Welche DH Reifen?

40er und 42er halten vorn ca. gleich lang wie wie ein 60er hinten. allerdigs umso weicher die mischung desto schlechter der grip wenn sie halb abgefahren sind. das war mein eindruck beim H Roller und MINION. Der al mighty ist hervorragend. erstaunlich leicht im rollwiderstand bei einem grip ähnlich der oben gennanten maxxis. kann ich als mittelguter hobbyfahrer nur empfehlen! :daumen:
 
Hallo,
soweit ich weiß ist die 50er Mischung leider kaum noch zu haben. Aber sie ist definitiv eine gute Alternative(gewesen??).
Kann man den Al Mighty auch in der normalen Mischung gut fahren, oder ist der nur in der weichen zu empfehlen??
mfG
Jimmy
 
mel schrieb:
der 40er ist ausser weich, dämpfend. hammer, wie ich finde.

Viel Unterschied erkennt man zwischen 40a) und 42a) nicht.
Höchstens,dass der 40er besser auf dem Boden "klebt",und langsamer rollt,aber vielleicht kommt mir das nur so vor...

Ich fahr dennoch 42a),weil ich f:usd fahre,und in 40a) gibt es anscheinend keine 40a) usd.
 
Schulbub schrieb:
Den Highroller gibts in 24 Zoll und 2,5 ...
SuperTacky bezeichnet die 40er Mischung und hält lange am Vorderrad.

also das 42a die Super Tacky und 40a die Slow Reeezaaay Mischung ist ja
bereits geklärt ;)

aber das es den 2,5er auch in 24" gibt ist mir neu :eek: .
Hab vor ca. 2 Jahren genau diesen Reifen beim Händler bestellt und
der lieferte den 2,7er mit dem Hinweis das es den in 24" und 2,5er
nicht gibt :mad:

Wo genau kann ich den denn ordern ?
Wo wir grad beim Thema Maxxis Reifen sind:
Gibts jetzt die 2005 grundsätzlich ohne diese roten Streifen?
 
also ich persönlich kann den C24 am vorderrad sehr empfehlen, hatte noch nie irgendwie das gefühl, dass da was fehlt. grippt immer gur, und der rollwiederstand is auch sehr klein!
 
hab jetzt nicht alles gelesen. vielleicht wurde es schon gesagt.

Maxxis Minion würde ich empfehlen. Sind zwar in der DH Version etwas schwer (CC-Version kaufen? nur 1-Karkasse?) Problem ist jedoch sobald es etwas naß ist setzt der reifen sich extrem zu. Dann kann mans fahren vergessen. Also für trockenen Boden top!
 
b0rn2styLe schrieb:
Viel Unterschied erkennt man zwischen 40a) und 42a) nicht.
Höchstens,dass der 40er besser auf dem Boden "klebt",und langsamer rollt,aber vielleicht kommt mir das nur so vor...

Ich fahr dennoch 42a),weil ich f:usd fahre,und in 40a) gibt es anscheinend keine 40a) usd.


du krigst keine 40 a upsidedown gabeln?

ich tippe mal du meinst ust! also schlauchlos ;)
 
den al mighty kann man ruhig in der weichen Mischung fahren hält recht lange laut hp ist der doch ca ne 50 Mischung.

Das halb abgefahrene Maxxis in weicher Mischung weniger Grip haben als gleich abgefahrene 60er könnte daran liegen das die scharfen "Kanten" ja weg sind. Im Gegensatz zu den härteren Mischungen sind die übrig bleibenden Profil teile ja dann zu weiche um sich einzugraben ---> Vermutung


Welche Dh Reifen fahrt ihr den diese Saison?
Welche Reifen würdet ihr für die Strecken des mrm cup empfehlen.
Ich war noch an keiner der Strecken vor Ort das heißt ich habe keine Erfahrungswerte. Also welche Reifen welche Größen 2,5 oder 2,35 etc
 
Moin Jungs,

ich fahre gerade den Big Betty VR (weich) HR (hart).
Bis jetzt, gute Selbstreinigung, allerdings kann ich dazu noch nicht mehr berichten.... hier lag in den letzten 3,5 Wochen zu viel Schnee bei meinen Ausfahrten.
Habe bis jetzt nur Maxxis Minion Reifen VR 42 a und HR 60 a gefahren und war damit sehr zufrieden.... bei trockenen Bedingungen.
Bei Regen fahre ich den Maxxis WetScream in 2,2 mit 60 a.

Den Big Betty versuche ich, weil er doch leichter ist als ein reiner DH-Reifen.... mal sehen... !
Ride on
 
der c24 ist genial auf trockenen und harten böden, auch auf felsen 1A. sobalds aber staubig, lose, kiesig, schottrig usw. wird, ist der minion besser.

für alles so zwischendurch, waldboden, gras, dann ne passage staubig trocken, dann ein paar nasse stellen, ist der c16 super. der hält von trocken bis ziemlich nass wirklich gut. :) hinten allerdings nicht so lange. ;)

bei schlamm ist der dh mud 3 sehr gut. bessere selbstreinigung als seine vorgänger, dank weicher mischung auch auf nassen wurzeln und steinen gut kontrollierbar.

für diejenigen, welche auch mal im schnee fahren, sei es bei snow-dh oder beim freeriden, ein kleiner hinweis. die weichen maxxis mischungen (40a, 42a) ertragen offenbar die kalten temperaturen nicht. ich vermute, der gummi wird spröder und kann die walkarbeit der karkasse nicht mehr mitmachen. die folge ist, dass insb. alle seitenstollen beim übergang zur karkasse angerissen sind. sieht aus wie ein 10jähriger billigreifen. hinten minion 42a, am arsch, vorne michelin, null problem. scheint an der mischung von maxxis zu liegen.
ich gebe aber zu, wenn die eiszeit jetzt dann hoffentlich bald vorbei ist, kann einem das für den rest des jahres ziemlich egal sein.

gruss pat :D
 
Mal noch ne Frage:

Welcher baut denn breiter, der Minion 1-ply 2.35 oder der Betty 2.4 ?

Bin nämlich am überlegen, welchen ich aufm Rennen fahre.
Möchte fürs VR nämlich net so gern so nen sauschweren Mantel.

Blub!
 
Ja ne, also ich fahr jetzt 2.35 Al Migthys und find die um einiges besser vorallem in der selbstreinigung und bei der bremskraftübertragung als die maxxis.
Bin vorher en 2.7er minion in 60er mischung und en 2.7er highroller auch in 60er mischung gefahrn!
Bauen zum vergleich mit anderen Reifen in 2.3 ehr breit, also die mightys!

Kann ich nur empfehlen!
 
Bluberle schrieb:
Mal noch ne Frage:

Welcher baut denn breiter, der Minion 1-ply 2.35 oder der Betty 2.4 ?

Bin nämlich am überlegen, welchen ich aufm Rennen fahre.
Möchte fürs VR nämlich net so gern so nen sauschweren Mantel.

Blub!

also bei mir ist der maxxis minion recht schmal, viel schmäler( besonders kleiner im Querschnitt) als der Big Betty!!

der big betty ist noch mal ne ecke höher und breiter als der fat albert!

mfg joki
 
naja i die mischung liegt halt bei dir abe rich rate dir zum. vorne zu einer weichen mischung!
und welcher reifen?? naja das kommt auf das wetter an ........... der allrounder ist der high roller der für etwas trockene ist der minion und der für extrem trockene strecken ist der bling bling dual. den ist der klausmann bei der Dm und beim maxxis cup in todtnau gefahren. also schon ein downhill tauglcher reifen. aber ich würd jetz erher minion oder high roller fahren. :daumen:
 
Was spricht eigentlich gegen einen Nokian Gazzaloddi G . Der Nokian ist doch releativ neu mit Dual Compound und in einer 50iger Mischung. Der denke damit sind die Nachteile des alten Gazzaloddi in 60er Mischung, weg. Der Durchschlagschutz ist ja bekannter Weise, Super, bei Nokian und als UST gibt den Gazzaloddi G auch. 2.6 Breite finde ich auch optimal.
 
oxoxo schrieb:
Was spricht eigentlich gegen einen Nokian Gazzaloddi G.
jedenfalls in CH, der preis. ich weiss jetzt grad nicht, was die neueren versionen kosten, aber für nen gazza jr. 2.6 durfte man listenpreis 100sfr. hinblättern. bei nem listenpreis von nem maxxis dh 40a von 80sfr., 42a von 70sfr. und 60a von 60sfr. durchaus ein argument. und michelin c16 / c24 kann ich ein dorf weiter noch ohne rabatt für je 55sfr. kaufen.

selbst wenn die neuen mischungen von nokian wirklich das level von michelin ode rmaxxis erreicht haben sollten (was ich nicht weiss), müsste der CH importeur zusätzlich seine preispolitik ziemlich grundlegend überdenken, wenn er mir welche verkaufen möchte.
aber vielleicht hat er das ja und ich habs bloss noch nicht bemerkt, weil die nokians damals bei mir ausser rang und traktanden gefallen sind.

im übrigen braucht man für so gut wie gar keine downhillstrecke dieser welt einen so voluminösen reifen wie einen gazza 2.6, welcher tendenziell eher etwas breiter, jedenfalls aber höher ist als ein maxxis 2.7. die 2.5er maxxis werden viel öfter gefahren als die fetten pellen, z.t. auch 2.35.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
jedenfalls in CH, der preis. ich weiss jetzt grad nicht, was die neueren versionen kosten, aber für nen gazza jr. 2.6 durfte man listenpreis 100sfr. hinblättern. bei nem listenpreis von nem maxxis dh 40a von 80sfr., 42a von 70sfr. und 60a von 60sfr. durchaus ein argument. und michelin c16 / c24 kann ich ein dorf weiter noch ohne rabatt für je 55sfr. kaufen.

selbst wenn die neuen mischungen von nokian wirklich das level von michelin ode rmaxxis erreicht haben sollten (was ich nicht weiss), müsste der CH importeur zusätzlich seine preispolitik ziemlich grundlegend überdenken, wenn er mir welche verkaufen möchte.
aber vielleicht hat er das ja und ich habs bloss noch nicht bemerkt, weil die nokians damals bei mir ausser rang und traktanden gefallen sind.

im übrigen braucht man für so gut wie gar keine downhillstrecke dieser welt einen so voluminösen reifen wie einen gazza 2.6, welcher tendenziell eher etwas breiter, jedenfalls aber höher ist als ein maxxis 2.7. die 2.5er maxxis werden viel öfter gefahren als die fetten pellen, z.t. auch 2.35.

gruss pat :D

okay der Preis in CH mag hoch sein, aber für die Auswahl als DH Reifen nicht ausschlaggebend. Wenn ich wieder mal was in CH zu teuer oder garnicht zu bekommen ist, besorge ich es mir natürlich in .de.
Ob der neue Gazzaloddi G wirklich breiter als ein 2.5 Maxxis baut, weiss ich nicht genau. Ich habe gestern den Reifen bei einem Kollegen gemustert und die Breite und Höhe kam mir nicht mega wesentlich anders vor, als ein 2,5 Maxxis Highroller.

Das man einen Gazza beim DH nicht braucht, kann ich nicht zustimmen, Okay in 3.0 ist er wirklich ziemlich fett und unsinnig, aber in 2,6 finde ich ihn akzeptabel. Wenn schon FR Reifen wie der Big Betty breiter als ein 2,5 Maxxis sind, dann darf ein DH Reifen wie der Gazza, das doch erst recht...oder :)
 
Zurück