowtech II auf gpx innenlager

Jain,

ein großteil der brauchbaren Lager (jedoch auch nicht alle Guten) haben zwischen dem Kunststoffkragen und der Lagerschale nochmal eine schleifende Dichtung. Dreck kommt also meist gar nicht erst zu der Dichtscheibe des Lagers, dessen Dichtwirkung ist aufgrund der geringen Baugröße der Dichtlippe meist eh deutlichen Grenzen unterlegen.


Die Industrielager (eigentlich Normlager) die du meinst müssen keineswegs gedichtet sein. Die Norm sieht eigentlich nur eine Zuordnung der Größe vor und lässt allerhand Dichtungstypen vor.
Komplett offen
Deckscheibe ohne Dichtwirkung
Deckscheibe mit Spaltdichtung
Schleifende Dichtung (gibt es von leicht schleifend mit geringer Dichtwirkung bis stark schleifend mit recht brauchbarer Dichtwirkung)
Aerozine hatte bisher gern mal Lager drinnen mit "Spaltdichtung" bei der Wasser mit Dreck ratzfatz ins Lager kam und das Lager war hin und auch zwischen Kunststoffkragen und Lager War keine zusätzliche Dichtung.

Vor allem kann man sich nicht mal darauf verlassen, dass die Lager mit der Endung -(2)RS wirklich schleifen gedichdeten sind. Da kommen auch mal falsch gekennzeichnete Lager zum Einsatz nach dem Motto: Die Deppen in Europa kaufen jeden Scheiß
 

Anzeige

Re: Wechsel von Shimano hollowtech II auf gpx innenlager
Falschkennzeichnung mag ja bei Billiglagern aus Fernost vereinzelt vorkommen, aber wenn es ordentliche FAG oder SKF Lager sind, bestimmt nicht. Und Aerozine verwendet wie ich beim Googlen gestern abend gelesen habe wohl SKF Lager. Ob die aber vom Typ 2RS sind oder nicht, kann ich nicht sagen.

Ich werd mir das Aerozine Innenlager vor dem Einbau ganz genau angucken. Wenn das Ding augenscheinlich gedichtet ist, dann lass ich's auf einen Feldversuch ankommen. Entweder es hält oder eben nicht. Wenn der Widerstand im Tretlager größer wird oder es knirscht, merkt man das ja ziemlich schnell. Die 40€ haben mich auch nicht arm gemacht. Und Erfahrung macht klug. Dann würde als nächstes eben wieder ein besser gedichtetes (und wohl auch schwereres) Lager zum Einsatz kommen. ;)

Wäre ein ultraleichtes Mortop Innenlager denn besser gedichtet?
 
Ich hab Innenlager und GXP-Adapter jetzt erhalten und gleich mal versucht einzubauen.
Ich versteh die Montage von dem Adapter aber noch nicht so ganz.
Ohne Adapter geht es natürlich nicht, ist klar.
Bei meinem alten Rad (BSA Tretlagergehäuse, GXP Team Innenlager) waren auf beiden Seiten zwischen Gehäuse und Lagerschalen jeweils ein Distanzring mit 2,5mm Dicke. Beim neuen Tretlagergehäuse (BSA68) steht in der Aerozine Einbauanleitung, dass man auf der Antriebsseite zwei 2,5mm Distanzscheiben und auf der anderen Seite eine verbauen soll. Das habe ich also auch erstmal so gemacht.

Der Adapter besteht aus einer Hülse mit Lagerhohlzapfen und Schulter. Der Zapfen wird wie gesagt in das nichtantriebsseitige HT2 Lager eingeschoben. Dann steht die Schulter (ca 4mm breit) nach außen ab und verbreitert sozusagen das Lager. Allerdings sind zusätzlich zu dieser Hülse auch noch zwei weitere 2,5mm Distanzhülsen und zwei 0,2mm Distanzscheiben enthalten. Alle Distanzstücke sind so groß wie die Hülsen, die beim Innenlager dabei waren. Passen also definitiv nur zwischen Rahmen und Lagerschalen, nicht zwischen Lagerschale und Kurbel.

Montiere ich jetzt im obenbeschriebenen Zustand die Kurbel (Truvativ Noir), sitzt die Welle zwar radial gut geführt im Tretlager, sie hat aber trotz fest angezogener Kurbelschraube ein axiales Spiel von einem knappen Millimeter. So darf's natürlich nicht sein. Jetzt ist die Frage, wie ich das gelöst kriege?!?
 
Hast du den Adapter von außen in die Lagerschale geschoben? Der müsste rein logisch betrachtet eher von innen reingeschoben werden. Nur so kann man die Kurbel am inneren Lagerring des nicht antriebsseitigen Lagers festgeklemmt werden.
 
Bei Aerozine gab es vor allem Lager mit FALSCH gekennzeichneten SKF Lagern die keine waren.

Ab Post 232:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?88648-Erfahrungen-Aerozine-Kurbelsets/page16


Mortop Lager: Keine Ahnung, das Mortop Lager ist zwar im Freundeskreis unterwegs aber bich sich da Aussagen treffen lassen braucht es noch Zeit.

Ähm, in diesem Post wird das einmal behauptet.... Tatsachen sind was anderes :lol::lol:

Einige Posts später greift ein anderer User das Thema wieder auf und fragt nach dem Stand der Dinge... keine Antwort....

ALso ich denke, da ist weniger dran ....
 
@Reisi0: Innen reinschieben funktioniert leider nicht. Die Hülse des Adaptersatzes hat nur 22mm Innendurchmesser. Die Kurbelwelle hat aber zwischen den Lagern durchgehend 24mm und erst da, wo das Lager sitzt, reduziert sich der Durchmesser auf 22mm. Daher würde die Hülse genau da zum stehen kommen (wo normalerweise das Lager hingehört und man könnte die Kurbel nicht mehr weit genug durch das Innenlager schieben.
Außerdem sind GXP Innenlager ja breiter ausgeführt als HT2 lager. Das wird durch die aussenliegende Schulter an der Adapterhülse ausgeglichen. Sieht zwar komisch aus, bin mir aber sicher, dass es so korrekt ist.
Ich mach nachher mal ein paar Bilder. Dann kann man sich das bestimmt besser vorstellen.

Im Technischen Handbuch von SRAM steht wiederum was anderes als bei Aerozine bezüglich der Distanzstücke zwischen Rahmen und Lager: eins pro Seite. Aber ich denke, das hängt wiederum mit der anderen Breite der HT2 Lager zusammen. Mein Axialspiel müsste von der Logik her ohne das zweite Distanzstück auf Antriebsseite sogar noch größer werden. Also passt das denke ich schon so.

Das Anzugsdrehmoment der beiden Kurbelarme zueinander wird mit 48-54 Nm angegeben. Gestern hatte ich geschätzte 30-40 anliegen. Aber mit reiner Drehmomenterhöhung wird es wohl nicht ganz weggehen. Ich versuche einfach die beiden 0,2mm Distanzscheiben noch zwischen linke Lagerschale und Rahmen zu setzen und schau mir mal an, ob ich das Axialspiel damit rauskriege.

http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/o...2/sites/default/files/techdocs/tm_my09_g1.pdf
 
@Reisi0: Innen reinschieben funktioniert leider nicht. Die Hülse des Adaptersatzes hat nur 22mm Innendurchmesser. Die Kurbelwelle hat aber zwischen den Lagern durchgehend 24mm und erst da, wo das Lager sitzt, reduziert sich der Durchmesser auf 22mm. Daher würde die Hülse genau da zum stehen kommen (wo normalerweise das Lager hingehört und man könnte die Kurbel nicht mehr weit genug durch das Innenlager schieben.
Außerdem sind GXP Innenlager ja breiter ausgeführt als HT2 lager. Das wird durch die aussenliegende Schulter an der Adapterhülse ausgeglichen. Sieht zwar komisch aus, bin mir aber sicher, dass es so korrekt ist.
Ich mach nachher mal ein paar Bilder. Dann kann man sich das bestimmt besser vorstellen.
Der Adapter soll auch nicht über die Achse, sonder eben nur über diese Verjüngung der Achse. GXP ist eben eine klassische Fest-Lose-Lagerung. Dabei wird die komplette Kurbel am linken Lager fest geklemmt (auf der Antriebseite hat man dementsprechend immer einen Spalt zwischen Lager und Kurbel). Wenn man den Adapter von außen in das Lager schiebt, dann hat die Kurbel auf der Innenseite keinen Anschlag, und dadurch hat man natürlich axiales Spiel.

Num Ti Jah hat es hier beschrieben wie es geht.
 
Ähm, in diesem Post wird das einmal behauptet.... Tatsachen sind was anderes :lol::lol:

Einige Posts später greift ein anderer User das Thema wieder auf und fragt nach dem Stand der Dinge... keine Antwort....

ALso ich denke, da ist weniger dran ....

Mir sind keine Original SKF Lager bekannt, die als "RS" gekennzeichnete Dichtscheiben haben am Schluss aber keineswegs schleifens ausgeführt sind. Daher kann ich kaum glauben, dass die Aerozine Lager wenn "SKF" auf den Lagern steht tatsächlich SKF Lager sein sollen. Dafür war die Qualität der bisher in Händen gehaltenen und gefahrenen Lager von denen viel zu mies.

Ansonsten kann man über WightWeenie denken was man will, wenn es um solche Sachen geht haben seine Aussagen normalerweise aber schon Hand und Fuß.

Also mich würde es interessieren, ob aktuelle auf den Lagern immer noch SKF steht, ob die Dichtungen wirklich mal überhaupt vom richtigem Typ sind bzw. richtig gekenntzeichnet sind oder ob die Aerozine Lager einfach immer noch der letzte Mist sind. Nur selber kaufen, wäre mir selbst für 5€ zu viel.
 
Das kommt jetzt nen bissl spät. Hab das Innenlager nun verbaut (endlich spielfrei) und hab auch nicht vor, es wieder rauszuschrauben. Hab jedenfalls mal die Staubkappen entfernt. Die Lager haben eine integrierte Dichtlippe. Einen Spalt kann man nicht erkennen. Ich bezweifel aber, ob man den mit bloßen Auge überhaupt sehen würde. Da ich die Lager nicht komplett herausgenommen habe, konnte ich keine Beschriftung erkennen.
 
Hallo,
verbaue gerade ein Sram Truvative GXP BSA 68 Lager für eine 2fach Sram Truvativ GXP Kurbel 28,42 Zahn. Im Blauen Buch steht drin das ich keine Distanzscheiben verbauen muß.
Ist das Korrekt??????
Gruß
Thebike
 
Die GPX Lager gibt es doch nur in 68/73 Variante in der halt typischerweise mit den Spacern gearbeitet wird.
Ein Spezielle nur 68er Variante, die keine Spacer benötigt gibt es doch gar nicht (,oder ?).

:winken: Kuka
 
ein spacer links, einer rechts. und ja, der spalt rechts ist normal. ja, wirklich. nein, da kommt nicht noch ein spacer rein.
 
Hi,
ich grab den hier auch mal wieder aus. Hab an meinem Bike ein XT Pressfitlager und würde gerne Sram GXP fahren. Geht das jetzt nun prizipiell oder eher nicht mit dem Umrüstkit!? Und wenn ja,woher bekomm ich den??? Im Netz find ich nix mehr!? Vielleicht hab ich aber auch nur nicht richtig gesucht!?
Besten Dank schon mal!!!
 
Zurück