Welche Action Cam?

Registriert
28. Oktober 2023
Reaktionspunkte
225
Ort
Taunusstein
Für Waldwege und Trails/Bikepark steht bei mir der Kauf einer Action-Cam an. Es sollen damit nur Videos aufgenommen werden. Für Fotos dürfte das iPhone bessere Ergebnisse liefern. Bisher habe ich die folgenden Produkte auf dem Radar:
  • DJI Osmo Action 4
  • Insta 360 Ace Pro
  • Gopro Hero 12
Was mich bei der Gopro stört ist dieses Abo, ohne das die Cam offenbar Einschränkungen hat. Von daher wäre die Gopro nur dann für mich eine Option, falls sie den anderen Produkten deutlich überlegen wäre.
Die Cam soll zunächst am Handlebar befestigt werden, d.h. die Anforderungen an den Bildstabi sind schon sehr hoch.

Über Erfahrungsberichte mit den o.g. Produkten würde ich mich freuen.

Für den Videoschnitt soll DaVinci Resolve unter Linux verwendet werden.
 
Hallo Zusammen!

Überall Biker mit Action Cam am Helm - da muss doch hier mal etwas Leben in die Bude kommen?

Mich nervt das Knipsen mit dem Smartphone, insb., wenn ich das jedesmal aus dem Rucksack holen muss. Mein Gedanke: eine kleine Kamera irgendwo möglichst griffbereit haben, mit der ich Fotos und Video machen kann. Hauptsächlich für mich selbst und die Family, und künftig gerne, um z.B. nach einem Urlaub auch mal einen kleinen Film aus Bild- und Videomaterial zu schneiden. Genau das ist doch, wozu man heute eine Action Cam benutzt - richtig?

Ich denke dafür an die DJI OSMO Action 5 und habe dazu noch ein paar Fragen
  • Die Bild- und Videoqualität sollte absolut vergleichbar mit einem aktuellen Smartphone sein - das ist so, oder?
  • Welche Halterung verwendet Ihr? Ist der Bike-Gurt das Maß der Dinge? Was taugt die Lenkerhalterung? Oder die Rucksackhalterung? Im Grunde genommen geht es mir darum, die Kamera schnell griffbereit zu haben - und gerne auch mal einen schönen Trail beim Fahren zu filmen... Helm sieht mir aber zu albern aus - darauf würde ich gerne verzichten...
  • Im Lieferumfang der Kamera ist keine Tasche o.Ä. dabei. Wie transportiert ihr die Kamera?
  • Schneidet Ihr die Filme tatsächlich am Rechner (ich nutze auch Linux, wie @mtbjet) oder taugen die Apps dafür, insb. unterwegs? Auf dem Smartphone nutze ich Android.
  • Wie groß sollte eine Speicherkarte sein? Die 128 GB Karte, die von DJI mit der Kamera angeboten wird (plus 49 GB onboard) sollten doch gut für einen ausgedehnten Urlaub ausreichen, oder?
Wenn Ihr sonst noch Tipps und Erfahrungen habt - vielen Dank dafür!

Der_Vodel
 
  • Die Bild- und Videoqualität sollte absolut vergleichbar mit einem aktuellen Smartphone sein - das ist so, oder?
Mit einem guten Smartphone kann die Bildqualität nicht ganz mithalten, die Technik zur Stabilisierung etc. fordert auch einen kleinen Tribut bei der Bildqualität. Das ist aber bei allen Action-Cams der Kompromiss, den man eingehen muss.

  • Welche Halterung verwendet Ihr? Ist der Bike-Gurt das Maß der Dinge? Was taugt die Lenkerhalterung? Oder die Rucksackhalterung? Im Grunde genommen geht es mir darum, die Kamera schnell griffbereit zu haben - und gerne auch mal einen schönen Trail beim Fahren zu filmen... Helm sieht mir aber zu albern aus - darauf würde ich gerne verzichten...

Meine DJI Osmo Action 4 ist normalerweise am Lenker befestigt. Es gibt natürlich noch viele andere Möglichkeiten. Nützlich ist auch ein langes Befestigungsband für Ladungssicherung, damit wird die Cam z.B. an einem Baumstamm befestigt, wenn ich meine Fahrtechnik an einer bestimmten Stelle mal aufzeichnen will. Das gibt oft auch interessante Erkenntnisse.

  • Im Lieferumfang der Kamera ist keine Tasche o.Ä. dabei. Wie transportiert ihr die Kamera?
Einfach im Rucksack, die Cam selbst ist in einem kleinen Stoffbeutel.

  • Schneidet Ihr die Filme tatsächlich am Rechner (ich nutze auch Linux, wie @mtbjet) oder taugen die Apps dafür, insb. unterwegs? Auf dem Smartphone nutze ich Android.

DaVinci Resolve ist High-End Videoschnitt und sehr komplex. Unter https://wiki.ubuntuusers.de/Videobearbeitung/ gibt es eine Übersicht, was es da für Linux gibt und wie komplex das ist. In vielen Fällen kommt man schon mit lossless-cut zurecht. Das Tool kann nur an i-Frames schneiden, aber das dürfte schon in 90% der Fälle reichen. Wichtig: Das passende Videoformat in der Cam einstellen, sonst kommt beim Videoschnitt evtl. nicht das heraus, was man haben will. H.264 bei 1920x1080p geht eigentlich immer, HDR macht aber oft Probleme.

  • Wie groß sollte eine Speicherkarte sein? Die 128 GB Karte, die von DJI mit der Kamera angeboten wird (plus 49 GB onboard) sollten doch gut für einen ausgedehnten Urlaub ausreichen, oder?
Zwei 512GB Karten (Samsung PRO Plus) sind bei mir immer dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt - danke Dir. Das heißt: Wenn Zeit ist und das Handy zur Hand: damit fotografieren. Wenn keine Zeit ist etc. mit der Action Cam. Wobei die 5 ja auch nochmal eine höhere Aufnahmequalität hat als die 4...

Mit DaVinci Resolve beschäftige ich mich nochmal. Ich habe vor 15 Jahren mal ein paar Versuche mit Adobe Premiere gemacht - heute wäre mir vermutlich so eine Klicki-Bunti-Variante für Dummies lieber... (also ja: ich schätze, losless-cut reicht für meine Ansprüche völlig...)

Und was das Videoformat betrifft: guter Hinweis. Das wäre ja extrem schade, cooles Filmmaterial zu haben, dann aber nicht verwenden zu können. Bei uns gibts im gesamten Haushalt nur Linux-PCs...(und auch einfach, weil ich Linux besser finde als Windows und MacOS...)
 
Hallo Zusammen!

Überall Biker mit Action Cam am Helm - da muss doch hier mal etwas Leben in die Bude kommen?

Mich nervt das Knipsen mit dem Smartphone, insb., wenn ich das jedesmal aus dem Rucksack holen muss. Mein Gedanke: eine kleine Kamera irgendwo möglichst griffbereit haben, mit der ich Fotos und Video machen kann. Hauptsächlich für mich selbst und die Family, und künftig gerne, um z.B. nach einem Urlaub auch mal einen kleinen Film aus Bild- und Videomaterial zu schneiden. Genau das ist doch, wozu man heute eine Action Cam benutzt - richtig?

Ich denke dafür an die DJI OSMO Action 5 und habe dazu noch ein paar Fragen
  • Die Bild- und Videoqualität sollte absolut vergleichbar mit einem aktuellen Smartphone sein - das ist so, oder?
ich nutze die GoPro 8, OSMO ist bestimmt genauso gut oder besser. Bildstabilisator ist entscheidend. Im Alltagsbetrieb schlägt die Cam jedes Smartphone um Längen. Und das, obwohl ich immer nur in Full HD filme und nach dem Schnitt in HD (1280x720) exportiere, allerdings mit hoher Bitrate. Auf einem Full HD 42" Display wirkt das gestochen scharf und extrem flüssig, von den normalen HD-Sendungen nicht zu unterscheiden.
  • Welche Halterung verwendet Ihr? Ist der Bike-Gurt das Maß der Dinge? Was taugt die Lenkerhalterung? Oder die Rucksackhalterung?
Meist nutze ich den Brustgurt, selten die Lenkerhalterung. Helmhalterung auch eher selten, weil das affig ausschaut und man später beim Schneiden die ganzen Kopfnicker (Blick aufs Garmin) finden und herausschneiden muss.
  • Im Grunde genommen geht es mir darum, die Kamera schnell griffbereit zu haben - und gerne auch mal einen schönen Trail beim Fahren zu filmen... Helm sieht mir aber zu albern aus - darauf würde ich gerne verzichten...
  • Im Lieferumfang der Kamera ist keine Tasche o.Ä. dabei. Wie transportiert ihr die Kamera?
meist an der Brusthalterung, sonst in einem Bauchgurt samt Akkus.
  • Schneidet Ihr die Filme tatsächlich am Rechner (ich nutze auch Linux, wie @mtbjet) oder taugen die Apps dafür, insb. unterwegs? Auf dem Smartphone nutze ich Android.
ich nutze und liebe Shotcut unter MS Windows. Läuft auch unter Linux.
Kommt halt darauf an, was du machen willst und wie viel Aufwand reinstecken willst. Ich produziere für mich eher längere Musikvideos zwischen 20 und maximal 60 Minuten Laufzeit. Der meiste Aufwand steckt nach meiner Erfahrung darin, das Video in mehreren Iterationen interessant zu schneiden, denn das Auge ist schnell gelangweilt. Uphill Sequenzen auch nur kurz anklingen lassen und endlose Forstweg Downhills massiv eindampfen. Trailabfahren kann man auch mal am Stück zeigen, wenn das Auge gefordert bleibt. Meist verwende ich harte Schnitte, bei zeitlichen oder örtlichen Wechseln weiche Blenden. Nur bei krassen Wechseln wie Uphill zu Downhill Modus verwende ich mal eine verspieltere Blende. Weniger ist mehr. Vertonung mit passender Musik ganz am Ende. Kann dir auf PM gerne mal ein Beispiel zeigen. Geht natürlich nicht öffentlich, da ist die GEMA vor😉
  • Wie groß sollte eine Speicherkarte sein? Die 128 GB Karte, die von DJI mit der Kamera angeboten wird (plus 49 GB onboard) sollten doch gut für einen ausgedehnten Urlaub ausreichen, oder?
mir haben bisher immer 256GB gereicht, wahrscheinlich hätten es auch 128GB getan.
Wenn Ihr sonst noch Tipps und Erfahrungen habt - vielen Dank dafür!

Der_Vodel
 
Ja mega - vielen Dank! Ich denke, die OSMO Action 5 passt dann perfekt, in der Bike-Combo und mit zusätzlicher Rucksack-Halterung für Wanderungen. Wegen SD-Karten schau ich mal, was da aus Preis-Leistungs-Sicht Sinn macht. Die braucht ja wohl schon eine hohe Schreibgeschwindigkeit, also eher Pro-Versionen. Aber mal schauen, ob es eine von DJI sein muss oder ob man die nicht eher anderswo günstiger bekommt.

@pmk, wenn Du mir mal einen Videolink per PN schickst, schau ich mir das super gerne an - einfach aus Interesse...

Danke Euch!
 
Zurück