R
rpo35
Guest
redrace schrieb:...Ich bin arbeiten!!...
tztz, dann muß ich den Kracher ohne dich fahren...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
redrace schrieb:...Ich bin arbeiten!!...
Höhenmessung (HAC3,4 ALPIN 2,3,4,5 CM 434 Alti, CM 436 Alti M):abonette schrieb:Ich nochmal![]()
Wenn ich recht gesehen habe,dann benutzt du den CICLO CM414 M.
Ich fahre den gleichen,und bin auch sehr zufrieden damit.![]()
Die Höhenangaben stimmen immer mit denen meines Kumpels überein,der benutzt den HAC4![]()
Dein Tacho kann also nicht lügen![]()
![]()
Jürgen
Also ich für meinen Teil werde mir wohl nie sowas tolles zulegen, wenn man sieht was das für eine Schreibarbeit mit sich bringtHappy_User schrieb:Höhenmessung (HAC3,4 ALPIN 2,3,4,5 CM 434 Alti, CM 436 Alti M):
Die Höhenmessung aller CicloSport-Geräte erfolgt nach der barometrischen Methode. Diese errechnet die Höhe (bzw. die Differenz) aus der Änderung des Luftdrucks mit Hilfe einer Drucksonde.
Das Prinzip nutzt die Luftsäule, die auf jeder Fläche auf der Erde anliegt und je nach Höhe ein def. Gewicht hat. Dieses Gewicht stellt wiederum einen Druck dar, der z.B. über ein Barometer abgelesen werden kann.
Ein Beispiel: Bei Meereshöhe wiegt die Luftsäule 1000g (nicht der reale Wert!), steigt man nun 1000 Meter in die Höhe, wird die Luftsäule (und damit auch ihr Gewicht) verkürzt. Auf 1000 Meter wiegt die Luftsäule dann nur noch 900g (ebenfalls nicht der reale Wert!). Mit der Gewichtsänderung ändert sich logischerweise auch der anliegende Druck auf der Beispielfläche - dies wird bei der Errechnung der Höhe berücksichtigt.
Was in der Theorie recht simpel erscheint, wird in der Praxis etwas komplizierter. Geht man davon aus, daß eine Luftdruckänderung in Höhenänderung umgesetzt wird, dann wird klar, daß die Geräte (gewisse Ausnahme bei ALPIN2, 3, 5) auch natürliche Luftdruckänderungen als Höhenänderung anzeigen. Dies führt zu Fehlern in der Anzeige der aktuellen Höhe ist aber systembedingt nicht änderbar.
Um die Fehler geringer zu halten (gerade in den Summenfunktionen), wird bei allen Geräten mit Höhenmessung mit einer Hysterese von 5Metern gearbeitet. Dies bedeutet, daß erst Höhenänderungen ab 5 Metern aufsummiert werden, dies gleicht die natürlichen Schwankungen bei stabiler Wetter- und damit Luftdrucklage aus. Schwankt der Luftdruck (z.B. bei einem durchziehenden Tiefdruckgebiet) allerdings stärker, so werden auch hier fehlerhafte Werte angezeigt.
Ein kleiner Nebeneffekt: Durch die Höhenänderung in der Anzeige (ohne echte Höhenänderung) kann bei den Radcomputern mit Höhenmessung und bei den HAC3 + HAC4 die Luftdruck- und damit auch die mögliche Wettertendenz beobachtet werden. Steigt die Höhenanzeige, so sinkt der Luftdruck (schlechteres Wetter im Sommer), sinkt die Höhenanzeige, so steigt der Luftdruck (besseres bzw. stabiles Wetter).
Selbstverständlich können bei den Geräten die fehlerhaften Höhen auch während einer Tour korrigiert werden (z.B. an Landmarken, Hütten, etc.), bzw. ist eine Änderung im Rahmen der PC-Auswertung (HAC4, CM 436 Alti M, ALPIN3 & ALPIN 5) zusätzlich möglich.
Eine Besonderheit stellt der Höhenspeicher der ALPIN-Modelle dar (Ausnahme ALPIN 4). Auch diese Geräte arbeiten mit Hilfe der barometrischen Höhenmessung und können neben der Höhe auch das Wettergeschehen (Großwetterlage) analysieren. Dies setzt aber eine teilweise Entkopplung zwischen Höhenmessung und Luftdruckanzeige voraus - den Höhenspeicher. Durch diese Funktion wird die Höhe des Gerätes (und damit auch des Nutzers) gespeichert, sobald er sich in der Ebene (z.B. Einkehr, Übernachtung, nach ca. 30 Min.) befindet. Wird der Speicher aktiviert, so bleibt der Höhenwert stabil, die Luftdruckänderung wird aber trotzdem registriert und bei den Geräten zur Wetteranalyse genutzt. Sobald das Gerät wieder genutzt wird (Höhenänderung) werden beide Anzeigen wieder gemeinsam genutzt. Das Gerät geht hierbei davon aus, daß die Höhenmessung während der Höhenänderung die wichtigere Funktion darstellt.
Das Original kann hier unter den FAQs nachgelesen werden: CicloSport FAQs
Happy_User schrieb:Höhenmessung (HAC3,4 ALPIN 2,3,4,5 CM 434 Alti, CM 436 Alti M):
XCRacer schrieb:Also ich vertraue auch lieber einer Software, die ihre Daten aus topographischen Karten bezieht.
IGGY schrieb:...Zu der Krachertour: Wolltest du nicht in Eupen fahren Ralph. Krachertour und einen Tag später Eupen? Das schaffe ich zeitlich leider nicht![]()
Stimmt Ralph. Darum benutze ich meinen CicloMaster auch nur noch beim Training. Wer einen nicht korrigierbaren Fehler von 5 hm einbaut, ist imBereich der Höhenmessung leider Spielerei.rpo35 schrieb:Nette Spielerei...mehr nicht !
Grüsse
Ralph
Dafür kann ich damit meine Trittfrequenz, Geschwingkeit, etc. messen und muss nicht meinen PC ans Fahrrad schnallen.Supportwebseite von Ciclosport (Vertreiben CicloMaster und HAC) schrieb:Um die Fehler geringer zu halten (gerade in den Summenfunktionen), wird bei allen Geräten mit Höhenmessung mit einer Hysterese von 5Metern gearbeitet. Dies bedeutet, daß erst Höhenänderungen ab 5 Metern aufsummiert werden, dies gleicht die natürlichen Schwankungen bei stabiler Wetter- und damit Luftdrucklage aus. Schwankt der Luftdruck (z.B. bei einem durchziehenden Tiefdruckgebiet) allerdings stärker, so werden auch hier fehlerhafte Werte angezeigt.
Happy_User schrieb:...Dafür kann ich damit meine Trittfrequenz, Geschwingkeit, etc. messen und muss nicht meinen PC ans Fahrrad schnallen....
XCRacer schrieb:Aus einer Harley-Davidson Werbung:
Don't dream it! do it!
Frei übersetzt: Nicht reden! FAHREN !![]()
rpo35 schrieb:Von Roetgen aus incl. Abstecher laut meinem Compi 75km und 1200hm. Die pth ergab 66km und 1900hm. Der Compi lügt nicht *g*
Grüsse
Ralph
rpo35 schrieb:Wenn ich beim Fahren nicht mehr quatschen kann, hör ich auf zu fahren...![]()
Happy_User schrieb:Moin,
ich habe den Termin für Eupen etwas abgepasst:
Ich hoffe, die Änderungen sind OK. Den letzten Punkt finde ich wichtig, da wir immer nur stumpf hintereinander herfahren und bis zum Grillen dauert es ja noch etwas.
- gemeinsamer Start
- Tempo wie jeder will. Gruppe oder alleine
- Nach dem Zieleinlauf gemeinsames Beisammensein zum Klönen
- Klönen unterwegs ist trotzdem erlaubt...
![]()
Grüße
Holger
Du irrst Ralph. Im Kleingedruckten steht, Klönen mit Kollegen, Konkurenten und Freunden, alle Handlungen, die das Gruppengefüge und Stimmung verbessern könnten, werden mit mindestens einer Runde Kuche für alle beteiligten im Ziel bestraft.rpo35 schrieb:Grüsse
Ralph
Ich trinke nur Weizenrpo35 schrieb: