Welche dieser Gabeln für AM?

Registriert
12. August 2014
Reaktionspunkte
4
Ich such eine neue Gabel für ein AM-Bike, ich wiege nackig ca. 78 kg.
Vorgaben:
  • 26" Laufräder
  • 1 1/8" Steuerrohr
  • 130-140 mm Federweg
  • Budget bis ca. 300 €
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
  • DT Swiss EXM 130 (300 €)
  • Marzocchi 44 RLO 140 mm aus 2011 (220 €)
  • Manitou Minute Comp TPC Air 140 mm (Baujahr 2010 oder 2011, 250 €)
  • RockShox Revelation RL 140 mm (die neue 2015er, 300 €)
Optimalerweise spricht die Wunschgabel natürlich sensibel an und hat einen eher linearen Charakter mit einer Progression, die erst gegen Ende des Federwegs reinhaut.
Welche würdet Ihr nehmen bzw. könnt Ihr empfehlen? Danke schonmal!
 
Die Revelation mit Dual Air hat genau die Eigenschaft. Die Dual Position Air ist vor der Progression dagegen ein Graus!!!
Das Ansprechverhalten ist bei der DA ebenfalls besser. Noch besser wirds eigentlich nur noch mit Coil und dann könnte die Sektor RL eine Option sein...
 
Ich such eine neue Gabel für ein AM-Bike, ich wiege nackig ca. 78 kg.
Vorgaben:
  • 26" Laufräder
  • 1 1/8" Steuerrohr
  • 130-140 mm Federweg
  • Budget bis ca. 300 €
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
  • DT Swiss EXM 130 (300 €)
  • Marzocchi 44 RLO 140 mm aus 2011 (220 €)
  • Manitou Minute Comp TPC Air 140 mm (Baujahr 2010 oder 2011, 250 €)
  • RockShox Revelation RL 140 mm (die neue 2015er, 300 €)
Optimalerweise spricht die Wunschgabel natürlich sensibel an und hat einen eher linearen Charakter mit einer Progression, die erst gegen Ende des Federwegs reinhaut.
Welche würdet Ihr nehmen bzw. könnt Ihr empfehlen? Danke schonmal!

Ich hatte kurz mal eine Revelation RL 29 mit 140 mm - sehr sehr linear, aber fast keine Endprogression (zumindest wenn sie ganz offen war). Hab sie dann durch eine PIKE ersetzt...
 
die pike und die revelation zu vergleichen ist aber auch fies :D

von den genannten, zur auswahl stehenden, schrecken mich die ganzen 4-5 jahre alten doch etwas ab. nicht nur, weil die technik sich weiter entwickelt hat. und zwar deutlich. auch, weil dichtungen etc. dann eben schon einige jahre alt sind und entsprechend früher erneuert werden müssen. zu den kennlinien der MZ und manitou kann ich nix sagen. die DT sollte da auch nahe ran kommen. hatte die 150er die da sehr ok war und auch nicht wirklich wegsackte. hätte etwas weniger progressiv sein können. aber sonst... für die RS spricht, abgesehen davon dass sie nagelneu ist, dass man alles selbst machen kann und vor allem auch darf. und dass man die ersatzteile an jeder ecke für kleines geld bekommt
 
die pike und die revelation zu vergleichen ist aber auch fies :D

von den genannten, zur auswahl stehenden, schrecken mich die ganzen 4-5 jahre alten doch etwas ab. nicht nur, weil die technik sich weiter entwickelt hat. und zwar deutlich. auch, weil dichtungen etc. dann eben schon einige jahre alt sind und entsprechend früher erneuert werden müssen. zu den kennlinien der MZ und manitou kann ich nix sagen. die DT sollte da auch nahe ran kommen. hatte die 150er die da sehr ok war und auch nicht wirklich wegsackte. hätte etwas weniger progressiv sein können. aber sonst... für die RS spricht, abgesehen davon dass sie nagelneu ist, dass man alles selbst machen kann und vor allem auch darf. und dass man die ersatzteile an jeder ecke für kleines geld bekommt

Würde ich auch so sagen - auch wenn ich die Manitou nicht so schlecht finde. Bei neuen RS sind ja auch immer Dichtungen usw. gleich dabei, das sparte eine Menge Geld für den Service...
 
Zurück