Welche Ausstattung?

Registriert
14. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg / Deggendorf
Hallo Leute!

Habe jetzt einen neuen Hardtail-Rahmen und bin Versucht, daß Rad "aufzubauen".
Das Problem ist nur ich möchte nicht mehr als 600€ ausgeben.
Scheibenbremsen brauche ich nicht.
Frage: Kann mir wer sagen wie ich das zu wege bringe und ob das überhaupt geht? Wäre nett wenn ihr mir sagen könntet mit welchen Teilen ich das schaffe und was das kostet.

Vielen Dank! :daumen:
 
Also, 600 Euro fuer einen Selbstaufbau sind verdammt knapp.

Aber das haengt natuerlich auch davon ab, was du anschliessend mit dem Rad machen willst.

Ich gehe mal davon aus, du willst damit ganz normal durch den Wald fahren und nicht irgendwo runterhuepfen oder so.

Bei diesem Budget wuerde ich persoenlich eine Starrgabel fahren, dann bleibt mehr Geld fuer andere Bereiche, eine Federgabel nachruesten kannst du immernoch. Aber wie gesagt, das haengt alles vor allem vom Einsatzgebiet ab.

Aus funktioneller Sicht sollte schon eine komplette Deore- Gruppe dran sein, zu V-Brakes gibt es in dieser Preisregion keine Alternative. Damit zahlst du also (beispielsweise) bei H&S 209.- Euro fuer die Gruppe.

Dazu kommen Laufraeder, aus Faulheit mal direkt beim selben Anbieter geschaut gibt es die preiswertesten fuer 69,90.

Dann kommen die Komponenten, wenn du alles neu brauchst musst du fuer Steuersatz, Vorbau, Lenker, Sattelstuetze (alles Ritchey Comp) ca. 50-60 Euro rechnen.

Dann brauchst du noch individuelle Teile wie Pedale und Sattel, da muss aber jeder selbst wissen, was ihm passt, es ist also schwer allgemeine Aussagen zum Preis zu treffen, aber wenn du Clickies willst gehen sicher nochmal 50-60 Euro weg.

Dann Kleinkram wie Zuege, Aheadkralle, Lenkergriffe,... nochmal 40 Euro.

Knapp kalkuliert sind wir also bei 420, bleiben bestenfalls 180 Euro von deinem Budget und du hast noch keine Gabel. Wie gesagt, vernuenftige Federgabel wird eng. Das reicht hoechstens fuer ne Manitou Axel oder so.

Damit baust du dann also fuer das, was der Rahmen gekostet hat, plus 600 Euro, plus deine Arbeitszeit ein absolutes "Minimal- MTB" auf. Wenn du das Geld in ein Komplettrad vom Versender steckst bekommst du dafuer zumindest entweder eine bessere Gabel, oder Scheibenbremsen zusaetzlich und ein paar Blenderteile wie XT- Schaltwerk oder so.

Selbstaufbau ist generell meist teurer, es sei denn, man will ganz bestimmte Teile am Rad haben und deswegen alles selbst zusammenstellen, aber das kommt in der Preisklasse noch nicht in Frage.
 
ostoelle schrieb:
@polo er wollte doch selber aufbauen.
600 sind echt verdammt knapp.
eben, deswegen habe ich auch von einem richtwert gesprochen...
allerdings habe ich die tatsache, daß der rahmen schon da ist überlesen :rolleyes:
somit würde ich nehmen:
- deore komplett
- lrs etwa mit mavic 223
- ritchey comp: gibt's oft als paket zu guten preisen
- zusammenrechnen und gucken, was für die federgabel bleibt
 
Also-daß rad ist für meine frau, d.h. tatsächlich ein wenig durch wald und wiese und manchmal in leichtes gelände.
hab am schon überlegt o es nicht sinn macht für 700-800€ bei z.b. canyon ein bike zu ziehn und anschließend die teile verbauen und den rahmen wieder zu kaufen.
aber nachdem ich mir alles durchgerechnet habe und den ganzen streß und so, habe ich meiner frau das limit um 200€ erhöht und sie zum händler geschickt der soll daraus was machen.
ist ein guter händler-denke ich.kennt jemand die gahradkistein nürnberg?
 
staller schrieb:
habe ich meiner frau das limit um 200€ erhöht und sie zum händler geschickt der soll daraus was machen.
ist ein guter händler-denke ich.kennt jemand die gahradkistein nürnberg?

Fahrradkiste? Ich habe nur gute Erfahrungen mit denen.

Aber wenn ich recht verstehe hast du das Budget von urspruenglich 600 Euro auf 800 erhoeht und sie mit dem Rahmen zum Haendler geschickt, ist das so korrekt?

In dem Fall wird das Biker eher noch spartanischer ausgestattet werden als ich oben beschrieben habe, denn ich bin ja davon ausgegangen, dass du das gute Stueck selbst aufbaust.

Die Fahrradkiste kann als lokaler Haendler bei den Komponenten natuerlich nicht die Preise der grossen Versender machen. Ausserdem kommt dann noch deren Arbeitszeit beim Aufbau dazu, allein dafuer duerften die 200 Euro zusaetzlich draufgehen... es sei denn deren Margen lassen es zu, die Teile teilweise gegen die Arbeitszeit zu verrechnen und dir letztere dadurch nicht voll in Rechnung zu stellen.

Was ist denn das fuer ein Rahmen, ist der so gut, dass du auf keinen Fall darauf verzichten willst, zu Gunsten eines viel besser ausgestatteten Komplettbikes?
 
Zurück