welche scheibenbremse ist winter/luft im system resistent

Registriert
23. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen, habe momentan eine magura marta an meinem jekyll,diese zieht aber sobald ich das rad mal im kofferraum transportiere,oder es auf den kopf stelle super schnell luft,:( . Noch schlimmer finde ich allerdings das sie bei minus grade nicht nur schleift sondern sogar bremst (natürlich ohne das ich bremse!)
Nun suche ich eine bremse,die nie schleift und nach möglichkeit auch keine luft zieht! Hab erst an die neue xt 08 gedacht wegen der geberkolben technic und der druckpunkt einstellung,aber hab jetzt hier schon nen bericht gefunden wo sie auch schleift bei kälte!
Brauche schnell eure hilfe,trampel mir momentan nen wolf:mad:
 
...habe momentan eine magura marta an meinem jekyll
...
diese zieht aber sobald ich das rad mal im kofferraum transportiere,oder es auf den kopf stelle super schnell luft
...
das sie bei minus grade nicht nur schleift sondern sogar bremst
...
Nun suche ich eine bremse,die nie schleift und nach möglichkeit auch keine luft zieht!

Luft mal eben so ziehen kann keine Bremse, es sei denn, sie ist definitiv undicht, was sich aber als unübersehbare Ölrückstände zeigen würde.

Höchstwahrscheinlich hast du bereist Luft im Ausgleichsbehälter, was ansich nicht so unnormal ist. Schlecht jedoch ist nun, das Rad umzudrehen, denn dann kann diese Luft in die Leitung geraten.

Ich persönlich habe noch nie gehört, dass Scheibenbremsen (wenn sie nicht gerade 5 Jahre alt und ohne Zuwendung waren) bei Kälte alleine dicht machen.
Was möglich wäre: die Kolben gehen nach dem Bremsen nicht wieder in ihre Ausgangstellung zurück.
Auf der Magurahomepage findest du ein Forum nur für Magura Produkte. Solltest du dort kein ähnliches Problem samt Lösung finden, schicke den Jungs eine mail. Ich denke du bekommst Antwort.

Lasse die Bremse auch mal entlüften, oder evtl. sogar mal einen service durchführen.

Die restlichen Probleme und Wünsche hast du mit anderen Bremsen auch. Ich meine, so schlecht ist die Marta nicht, und Glück oder Pech hat man immer wieder mal.
Tip meinerseits: Hayes HFX 9 habe ich bisher die meissten am zuverlässigsten Exemplare gehabt.
 
Hallo mutz 75,
naja, meine Marta ist zwar auch etwas zickig und ich muß sie viel häufiger entlüften als die Louise `03, aber daß sie im Winter nicht bremst/schleift hatte ich noch nie.
Das mit dem Entlüften liegt bei mir häufig an recht stark abgefahrenen Bremsbelägen (meine Martas verschleißen deutlich schneller als die Louise, haben aber ja auch flächenmäßig kleinere Beläge). In dem Fall ist durch das Nachstellen mehr Luft im Ausgleichsbehälter und beim Auf-den-Kopf-stellen erhöht sich die Gefahr von Luft im System.
Das mit dem Schleifen kann ich mir aber grundsätzlich damit erklären, daß der Kolben von der Dichtung zurückgezogen wird und bei Kälte KÖNNTE es damit Probleme geben. Bei Magura gibt es auf der Homepage -wie fahrbereit schon geschrieben hat- einige gute Tipps zum Gängigmachen der Kolben. Einer davon ist etwas Royal-Blood seitlich an die Kolben zu geben. Das könnte in dem Fall auch eine Verbesserung bringen!

cännondäler
 
Ich fahre seit 1,5 Jahren eine Juicy 7.
Ergebnis bis jetzt:
- noch nie entlüftet
-dicht --> Keine Probleme beim Transport/auf den Kopf stellen
-Super Bremsleistung bei Regen/Schnee (dann quietscht sie halt)
-Originalbelag (hinten) hat über 4000 Km gehalten.

Bin super zufrieden und hatte keine Probleme bis jetzt.


Gruß Jonez
 
Bezüglich empfindlichkeit bei Kälte:
Magura und Shimano verwenden Mineralöl als Medium. Das kann bei niedrigen Temperaturen ( nahe bzw unter 0° ) zu Viskositätsveränderung führen. Dann können u.U. die Kolben nicht mehr ganz in ihre Ausgangsposition zurückgleiten. Auch meine 2005er XT zeigt solche Symtome. Zum Gück fahr' ich bei solchen Temperaturen nicht ;-)
Abhilfe? Keine Ahnung. Eventuell Öl mit andere Visko (Mehrbereichsöl?).
 
habe heute bei -2 grad celsius auch bemerken müssen, das erstens der druckpunkt schneller kommt und zweitens dieser nicht mehr so hart ist wie bei wärmeren temp. bzw im keller.
fahre übringens die louise 2007 seit april und bin damit bisher sehr zufrieden. hatte mich nur eben über den kürzeren hebelweg gewundert. ist das normal? das würde doch bedeuten, dass sich das öl ausgedehnt hat...:confused:
zuhause nach dem aufwärmen im keller ist wieder alles normal.
aber schleifen hatte ich bei den ventidiscs in 180mm noch nie. dafür immer bremswirkung satt! :daumen:


greetz
zed
 
so, erst mal vielen dank für die schnellen reaktionen!
Zu meiner marta :diese ist bj.2002 und ja,ich habe sie 1000mal entlüftet und habe sie auch (für den fall,daß ich zu blöd bin) vom händler entlüften lassen,und ich habe sie auch laut magura anweisung gängig gemacht,habe sie zig mal ausgerichtet und auch neue original beläge und scheiben drauf gemacht und nein,sie verliert kein blood(auch original von magura).und ne email nach magura wird mir wahrscheinlich auch nich weiterbringen,da ich das fahrrad gebraucht gekauft habe und keine original rechnung habe,die werden mich wahrscheinlich auf die ganzen tips verweisen die ihr mir schon gegeben habt!
Hat vielleicht schon einer erfahrung mit den xt08 bremsen bei -grad und kann ich durch die druckpunkt verstellung die beläge weiter von der scheibe drehen?ansonsten bin ich für jede weitere anregung dankbar!
;)
 
Hatte an meinem Rad die 02er Clara, dort gab es auch Probleme bei Kälte, weil die Kolbendichtungen bei niederen Temperaturen aushärten und die automatische Belagnachstellung bzw. die Kolbenrückstellung durch die verringerte Elastizität nicht mehr gewährleistet war. Das ging soweit, daß das Rad sich nur schwer von Hand drehen ließ.

Luft im System beugt man durch penibles Entlüften vor und wenn das nicht hilft, darf man das Rad entweder nicht legen oder spannt zum Transport einen Gummiring um die Bremshebel. So verhindert man, daß die Luft, welche sich evtl. schon im Ausgleichsbehälter befindet, in die Leitungen wandern kann, da diese dann ja durch den Geberkolben verschlossen sind.

Bei den alten Clara/Julies kam die Luft am Geberzylinder rein, also dort, wo der Bremshebel den Druck aufs System überträgt. Dazu reichte bei mir schon eine einzige kürzere Schotterabfahrt, um das vorher tadellos funktionierende und entlüftete System fast zum Zusammenbruch zu bringen.
MAgura hat aber diese Probleme lange nicht in den Griff bekommen, wie die ständigen Anfragen bzgl. Luft in Julies hier zeigen. Ich bin daher vor 4,5 Jahren auf eine 4-Kolben XT umgestiegen und seitdem ist Ruhe.
 
Zurück