Welche Lampe?

@campyonly:
dass der Taschenlampenreflektor bei 20-35 W wegläuft mag sein.
Ich bin aber auch nicht von dieser Leistungsklasse ausgegangen (hatte wohl nicht alle vorangegangenen Post`s gelesen). Die Taschenlampe habe ich auf dem Flohmarkt für 5,- entdeckt und war sofort von den astreinen Reflektor begeistert. Der Streulichtanteil ist sehr gering, wodurch der größte Lichtanteil dahin geht wo man ihn haben will, nämlich in die Ferne,
5 W dürfte das Ding aushalten und somit für ein 12V-5W Fernlicht geeignet sein.
Gruß
Raymund
 
Hier ein Schaltplan einer Li-Ion-Ladeschaltung für Einbau im Akku, denn man benötigt Zugriff auf jede der Zellen. Für den Schaltplan können Sie folgenden Link klicken:

http://home.t-online.de/home/krack.bernhard/Li-Ion.pdf

Diese Schaltung sitzt im Akku und überwacht jede der Zellen einzeln. Diese Schaltung ist nur für Li-Ion-Akkus zu gebrauchen! Die Teile, auf die es ankommt, sind LM285-2.5 und LM285-1.2, das sind Bandgapreferenzen die sich ab 10uA aufwärts wie ideale Zenerdioden verhalten. Der Akku braucht nur eine Spannung mit Vorwiderstand zum Laden. Damit wird frei wählbar der ungefähre Ladestrom, z.B. 2 Amp, eingestellt, alternativ ein konstanter Ladestrom aus mindestens 18V aus einem Konstanter. Die Spannung des geladenen Akkus beträgt 17V, bei 12V ist er auf 2% entladen, darunter bricht die Spannung rapide zusammen. In der Nähe der Abschaltspannug (am Ladeende)fängt die Schaltung zu takten an, bis am Ende das Takten total aufhört, der Akku kann dranbleiben und wird exakt auf 17Volt gehalten. Tiefentladeschutz ist hier nicht dabei, kann und sollte aber ebenfalls verwendet werden, denn: keine Zelle soll unter 2.5V entladen werden. Ich habe einen Eigenbauakku aus Handyakkus gebaut 14.4V / 6.4Ah, das passt mit Ladeschaltung in eine kleine Plastiktrinkflasche und wiegt brutto 800g und kostet ca. 100€. Alle 12V Halospots sind damit extrem hell wegen permanenter Überspannung: anfangs 17V und am Ende 12V. Beim Zusammenbau des Akkus ist darauf zu achten, dass alle Zellen die gleiche Spannung haben! Gegebenenfalls muss eine oder mehrere Zellen etwas ge- oder entladen werden, damit alle Zellen am Entladeschluss gleichzeitig leer sind!

Gruß Bernhard Krack
 
Zurück