Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

C
Die Conti UST sowie die TLR-Reifen haben angeblich ab ca. 2012 auf der Innenseite eine andere Gummierung, welche sich wieder mit der Conti-Milch (Eco Sealant) abdichten lässt.

Yup - dies sind die Protection Varianten. Diese sind TLR und problemlos abzudichten.

@Sladi
Mich wundert deine Aussage. Der Raceking Protection hat eigenlich keine Microlöcher. Dies ist eigentlich nur bei den "Racesport" Varianten der Fall, sei es Raceking Racesport, Xking Racesport oder Mountain King Racesport.
Die Protection Varianten dieser Reifen haben eigentlich keine Probleme, da sie alle offiziell TLR sind. Steht bei deinem Raceking definitiv Protection drauf?
 
Es ist ein Protection mit dem Schachbrettmuster, und es waren überall verteilt ca drei Löcher, die hörbar Luft ließen, sowie einige kleinere, wo man es nur schwach spürte. Ich habe bis jetzt einen TLR Reifen gehabt, der ohne Milch oder so dicht war, glaube ich. Also ich erwarte mir nur bei UST Reifen keine Löcher zu haben.
 
Es ist ein Protection mit dem Schachbrettmuster, und es waren überall verteilt ca drei Löcher, die hörbar Luft ließen, sowie einige kleinere, wo man es nur schwach spürte. Ich habe bis jetzt einen TLR Reifen gehabt, der ohne Milch oder so dicht war, glaube ich. Also ich erwarte mir nur bei UST Reifen keine Löcher zu haben.

Also meine Xking Protection haben keine Löcher und ich erwarte von jedem offiziell als TLR freigegeben Reifen, dass er keine Löcher hat.
Man kann doch nicht von nem normalen Benutzer erwarten, dass er anfängt, die Reifen vorher zu reinigen, zu beschichten etc.
Ich würd sie reklamieren.
 
Man kann doch nicht von nem normalen Benutzer erwarten, dass er anfängt, die Reifen vorher zu reinigen, zu beschichten etc.
Ich würd sie reklamieren.

Hm, ich hatte TLR so verstanden, dass sie immer mit Dichtzeugs zu montieren sind. Fuers Reklamieren ist es wohl eh zu spaet, hab ja mit Loctite herumprobiert. Als Hinterrad wird er nicht lange da sein, und im Moment haelt er ja.

PS
Das Reinigen scheint eher ein Dichtgelproblem zu sein, Milch soll ja besser dichten. :geschenk:
 
s
Hm, ich hatte TLR so verstanden, dass sie immer mit Dichtzeugs zu montieren sind.

Also - UST ist Dicht ohne Milch. Brauchst UST Felgen UND UST Reifen.
TubeLessReady braucht immer Dichtmilch und optimalerweise TLR Felgen und Reifen aber nicht zwingend.
TLR Reifen brauchen zwar Dichtmilch aber NICHT um irgendwelche Löcher die schon ab Fabrik in den Reifen sind abzudichten, sondern zwischen Felgenhorn und Reifenwulst. Zusätzlich Ventil. Die Dichtmilch wird dann weiterhin für das abdichten von Pannen während der Fahrt benötigt. Das ist auch der Punkt, wieso sich UST nicht in dem Maße durchgesetzt hat. Die Idee war Felge und Reifen ohne Dichtmittel dicht zu bekommen, wie beim Auto. Das hat auch geklappt. Das Problem ist der Pannenschutz. Diese wurde bei UST Reifen schon erheblich erweitert und deswegen sind die Reifen deutlich schwerer. Bei entsprechendem Einsatz reicht er aber immer noch nicht. Dornen könne sich z.B. auch durch UST Reifen durcharbeiten. Würde man den Reifen ähnlich aufbauen wie beim Auto mit Stahlgürtel und entsprechen dick, wäre so ein Reifen wohl 2kg schwer. Das will keiner. Also fangen die Leute je nach Einsatzgebiet auch an UST mit Milch zu fahren. So ist das System dann weder leichter, noch vom Handling einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
TLR Reifen brauchen zwar Dichtmilch aber NICHT um irgendwelche Löcher die schon ab Fabrik in den Reifen sind abzudichten, sondern zwischen Felgenhorn und Reifenwulst.
Glaubst du das was du da schreibst? die TR Reifen haben teilweise mehr Löcher wie ein Schweizer Käse egal ob da Schwalbe Conti oder ähnliches drauf steht.
 
Achja, dass liebe Gewicht.
DH-Bikes mit XC-Schluffen, welche in Verbindung mit der Milch sowie der heiligen Flow die Pannensicherheit von 2ply-DH-Reifen aufweisen....Einfach nur ein Traum!

Mal ganz ehrlich: Wenn die Fröschis sich nicht genauso doof wie einst Sony mit der MiniDisc angestellt hätten (Linzensstreitigkeiten und Gebühren), dann hätten wir heute wahrscheinlich kein Eclipse-Gedöns auf dem Markt.
Die TLR Reifen sind einfach nur ein billiger Kompromiss zu echtem UST. Leider wird TLR gerade in diversen Foren und Bikebravos zum "Heiligen Gral" erklärt und die Hersteller spielen das Spiel sehr gerne mit. Mann nehme den Reifen der letzten Saison, packe einen kleines Logo auf den Reifen und fertig ist: Die TLR EWMS! Verkauft sich gleich viel besser und ist ja auch noch superleicht! Gut, man muss sündhaft teure Milch in die Dinger schütten, dass man sie überhaupt fahren kann und dann ist die Pannensicherheit zumeist immer noch auf unterem Niveau (im Vergleich zu echtem UST), aber dafür zahlt der Biker doch gerne Aufpreis, oder?

Mein Lieblingszitat der Woche:
Also - UST ist Dicht ohne Luft.
 
Die duerfen nicht zu schwer werden und muessen leicht rollen. Da setzt die physik grenzen.

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, ABER die Leichtbauvarianten sind in den seltensten Fällen TLR.

Beispiel:

Conti X-King Racesport - NICHT TLR - leicht und "Schweizer Käse"

Conti X-King Protection - TLR - deutlich schwerer - Karkasse dicht.
 
Achja, dass liebe Gewicht.
DH-Bikes mit XC-Schluffen, welche in Verbindung mit der Milch sowie der heiligen Flow die Pannensicherheit von 2ply-DH-Reifen aufweisen....Einfach nur ein Traum!

Mal ganz ehrlich: Wenn die Fröschis sich nicht genauso doof wie einst Sony mit der MiniDisc angestellt hätten (Linzensstreitigkeiten und Gebühren), dann hätten wir heute wahrscheinlich kein Eclipse-Gedöns auf dem Markt.
Die TLR Reifen sind einfach nur ein billiger Kompromiss zu echtem UST. Leider wird TLR gerade in diversen Foren und Bikebravos zum "Heiligen Gral" erklärt und die Hersteller spielen das Spiel sehr gerne mit. Mann nehme den Reifen der letzten Saison, packe einen kleines Logo auf den Reifen und fertig ist: Die TLR EWMS! Verkauft sich gleich viel besser und ist ja auch noch superleicht! Gut, man muss sündhaft teure Milch in die Dinger schütten, dass man sie überhaupt fahren kann und dann ist die Pannensicherheit zumeist immer noch auf unterem Niveau (im Vergleich zu echtem UST), aber dafür zahlt der Biker doch gerne Aufpreis, oder?

Deine Auffassung kann man durchaus vertreten - unter dem Aspekt DH.
Auch was das Marketing angeht.
Ich denke die meisten stört die Einschränkung bei der Reifen und Felgenwahl. Auch wenn UST für bestimmte Anwendungsbereiche die bessere Lösung scheint, hat es sich offensichtlich nicht durchgesetzt.
Gewicht ist für Viele ein Thema (nicht für mich, hab mir gerade ein paar Äffchen draufgemacht), ich möchte Keinen vorschreiben, wie er mit seinem Hobby Spaß hat.
 
Durchaus - nenn doch mal ein paar Beispiele von TLR Reifen, die deiner Meinung nach "Schweizer Käse" sein sollen. Ein Conti Protection ist jedenfalls TLR und die Karkasse an sich dicht. Undichtigkeiten wie üblich bei TLR an Wulst zum Felgenhorn.
Also MK2 protestion hatte unzählige Löcher und Nobby Nic ebenfalls habe ich reklamiert wegen mehreren 1mm großen Löchern darauf wurde mir gesagt das das völlig normal sei das die Reifen löcher haben.
 
Ist leider wirklich so. Die meisten TLR sind ohne Milch absolut undicht.

Gewicht ist bei der ganzen Sache auch recht relativ. Ein Racer wird zwar jammern (und vor allem für diese Fraktion war TL gedacht), aber die ganzen Hobby-Biker sind mit einem ca. +150g schwereren Reifen besser bedient. Luft rein und vergessen.... Keine Pannen und andere Probleme. Leider wird das Thema Gewicht hier im Forum sowie auch in den Bravos vollkommen überbewertet. Dabei hatte gerade die eine Bravo vor ein paar Jahren mal festgestellt, dass sie auf einer fest definierten Runde mit einem AM-Bike mit Serienbereifung (NobbyNic 2.25) im Vergleich zu fetten Nachrüstschlappen (Conti Diesel 2.5) nur am Berg etwas schneller waren. Bei Betrachtung der Rundenzeit waren die fetten Schlappen (350 g Mehrgewicht pro Reifen) sogar mehrere Sekunden schneller, da das Bike sein Potenzial bergab damit erst nutzen konnte. Witzigerweise musste die Runde mit Sereinbereifung mehrfach widerholt werden, da man sich auf dem Abfahrtsteil mehrere Platten eingefangen hatte.
Ich persönlich bin immer noch der Meinung, dass hier so einige erst mal die 200-400g an der eigenen Wampe tunen sollten, bevor hier über Gewicht gejammert wird.

Was die Entwicklung der Felgenbreite angeht, so hat Mavic den Trend leider schon wieder verschlafen. Die neuen Endurofelgen sind vorne nur 22mm und hinten gar nur 19mm breit... Mangels Material fängt man dann natürlich schon mal an zu basteln.
 
Ist leider wirklich so. Die meisten TLR sind ohne Milch absolut undicht.

Aber wo? Wirklich die Karkasse, oder Wulst/Felgenhorn?
Mein Indiz dafür, dass Karkasse dicht ist, ist, dass hier keine Milch austritt. Bei den Conti Racesport tritt hier wirkllich die Milch aus den Seitenwänden aus.
Ist aber eigentlich auch egal.
Um die Kurve wieder zum Thema zu kriegen - widerspricht deine Aussage eigentlich dem Threadtitel. Wenn UST so pannensicher ist, wieso brauche ich Dichtmilch?
 
Weil der Dorn nicht weiß, daß er gerade in einen UST-Reifen sticht.

War ja auch mehr rethorisch :D

Genau das ist ja das Problem. UST ist nicht absolut pannensicher. Könnte es schon sein, wenn sie wirklich wie Autoreifen gebaut würden, nämlich mit Stahlgürtel. Da hätten Dornen keine Chance mehr und auch Schrauben/Nägel hätten dann bei Fahrradprofil und Reifenform, anders als beim Auto, kaum noch ne Chance. Vielleicht wären die sogar gar nicht soviel schwerer als jetzige UST, da hier mit entsprechend massiven klassischen Pannenschutzlagen gearbeitet wird, wenn diese Lagen durch Stahlgürtel ersetzt würden.
 
Also meine Maxxis Highroller und Minion in 2,4" und 2,5" Exo Protection (keine Tubeless / UST / Tubeless Ready Reifen) sind von der Karkasse her dicht, aber der Wulst hat an einigen Stellen Blasen geworfen. 60 mL Notubes Milch rein, passt. Finde ich jetzt auch nicht tragisch, der halbe Liter Milch hat irgendwas um die 17€ gekostet. Die "Kleinpackungen" sollte man meiden, die sind überproportional teuer. Aber mit einem halben Liter kommt man locker 1-2 Jahre durch, auch wenn man regelmäßig wechselt.

Wo mich aber "Tubeless Ready" noch viel mehr aufregt als bei Reifen, das sind die Felgen. Einen Unterschied von einer "normalen" Felge zu einer Tubeless Ready konnte ich noch nicht ausmachen. Dichtes Felgenband rein und gut ists.

mfg
 
Meine OnOne Reifen (Maxxis) waren ebenso von der Karkasse dicht, trotzdem natürlich Dichtungsmilch rein und Spaß haben.

Conti MKII habe ich auch schon mehrfach montiert, darunter Protection, aber auch diese Billig-Versionen, mit Milch alles sofort dicht. Ist mir auch völlig egal ob da irgendwelche Mikrolöcher drin waren. Spätestens nach mehreren Ausfahrten hat man doch sowieso kleinere Löcher drin, die dann aber dank Milch abgedichtet werden.

Mir ist es also prinzipiell egal ob UST oder TLR, hauptsache die Karkasse ist robust und die Gummierung entspricht meinen Anforderungen. Wer meint er müsse beim Reifen unbedingt Gewicht sparen und sich so ne RaceSport Variante für's Enduro dran schrauben, der geht halt ein höheres Pannenrisiko ein.
 
Also, da ews ja prinzipiell um die Dichtmilch ging, wollte ich mal meine Erfahrungen als TL Neuling dazu geben.

Samstag - Umrüstung auf TL, also Anleitung raus und ab dafür.
Material: Fun Works Atmosphere SL Felgen, Fun Works TL Kit und Continental X-King 2.2 RaceSport.

Alles nach Anleitung eingebaut, 60ml Fun Works PinkShake rein, aufgepumpt.... zischt. War ja klar:lol:
Erster Versuch halt. Also raifen runter, mit Dichtmilch eingerieben, 2 Stündchen gewartet, neuer Versuch.
Und siehe da -> jetzt passt es.

Ich kann soweit nur sagen, ich kann das Fun Works TL Kit mir der Pink Shake Dichtmilch absolut empfehlen, denn wenn so ein TL Newbie wie es es direkt (O.K. beim zweiten Versuch) schafft dsa Teil dicht zu bekommen. Klasse Zeug.:daumen:

Und den Unkenrufen zum Trotz, der Conti RaceSport ist dicht.
 
Schäume mal die Flanken ein und warte 2 Minuten. Du wirst sehen, ganz dicht ist er nicht, aber was da raus kommt ist so wenig, dass max. ein halbes Bar die Woche flöten geht. Das ist mir die Sache wert!
 
Zurück