Welche Speichen hinten rechts

jfd

Registriert
28. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei der Suche nach einem neuen LRS für V-Brakes, bin ich über die TAFF-28 von RadPlan Delta in der Eifel gestoßen. Da ich mein Rad vorallendingen für die täglich Tour zur Arbeit (35 km, Stadt und leichtes Gelände) und auf längerenTeilabschnitten höhere Geschwindigkeiten (35-42 km/h) fahre, machte ich den Vorschlag Sapim CX Ray Speichen zu verwenden. Dies wäre möglich, jedoch hinten rechts würden dicke rund Speichen Verwendung finden, war sinngemäß die Antwort.
Nun habe ich aber gelesen, das dicke rund Speichen weniger belastbar sind als Doppeldickendspeichen. Zudem werden viele LRS mit den DT Competion hinten rechts aufgebaut. So machte ich den Vorschlag doch die DT Aero Speed, die belastbarer sein soll als die DT Competion, oder eine vergleichbare Speiche von Sapim zu verwenden. Doch ich stieß auf Granit.
Darum hier die Frage: Welche Speichen eigenen sich hinten rechts für einen LRS der eine 78 kg schweren Fahrer sowie 10-20 kg Gepäck (Aktenordner und Co) sicher durch die Landschaft trägt?
Sicher hängt dies letztlich von der Gesamtkonstruktion des LRS ab. Deshalb hier noch ein paar Details:
Felgen Rigida Grizzly
Naben NovaTec
Speichenlöcher 28

Auch Vorschläge zu anderen LRS-Konfiguration, die sich für schnelle Fahrten eignen, V-Brakes widerstehen und belastbar sind, fänden mein Intresse.

Schon mal Dank im Voraus.

Jochen
 

Anzeige

Re: Welche Speichen hinten rechts
Wahrscheinlich hat die Firma schlicht und einfach gar keine DT Speichen an Lager und das wäre nicht rentabel, nur für Dich DT Speichen anzuschaffen...
Ich kenne mich mit Sapim Speichen nicht aus, weiss aber, dass man DT Aerolite Speichen (eine der leichtesten DT Speichen) auch hinten rechts benutzen kann und damit ein stabiles Rad bauen kann.
Wahrscheinlich würden sie hinten rechts eine Doppeldickendspeiche verwenden, die im Vergleich zur X Ray dicker ist. Es scheint, als haben sie schlechte Erfahrungen mit X Ray auf der rechten Seite hinten gemacht und verbaueb wahrscheinlich darum eine andere Speiche dort.
Es ist schon so, dass Doppeldickendspeichen MIT GLEICHER QUERSCHNITTSFLÄCHE stabiler sind als Speichen mit durchgehendem Querschnitt, wenn aber die Doppeldickendspeiche in der Mitte deultlich dünner ist als eine mit durchgehender Dicke und die erste nicht geschmiedet sondern einfach dünner gezogen wurde, dann stimmt ist die Doppeldickend nicht mehr unbedingt stabiler.

Gruss
Dani

P.S Von DT würde ich für hinten rechts eine Competition 2.0/1.8 verwenden oder gleich den ganzen Radsatz mit Aerolite (Leichtgewicht, aber stabil) oder halt mit Aero Speed machen.
 
Eine konifizierte Speiche ist deshalb haltbarer, weil die am höchsten belastete Stelle IMMER der Speichenbogen an der Nabe ist. Wenn nun im geraden Bereich die Speiche dünner ist, ist sie hier flexibler und nimmt einen Grossteil der Stösse elstischer auf. Also hinten Rechts kann problemlos eine konifizierte Speiche genommen werden. Da aber mit Gepäck gefahren wird wäre es eine Überlegung die alpine III von dt zu nehmen. Diese haben sind mit 2,0/1,8/2,34 sehr stabil.
http://www.dtswiss.com/index.asp?fuseaction=spokes.bikedetail&id=6
 
Hallo,
ich kenne das auch, daß man hinten rechts dickere Speichen verwendet.
Mir hat es ein Händler für den Cyclo Crosser empfolen, links 2/1,8/2mm
und rechts durchgehen 2mm. Vielleicht geht es nicht um die Stabilität
sondern um die Elastizität. Die Speichen auf der rechten Seite sind ja weniger seitensteif weil sie so steil stehen. Das gleichen die dickeren Speichen
dann aus. Mir erscheint das ganz logisch.
Thomas
 
Zurück