welche reifen bei verlaubten nassen wegen?!

G

GlanDas

Guest
hi,
hab jetzt angefangen mit meinem training. hab nur das prob das ich sehr warscheinlich die falschen reifen drauf habe. Sind zwar genial für straße aber für verlaubte waldwege die dann auch noch nass sind drehen die durch.
nun meine frage.
Was sind die idealen reifen für solches gelände?!
3/4 davon fahr ich diese verlaubten waldwege denr rest straße.
sollten nicht al zu teuer sein also höchstens 30 euro.
wie siehts mit spikes aus? helfen die was?!
 
Blattwerk is nen Denkbar schlechter untergrund , selbst mein Kumpel mit nem Specialized pro reifen hatte da Probleme ... allerdings hat sich das mit den Blättern in spätestens 2-3 wochen erledigt , da diese ja zerfallen und auf den Bäumen keine neuen mehr bis Frühjahr nachwachsen ...

An Herbstschlammreifen für wenig Geld is das hier der Beste wo gibt (geiles deutsch):

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9198&item=7114096258&rd=1&ssPageName=WDVW

Nen Michelin HI-Lite Hot , hab mich mal nen bissel schlau gemacht , der is vor ca. 10 , 12 Jahren als Schlammreifen entwickelt worden (meiner hat nen aufdruck von mitte 92 drauf) , is aber für Schlamm nen genialer Reifen , hab den gestern (nach heftigem Regen) noch mal getestet , Saumässig genial im Schlamm ohne Ausbrechen ... 1,95 x 26 und 675 gramm Pro reifen , dazu noch nen subjektiv guter Rollwiederstand ... hab mir gleich 3 Sätze bestellt , allerdings im Trockenem (z.b. Schotter) und halt auf Blattwerk is der Mist (denke aber da gibt es kaum nen Reifen für) ...
 
Hey KinG Fly,

ich fahre zur Zeit den Maxxis Swampthing in 2,35er Breite. Der Reifen ist genau für diese feuchten bis leicht nassen Bedingungen gemacht. Diesen Reifen gibt es in ein- und zweilagiger Version (XC oder Downhill) und in verschiedenen Gummimischungen (40,42,60). Mit der 60er-Mischung (heißt "Maxxpro") wirst Du gut auf den Waldwegen, aber auch auf der Staße unterwegs sein. Die weicheren Mischungen sind zwar von der Traktion im Wald deutlich besser, aber für die Strasse sind sie viel zu weich (extremer Rollwiderstand).
Ich selbst fahre die zweilagige Version mit 60er Mischung und dieser Reifen ist bislang das Beste, was ich bisher bei den aktuellen feuchten Bedingungen im Wald gefahren bin. (Modelle der Vorjahre: Schalbe Albert, Fat Albert, Conti Vertical).
Wenn Du leichtere Reifen bevorzugst, dann nimm die einlagige XC-Version.
Kostet bei Profirad.de nur 26 Euro. Man hört aber aktuell von Lieferschwierigkeiten...

Gruss SR--71
 
Habe auf nassem Untergrund und Laub bislang mit dem Conti Vapor sehr gute Erfahrungen gemacht (Conti Explorer geht auch, ist aber nicht ganz so gut).

Die Drahtreifenversion wird in Dein Budget passen.

Gruß,
Joe
 
hi!
ich fahr den tioga factory dh...auf laub mit wenig luft ein traum...aber auf der strasse wirst du keine freude damit haben :(
gruss,
strandi
 
Ich bin bis vor kurzem noch Semislicks gefahren. Auf trockener Straße und Forstautobahn super :daumen: , nur vor knapp 4 Wochen hat es mich damit bei Regen auf dem Werksgeläne (Kopfsteinpflaster) zerlegt (Vorderrad ohne Vorankündigung weggerutscht) :rolleyes: . Laut Werksarzt eine kräftige Prellung im linkem Knie, Dehnung des Linken Außenband, Prellung und Zerrung im rechten Oberschenkel und eine leichte Prellung der linken Schulter und dadurch 2 Wochen mit der Bahn zur Arbeit von Ausritten am WE ma ganz zu schweigen :heul: . Den Vorderen Schmutzfänger (SKS) hat es mir auch noch entschärf und die am vorabend neu montierten Griffe haben seitdem einige Schrammen :heul: .

Die Moral aus der Geschicht nie mehr Semislicks im Regen und da es hier doch öfters mal regnet fahre ich seitdem mit Schwalbe Jimmy, die sind mir selbst bei Schnee und auf nassem Laub auf einer Hozbrücke nicht unkontrolliert ausgebrochen, die haben einen deutlich spührbahren Grenzbereich :daumen: .
 
Also ich habe grad die Nokian gazzalodi 2,3" drauf Auf schlüpfrigen untergrund sehr gut auf strasse sehr geringe rollwiederstand. Nur wenn du viel strasse fährst ist verschleiß enorm. Die reifen sind ja auch nicht billig.
Aber um die jahreszeit mache ich langsam die spikes drauf. dann ist man schon auf der sich. seite. :daumen:
 
einige sind hier scheinbar in dem irrglauben das alle Leute dddler sind :rolleyes:


@ King Fly

Michelin CompS light (2.1" - 460g) sind sehr gutmütig, auch Schwalbe Big Jim Light (2.25" - 560g) und der etwas kleinere Little Albert Light (2.1" - 495g) sind auch im Nassen sehr tauglich.

Torsten
 
Ich bin ein Fan von Michelin Comp S Light aber find sie bei den derzeitigen Bodenverhältnissen richtig schlecht. Habe jetzt meine Conti Explorer wieder draufgemacht und bin zufrieden.
Überlege mir aber ob ich nicht mal die XLS ausprobieren sollte.
 
tim_ schrieb:
Ich bin ein Fan von Michelin Comp S Light aber find sie bei den derzeitigen Bodenverhältnissen richtig schlecht. Habe jetzt meine Conti Explorer wieder draufgemacht und bin zufrieden.
Überlege mir aber ob ich nicht mal die XLS ausprobieren sollte.

Den Comp S hatte meine Frau auch serienmäßig montiert, bei dieser Witterung ist der Pneu komplett überfordert. Der Reifen mag auf leichten trockenen Feldwegen oder bei einem CC-Rennen (Gewicht) gut sein. Seit sie den Little Albert fährt, läuft es deutlich stressfreier ;)
Ich selbst fahre die Maxxis Ignitor 2,35, sehr guter und nicht zu schwerer Allroundreifen, auch der Rollwiderstand ist akzeptabel...

Wer zwei ca. 30 km gefahrene Comp S (faltbar) sucht -> PN

Greez
H-Walk
 
@ Airborne: kann das mit dem Little Albert nur bestätigen
light (hinten)
und Front light
in der Größe 2.1" sind IMHO eine gute Kombi wenns um Grip und Sicherheit geht -
Die Reifen geben ein sicheres Gefühl und rutschen relativ spät und dann kontrolliert weg :o
aber Achtung! der Hinterreifen nutzt sich sehr schnell ab 800-1000 km - geht quasi weg wie nix ... :heul:
Deshalb würde ich ihn nicht mehr kaufen.
greetz
 
So ich geb mal meinen Senf dazu.
Bei mir in der Gegend ist es im Moment so dass sich das Laub mit dem Boden (Lehm) schön an die Reifen klebt. :rolleyes:
Gefahren bin ich Schwalbe BigJim, Conti Vertical und IRC Mythos. Der Mythos ist ein Traum gewesen die andern sind unfahrbar gewesen wegen der schlechten Selbstreinigung. Wenn es richtig feucht ist braucht es nun mal einen schmalen Reifen mit einem offenen Profil und das erfüllt der Mythos zweifellos - den Mythos II habe ich gerade bestellt und werde ihn schnellstmöglich testen.
Und ich bin ein CC´ler der gerne den Berg runterheizt als hätte ich keine Bremse :lol:
 
Reifen für Wege mit nassem Laub, Reifen für nasse Straße, Reifen für Lehm, Reifen für Sand, Reifen für Sandwege die zu 68,2% mit Gras überwachsen sind... :spinner:

Keine Ahnung wie, aber ich schaffe das Unmögliche: Zu jeder Jahreszeit mit einem Profil unterwegs. Mal war's der Mythos, dann Big JIm, jetzt Hot-S. Und ich lebe immer noch!

Ich will nämlich fahren, und nicht Reifen wechseln :rolleyes:

gerrit
 
Gerrit schrieb:
Reifen für Wege mit nassem Laub, Reifen für nasse Straße, Reifen für Lehm, Reifen für Sand, Reifen für Sandwege die zu 68,2% mit Gras überwachsen sind... :spinner:
Wenn zu jedem Reifen ein Bike bzw. Laufradsatz hat. :rolleyes:
Auserdem ist doch Reifenwechseln keine große Sache - 5 Minuten und gut.
Ich sehe es aber auch so lieber biken statt schrauben.
 
Es gibt nunmal nicht den Reifen der bei allen Witterungsbed. und Fahrstilen das Optimum ist!
Deshalb finde ich es durchaus sehr sinnvoll wenn man einige Reifenkombinationen zu Verfügung hat!

Da unser Sport immer extremer und spezieller wird...denke ich das man mittlerweile nicht mehr an mehreren Reifen vorbeikommt!

zumal es auch ein bissel Spass macht verschiedene Reifen zu fahren
Denn gerade bei Reifen merkt man einen gravierenden Unterschied!
Es gibt eigentlich kein Bauteil am Bike bei dem man so schnell verschiedenste Fahreigenschaft erreichen kann, wie wenn man einfach mal eine grobstolligen Reifen gegen einen Semislick tauscht!


Zum Thema : Reifen auf nassen verlaubten Wegen


Ich kann euch als Extrem- CC- Fahrer(neumodisch FREERIDE) :D eigentlich nur den Maxxis Swampthing empfehlen.
Wiegt in der freeride Version 800 gr---also nur geringfügig schwerer als ein Fat ALbert----und hat richtig geilen Grip im Winter!


Der Vorteil ist das er gegenüber anderen speziellen Schlammreifen immer noch allroundtauglich ist...was bei einen Schwalbe Black Shark Mud nicht der Fall ist!



mfg joki
 
Joki schrieb:
Da unser Sport immer extremer und spezieller wird...denke ich das man mittlerweile nicht mehr an mehreren Reifen vorbeikommt!

Das mag zutreffen wenn man...

- Downhill fährt (Untergundabhängig)
- Rennen fährt (Kompromiss aus Grip und Rollwiderstand)
- an den Inhalt der bike oder mountain-bike glaubt

Ansonsten kann man sehr gut mit einem Profil leben.

Ebenso wichtig wie das Profil ist die Härte des Gummies - also legt man sich am besten 3 Profile in jeweils 3 verschiedenen Mischungen hin, hm?

gerrit
 
Gerrit schrieb:
Das mag zutreffen wenn man...

- Downhill fährt (Untergundabhängig)
- Rennen fährt (Kompromiss aus Grip und Rollwiderstand)
- an den Inhalt der bike oder mountain-bike glaubt

Ansonsten kann man sehr gut mit einem Profil leben.

Ebenso wichtig wie das Profil ist die Härte des Gummies - also legt man sich am besten 3 Profile in jeweils 3 verschiedenen Mischungen hin, hm?

gerrit


naja man muss es ja nicht übertreiben...
Ich habe einen Satz fürn Sommer und einen fürn Winter!
Sommer:
Maxxis Minion
Winter:
Maxxis Swmpthing
plus einen satz Spikereifen ...wenn mal eisig ist!

Verschieden Gummimischungen sind im Prinzip Quatsch....ich komme immer mit der normalen 60A Mischung gut zu recht!

mfg joki
 
willst du mich verarschen!
erst schreibst du das es blöd is laufend den Reifen zu wechseln
und jetzt schreibst du was von der 42a Mischung?
Natürlich bringt die was...aber es ging ja um allround reifen....und alltagsanwendung!!
 
Joki schrieb:
willst du mich verarschen!

Mach' mal langsam.

WENN man schon speziell bereift, dann richtig. Also Winterreifen -> weiche Mischung.

Ich habe auf meiner (Ex) Sportenduro mal einen relativ harten, dafür aber mit neuwertigem Profil versehenen Reifen für eine Ausfahrt im Schnee (Gelände) aufgezogen. Das ging gar nicht - null Grip!
Dann habe ich wieder die halb runtergenudelte Enduropelle (limitierte Stollenhöhe) aufgezogen. Das ging 1000x besser. Und warum? Weichere Gummimischung.
Nix Verarschung.


gerrit
 
ja war ja ein scherz mit der Verarschung!

Prinzipiell hast du ja recht...aber es wurde doch nach einem Allroundreifen für den Winter gefragt!

joki
 
Zurück