In der Rad fahren ist ein Nabendynamotest (gemacht bei SON).
Die Leistung des Dynamos wurde nur mit der Lichthelligkeit bewertet. Niedrige Geschwindigkeiten
Shimano heller SON 28 heller als SON20R. Bei 30km/h liegen alle (fast) gleich, 20R ist minimal niedriger.
Die Leerlaufleistung ist beim SON 28 um ~2/5, beim 20R um die Hälfte niedriger als bei den Shimanos (die alle gleich sind). Hört sich beeindruckend an, in absoluten Zahlen lag der
Shimano bei 30km/h bei 2 Watt, der 20R bei einem Watt. Da ist wahrscheinlich ein ungeöltes Kettenglied schlimmer.
Die Antriebsleistung mit eingeschalteter Lampe lag der
Shimano grob ein Watt höher als der SON 28 und ein weiteres Watt höher als der 20R. Er liefert aber eben auch mehr Strom. Antriebsleistung bei 30km/h:
Shimano 7,5 , SON28 7, 20R knapp unter 6Watt. Licht ist bei dieser Geschwindigkeit grob gleich (20R weniger 5% dunkler)
Der
SRAM war vom Strom und Antriebsleistung vergleichbar dem SON28, bei ausgeschalteter Lampe braucht er doppelt soviel Leistung wie der
Shimano, macht in absoluten Zahlen trotzdem nur 4 Watt.
Es war noch ein billiger Novatec mit im Test, der war als einziger wirklich schlechter. Und wegen Spannungsbergrenzung im Dynamo im Leerlauf schlechter als mit Lampe.
Die anderen Dynamos haben (entgegen der älteren Angaben von Komponentix) keine Spannungsbergrenzung mehr.
Das Einzige bei dem wirklich ein Dynamo hervorsticht ist das grob 200g niedrigere Gewicht des 20R.
Die Zeitung kürt als Testsieger den SON28 (Zugeständnis an die Testlocation?), ich würde einen
Shimano nehmen. Gewicht und Leistung fast identisch, Preis die Hälfte. Und wenn man noch Felgenbremsen hat ist
Shimano mit dem 3N80 auch noch 100g leichter.
Gibts halt nicht in ganz leicht. Und nicht in schwarz

.