Wechsel von Sinter auf Organisch

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
155
Ort
Solingen-Aufderhöhe
Hallo zusammen,

habe in einer Formula T1 von Werk aus Sinterbeläge drauf. Ich habe mir für die Zukunft organische Beläge gekauft. Jetzt sagte mir ein Kollege, dass beim Wechsel von Sinter auf Organisch die Bremsscheibe ausgetauscht werden soll. Warum konnte er auch nicht erklären. Mir war nur bekannt, dass die Scheibe schneller runter geht. Da ich die Sinterbeläge nur 200km gefahren habe sollten die Scheiben doch auch mit organischen Belägen klarkommen, oder?

Gruß
Fabian
 
Hallo,
organische Beläge schonen die Scheibe und arbeiten angenehmer/leiser.
Sinter Beläge schaben die Scheibe schneller ab und vertragen mehr Hitze.
Die Scheibe muss nicht gewechselt werden.

Gute Fahrt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim Wechsel auf Beläge anderer Hersteller kann man die Scheibe vorher mit Aceton entfetten, dann mit 250er Schleifpapier abziehen und dann mit klarem Wasser abspülen. Kannst ja mal probieren, schaden tut's bestimmt nichts.
 
Was d-lo vorgeschlagen hat, kann man alles machen, muss man aber nicht. Einfach den neuen Belägen eine gewisse Einfahrzeit (1000 Höhenmeter sollten reichen) zugestehen, dann wird das schon...

Voraussetzung: Die Scheibe war zuvor trocken, also nicht fettig, aber das ist ja eh klar.
 
Die organischen Belege fahren sich eindeutig besser, gestern noch 4 Stunden lang getestet :-)

Leider habe ich seit heute nur noch eine eingeschränkte Bremskraft und beim Bremsen quietscht es sehr laut. Beim Prüfen der Belege musste ich leider feststellen, dass vorne und hinten die Beläge beidseitig versifft sind. Es scheint so, als wenn an den Kolben DOT austritt. Ist insofern ziemlich bescheiden, da ich nächste Woche Sonntag nen Alpencross starte. Nach grober Säuberung und erneuter Betätigung beider Bremsen hat sich erneut DOT auf der Trägerplatte der Bremsbeläge abgesetzt. Werde dann morgen mal zu Radon pilgern und auf eine kundenorientiere Lösung hoffen. Einschicken fällt aufgrund der kurzen Frist ja flach :-(
 
Langsam wird es seltsam. Ich habe Bremsscheibe und Bremse mit Ethanol abgewischt und die alten Sinterbeläge eingesetzt. Ein paar Probebremsungen später ist auf der Trägerplatte nichts zu finden. Habe die Bremshebel jetzt mit Kabelbindern fixiert und warte mal ne Stunde ab. Wenn die Trägerplatten trocken bleiben frage ich mich woher das Zeug gekommen ist. War ja nicht nur auf Scheibe und Beläge sondern auch zwischen Kolben und Belag. An den organischen Belägen kann es doch wohl kaum gelegen haben. Das Bike stand seit Belagwechsel am Donnerstag nur zum Reifenwechsel auf dem Kopf, keine Seitenlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bike heute bei Radon abgeholt. Laut Werkstatt wurden Dichtungen ausgetauscht, die Bremsen auf Dichtigkeit untersucht (über Nacht mit Kabelbindern fixiert) und vorne neue Belege eingesetzt. Aufgrund einer Stunde Anfahrt habe ich dann vor Ort einmal die Beläge ausgebaut und leider festgestellt, dass sich wieder DOT auf den Trägerplatten befindet (vorne links und hinten rechts), wenn auch nicht so viel wie vorher. Auf Rückfrage wurde mir erklärt, dass dies DOT von den Kolben ist, das beim Zusammenbauen verwendet wird. Da ich doch etwas skeptisch war, wurde mir gesagt, dass ich die Bremsen über Nacht erneut mit Kabelbindern fixieren soll und sich danach nicht mehr DOT zeigen wird. Ich werde morgen früh also mehr wissen. Treten diese "DOT-Spuren" bei euch auch schonmal auf?
 
Da gibt's keine Bremsflüssigkeitsspuren bei mir. Wäre auch fatal. Die meisten (oder zumindest manche) organischen Beläge z.B. haben keine durchgängige Trägerplatte, sondern Löcher darin. Da kann sich dann das DOT/Mineralöl schön von hinten in die Beläge saugen. Aber auch ohne diese Löcher findet ein Schmiermittel komischerweise immer den Weg zu den Belägen, die dürfte richtig "magnetisch" sein für solche Mittel. Eine Bremse gehört geputzt nachdem sie gewartet wurde und z.B. zum gängig machen irgendwelche Mittelchen auf die Kolben geschüttet wurde.

Da schmieren manche Leute irgendwas hinten auf die Trägerplatten (wie Plastilube oder Kupferpaste), weil sie glauben, dass davon irgendwelche Klingel- oder Quietschgeräusche vertrieben werden - und wundern sich dann, wenn die Bremse nicht mehr richtig greift. Und dann ist ja nie Öl auf die Beläge gekommen, ja nee, is klar.
 
So mal ein Zwischenstand. Es hat sich leider übernacht doch zusätzliches DOT abgesetzt. Die Dichtungen sind wohl hin. Daraufhin ist meine Frau mit dem Bike heute morgen nach Bonn (ich musste ausnahmsweise mal arbeiten :-) Soweit vorerst auch alles ok. Nach Beschreibung des Problems wurde meiner Frau das Bike mit dem Hinweis ausgehändigt, dass beide Bremsen nun getauscht wurden. Leider musste ich heute abend feststellen, dass die Hinterradbremse nicht getauscht wurde. Ich hoffe mal auf einen Kommunikationsfehler in der Werkstatt und das sich das Ganze morgen bei einem erneuten Besuch abschließend durch einen Tausch regelt. Die Fahrerei ist natürlich ätzend. Auf den hinteren Belägen findet sich auf den Trägerplatten nicht soviel DOT, aber es tritt der Effekt von stinchen auf. Die Beläge sind, obwohl sie nicht bei der Fahrt benutzt wurden zum Teil tiefdunkel als wenn Sie mit einer Flüssigkeit getränkt wurden. Das DOT such sich anscheinend seinen Weg :-( Wie gesagt löst sich morgen alles hoffentlich in Wohlgefallen auf, damit am WE der Alpencross mit funktionsfähigen Bremsen starten kann.

Ansonsten an dieser Stelle ein dickes Lob an Radon. Abgesehen von der nicht getauschten Hinterradbremse ein freundlicher und lösungsorientierter Service wie ich ihn bei diversen Fachhändlern nicht erlebt habe.
 
Mir ist leider nicht nach Lachen :-( Sonntag geht es auf den Alpencross und ich habe heute morgen feststellen müssen, dass auf beiden Trägerplatten der neuen Bremse (ungefahren) vorne auch wieder DOT zu finden ist.
 
Hallo,

das kann meiner Meinung nach nur bedeuten, dass die Bremse, bzw. die Kolben nicht exakt parallel zur Bremsscheibe stehen, und durch das Verkanten beim Bremsen eben Undichtigkeiten zwischen Kolben und Dichtung entstehen. Welche Beläge Du nimmst, sollte egal sein, es sei denn, die organischen sind in der Gesamtstärke inkl. Trägerplatte "deutlich" kleiner als die originalen Sinterbeläge, dann würden evtl. die Bremskolben zu weit austreten, was ich mir allerdings kaum vorstellen kann.

...ich hoffe, Du reinigst das gesamte Rad nach jedem Test sehr gründlich, denn wenn Du DOT auf andere Teile verspritzt, dann greift das ja schnell Lacke, Kunststoffe, Gummi, ja eigentlich alles...an.

Gruß Jan
 
Zurück