Welche Gabel - Fox Float 100 RLC oder Fox F 100 RLT

Registriert
12. August 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Rotenburg/F.
Hi@ all,

aufgrund eines Rahmentauschs durch Rotwild bin ich momentan mit dem geistigen Neuaufbau meines Rotwild RCC 0.2 beschäftigt.
Nun stellt sich für mich die Frage für welche Gabel ich mich entscheide.
Bisher bin ich eine Marzocchi Marathon S aus dem Bj 2004 gefahren.
Da das Rad jetzt sozusagen in "Trümmern" liegt und die Möglichkeit besteht das ganze Bike etwas upzugraden beschäftigt mich der gedanke die Federgabel zu wechseln.

Zur Auswahl stehen nun :

Fox Float 100 RLC
Fox F100 RLT
Rock Shox Reba Team U-Turn

Über die Reba brauchen wir nicht groß zu diskutieren.
Diese Gabel fahre ich mit 80 mm Federweg in der "Race" Variante in meinem Hardtail.
Bin soweit zufrieden. Lediglich die Abstimmung der Luftkammern hat mich etwas Zeit gekostet bis zur optimalen Performance.

Vielmehr würde mich Eure meinung interessieren welche der Fox Forken Ihr für ein CC-Bike wie das RCC 0.2 favorisieren würdet.
Ich nutze das Rotwild für sportliche Touren und will damit im nächsten jahr eine Alpenüberquerung in angriff nehmen. Renneinsatz für das Bike ist somit ausgeschlossen (dafür das Hardtail).
Welche Gabel ist für den Einsatzzweck des Bikes besser geeignet?
Eher die Float oder eher die F100RLT?
Welche Vor bzw. Nachteile bzw. grundsätzlichen Unterschiede bestehen zwischen den beiden Fox-Gabeln?
Bin mir da etwas unschlüssig wobei die Tendenz eher in Richtung der Float gehen.

Über Euer Feedback bzw. Mithilfe würde ich mich freuen.

Danke schonmal im voraus.

Gruß
Laderboesi
 

Anzeige

Re: Welche Gabel - Fox Float 100 RLC oder Fox F 100 RLT
Die Gabeln sind in etwas von der Performance gleichwertig.

Für die Reba spricht in jedem Fall der Preis und die Möglichkeit des Sperrens vom Lenker per PocLoc. U-Turn kannst Du aber nicht voll ausnutzen, da das RCC 0.2 vorne auf 100mm ausgelegt ist.

Wenn Du das Geld für eine F100 RLT zur Verfügung hast - zur silbernen Optik des Rotwild passt die Gabel wie Faust aufs Auge (im Gegensatz zum Vorgänger der grauen Float). Gegen Fox spricht die fast schon erzwunge Pflicht eines jährlichen Service, um die Garantie nicht zu verlieren.
 
Hallo Clemes,

danke für die Info.

Generell ist mir die Optik der Gabel zweitrangig.
Deshalb würde ich auch das dunkelgrau der Float in Kauf nehmen wenn die Gabel gut funzt!
Mein Hauptaugenmerk liegt auf einer guten Performance.
Sprich, was bringt mir die schickste Gabel wenn Sie von der Charakteristik nicht zum Rahmen paßt.

Mich würde auch interessieren in welchen Details sich die Float von der F100RLT unterscheidet.

Generell scheint das Einsatzgebiet der beiden Gabeln ja ähnlich zu sein. Ansonsten hätte Rotwild im Jahr 2004 nicht die Float 100 RL in das RCC 0.2 gepackt und in 2005 die F100RLT.

Gruß
Laderboesi
 
Laderboesi schrieb:
Generell scheint das Einsatzgebiet der beiden Gabeln ja ähnlich zu sein. Ansonsten hätte Rotwild im Jahr 2004 nicht die Float 100 RL in das RCC 0.2 gepackt und in 2005 die F100RLT.

Wenn Du beide Gabeln im Blindtest fährst, wirst Du auch keinen Unterschied feststellen. Die F100RLT hat als zusätzliches Feature die Einstellbarkeit des Öffnungsdrucks bei eingeschaltetem Lockout. Stellt man einmal ein und dann fertig.

Hab die Gabel in meinem Rocky verbaut. Ist eine sehr lebhafte und sensible Gabel, hamoniert deshalb nicht zu 100% mit einem Plattformdämpfer, wie dem dort ebenfalls verbautem Fox Float RP3. Die Fox ist trotz der 32er Standrohre nicht unbeding sehr steif - mit ner 180er Disk merkt man schon eine gewisse Verwindung.
 
Zurück