Welche ist eine stabile Kette?

  • Ersteller Ersteller Deleted192864
  • Erstellt am Erstellt am
Die neue 105er Kette (CN 5701) ist billig und hält ewig lt. diesem Test.

Am halbarsten war die neue DuraAce. Die Unterschiede zur 105er waren marginal, Gewicht 10g, Haltbarkeit im eher theoretischen Bereich, der Rollenverschleiß der 105er Kette war sogar niedriger.
Meiner Meinung nach einziger Nachteil: kein Kettenschloß.
 
so ein zufall, dass dieses thema gebracht wird, wenn im nächsten bikeheft ein kettentest ansteht. will man sich auf diese weise vor veröffentlich mit dem mainstream vertraut machen?

@schnellejugend
welchen test meinst du? im wippermann- youtube- test war natürlich die connex die beste.
habe ich was übersehen?
 
Hier nochmal das Ergebnis vom Test im ersten Beitrag... für alle Klickfaulen:

chain.gif
 
Danke.
Dumm nur, dass es sich um 10-fach Ketten handelt. Also nur für einen Promillesatz aller MTB-ler interessant.
Dass die Bewertungen sich auf die 9-fach Versionen übertragen werden lassen halte ich für zweifelhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einer der Bike-Zeitschriften war kürzlich ein Test (vllt. sogar ein Rennrad-Mag, weiß nicht mehr so genau): Shimano ist hier top. Die neuen Modelle sogar noch besser als die alten.

@schnellejugend
welchen test meinst du?

Den von Sir Galahad angesprochenen, war in der tour. Da haben die Wippermannketten nur durchschnittlich abgeschnitten. Einige sogar richtig schlecht. Was bei beiden Test gleich schlecht war, war so ziemlich alles von SRAM.
Ich rede hier nur vom Verschleiß, Schaltfreudigkeit ist mir erst mal egal.

Danke.
Dumm nur, dass es sich um 10-fach Ketten handelt. Also nur für einen Promillesatz aller MTB-ler interessant.
Dass die Bewertungen sich auf die 9-fach Versionen übertragen werden lassen halte ich für zweifelhaft.
Man kann es nicht übertragen, aber man kann die 10-Fach Ketten fahren.

Welcher Test jetzt der näher an der Realität ist kann ich nicht sagen. Ob die Ketten bei der höheren Belastung am MTB womöglich anders abschneiden:ka:.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gestern meine SRAM Powerchain PC991 auf Verschleiß geprüft. 2 Jahre druff ca. 2000Km überwiegend Trails (schlägt häufig am Rahmen, fliegt runter, Kettenklemmer ohne Ende...werde mir wohl mal ne Kettenführung zulegen)

Ergebnis: 0,1mm hat sie sich gelängt. Nie gerissen oder ähnliches.
von mir gibt es einen Kauftipp.... und sie hat ein Kettenschloss!
 
habe gestern meine SRAM Powerchain PC991 auf Verschleiß geprüft. 2 Jahre druff ca. 2000Km überwiegend Trails (schlägt häufig am Rahmen, fliegt runter, Kettenklemmer ohne Ende...werde mir wohl mal ne Kettenführung zulegen)

Ergebnis: 0,1mm hat sie sich gelängt. Nie gerissen oder ähnliches.
von mir gibt es einen Kauftipp.... und sie hat ein Kettenschloss!

kann ich bestätigen, ich habe eine pg991 mit hollwpin und die hält sehr gut. ist aber kein aktuelles teil mehr.

ansonsten noch zum thema 10 fach kette auf neunfach mtb- antrieb: die 7801 schaltet bei mir an mehreren 9fach- bikes besser (leiser, schneller und sehr zuverlässig) als die 7701.
 
Mich wundert es, dass noch keiner die SLT99 ins Rennen gebracht hat!?

Bin begeisterter SLT99 Fahrer. Wenig Verschleiß und keine sonstigen Probleme.

Doch, ein Problem gibt es doch: Die SLT99 gibt es nicht mehr zu kaufen.:heul::heul:
 
Nabend,

da möchte ich mal dazwischen fragen... Was ist der Unterschied zwischen einer Kette mit 114 und 116, außer den zwei Gliedern?

Oder anders gefragt: Welche soll ich mir holen?
Werde mir wohl die HG93 und die XT CS-M770 bestellen. Das steht, glaube ich, außer Frage.

 
Nabend,

da möchte ich mal dazwischen fragen... Was ist der Unterschied zwischen einer Kette mit 114 und 116, außer den zwei Gliedern?

Oder anders gefragt: Welche soll ich mir holen?
Werde mir wohl die HG93 und die XT CS-M770 bestellen. Das steht, glaube ich, außer Frage.


Bruhaha :lol::lol::lol:

Weiterer Unterschied 1: die Länge (um 2 Glieder)!
Weiterer Unterschied 2: das Gewicht (um 2 Glieder)!

Welche? Die besser passt (hängt von maximaler Länge bedingt durch größter Kranz vorne und hinten ab, plus Einfluss der Kettenstrebenlänge).

Also entweder alte Kette Glieder zählen. Oder die längere nehmen und kürzen, wenn zu lang.
 
Hab Dank Silvio :p

Die Last des Gewichts hatte ich nicht auf dem Schirm :daumen:

Mensch! Wollte aber nicht gleich drei Ketten kaufen. Und zählen ist irgendwie mühsam.

Nochmal konkret, ergeben sich außer dem noch irgendwelche Vorteile/Nachteile einer eher langen oder kurzen Kette? Oder merkt man das sowieso nicht?
 
Hallo,

habe es heute auch mal wieder geschafft etwas kaputt zu machen.
habe schon ein paar tage vorher ein zwei überspringer gehabt und die kette eigentlich schon abgeschrieben, aber wolte noch etwas warten um dann gleich die kassette mit zu tauschen.
ich bin am berg angefahren, die kette springt zwischen zwei zahnrädern und reißt.
der komplette antrieb ist 1jahr alt! (wurde aber exzessiv und gut gefahren)

also frühzeitig tauschen ;)

bin jetzt auch wieder mal auf der suche nach einer besseren kette.


gruß
 

Anhänge

  • IMG_20110410_205716.jpg
    IMG_20110410_205716.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 59
Hallo,

ich habe leider schon 2 SRAM PC-971 gerissen - beim Bergabfahren. Beide Ketten waren vernietet (ohne Kettenschloss). Ich weiss allerdings nicht wo die gerissen sind, weil ich die Kette am Ende der abfahrt nicht mehr wiedergefunden habe ;-( .

Soweit ich diese Thema verstanden habe, wurde die Kette wohl nicht korrekt genietet. Kann mir mal jemand erklären, wie man eine Kette korrekt zusammennietet. Ich habe ein Park-Bike Tool mit Kettennieter.

vielen Dank für eure Tips
 
Nicht nieten.
Sram schloss!!!
Und die stabilste 9fach ist immer noch hg53/73/93.
Aber nicht nieten!

Nieten ist schon okay, aber wenn man Fehler macht, merkt man oft erst auf dem trail. Die shimano Verschluss stifte sind gut.

ok - vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin immer davon ausgegangen, dass nieten besser hält als ein Schloss. Allerdings, wenn man's nicht richtig macht ... .
 
was du hast ist kein kettennieter, es ist wenn man so will nur ein nietstif-verschiebewerkzeug. eine echte vernietung (wie z.b. mit dem nicht rohloff revolver) kann man damit nich durchführen. deswegen wird die kette an der geöffneten stelle immer stark geschwächt sein.

sram und kmc bieten daher kettenschlösser an, shimano die speziellen vernietsifte (die man auch nicht wieder rausdrücken darf).
 
was du hast ist kein kettennieter, es ist wenn man so will nur ein nietstif-verschiebewerkzeug. eine echte vernietung (wie z.b. mit dem nicht rohloff revolver) kann man damit nich durchführen. deswegen wird die kette an der geöffneten stelle immer stark geschwächt sein.

sram und kmc bieten daher kettenschlösser an, shimano die speziellen vernietsifte (die man auch nicht wieder rausdrücken darf).

Hallo,

ich habe einen Kettennieter in meinem Park-Tool integriert (ein Multi-Tool, dass ich immer auf Tour mit nehme).

Das mit dem Schwächen des Kettenglieds an der Stelle, an der man die Kette schon einmal geöffnet hat leuchtet mir ein. Werde es wohl mal mit ner Shimano-Kette + Shimano-Stift probieren.
 
nein, es ist eben kein echter kettennieter - es findet keine vernietung statt. der niet wird nur raus- und wieder reingedrückt, aber nicht so stark zusammengedrückt, dass er sich plastisch verformt und dadurch in den außenlaschen hält.

landläufig heißen die teile halt so, wirklich vernieten können sie aber nicht.
 
Zurück