Welchen Nabendynamo fürs MTB?

Registriert
13. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Diepholz
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun was schlau gelesen habe, stellt sich für mich die Frage ob es auch die möglichkeit gibt auf einen SON Nabendynamo mit Scheibenbremsen aufnahme zu verzichten und auf das Shimano Top Model oder den Sram I Light zurück zugreifen?

Hat einer von euch Erfahrungen mit Nabenddynamos am Mountinbike oder ist das eher unrealistich?

Gruß Alex
 
Noch keine Erfahrung, ich lasse mir gerade ein SON Laufrad aufbauen.
Mit dem schön leichten SON 20 R disc - der ist auch nicht nennenswert schwerer als eine Steckachsnabe, also sollte es keine Probleme mit zu großer ungefederter Masse geben, und was sollte es denn sonst für Hinderungsgründe geben? Poserfaktor?

ciao Christian
 
Die guten Shimanos (Alfine) gibt es glaub ich nur für Centerlock. Ich hab für mein Reiserad den DH-3N80, das Topmodell für Felgenbremsen und bin vollauf zufrieden. Lagerung doppelt gedichtet, von der Qualität wie XT. Relativ leicht (ist mir aber egal). Macht zusammen mit der B+M Cyo richtig viel Licht, auch schon bei langsamer Fahrt. Ob es natürlich für den nächtlichen Downhill ausreicht, bezweifle ich stark. Dann sind wohl doch Lupine un Co. die bessere Wahl.

Bezahlt hab ich ungefähr ein Drittel vom SON-Preis. Die Shimano Topmodelle stehen den SON in Gewicht, Leichtlauf und Leistung kaum noch nach, wenn überhaupt. Und wenn man denn noch auf den Edelux oder den Supernova E3 verzichten kann, spart man noch mehr Geld.

Warum sollten Nabendynamos am MTB unrealistisch sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex!

Ich fahre seit 4 (Shimano DH-3N70) bzw. 3 (SON 28 disc) Jahren Nabendynamo.
Von Shimano das damalige Topmodell DH-3N70, der jetzt wohl schon in den DH-3N72 übergegangen ist.
Der Dynamo läuft ohne jegliche Wartung noch immer seidenweich, und das auch obwohl er mich mittlerweile täglich und bei jedem Wetter ins Büro bringt!
Vom DH-3N72 gibt es natürlich auch eine Version für Scheibenbremse, allerdings nur mit Centerlockaufnahme => DH-3D72 bzw. die anscheinend baugleiche Alfine Version namens DH-S501.

Der SON läuft mMn. nur ganz geringfügig leichter als der (alte) Shimano.

Missen möchte ich das Licht aus der Dose aber auf keinen Fall mehr, wobei natürlich die Wahl des Scheinwerfers auch stark über die Lichtleistung entscheidet!

hama687 schrieb:
Hat einer von euch Erfahrungen mit Nabenddynamos am Mountinbike oder ist das eher unrealistich?
=> wenn du öfters im Dunkeln unterwegs bist und das Gelände nicht allzu schwierig ist kann ich einem Nabendynamo empfehlen!!!
Ob Shimano od. SON ist von der Funktion her nicht mehr der große Unterschied; vom Gewicht her ist der neue SON 20R der leichteste aber auch bei weitem der teuerste.

Ganz informativ finde ich übrigens die Seiten von Komponentix:
hier die Nabendynamos
und hier die Scheinwerfer dazu

Varadero
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch beide. Den DH-3N71 disc habe ich vor kurzem ins MTB eingebaut.

"Nur" 2-fachgekreuzt, da m.E. sonst die Speichen an den Nippeln zu stark abknicken.
Läuft ohne Probleme und hält auch der Bremse stand. 55€ hat der gekostet.

Den SON hätte ich auch sehr gerne genommen... Allerdings finde ich, das der Shimano sogar besser läuft als der SON. Bringt mehr Licht und unter Last spüre ich beim Son ein leichtes Vibrieren, was wohl durch relativ starke Magnete hervorgerufen wird. Jedenfalls bleibt der Shimano da absolut laufruhig. Man merkt das auch schon beim Drehen der Achsen im ausgebauten Zustand.

Letztlich habe ich mich wegen des Preises für den Shimano entschieden. Gefördert hat das auch noch das Centerlock, welches ich persönlich als vorteilhaft erachte. Meine positiven Erfahrungen mit den XT-Lagern haben auch meine anfänglichen Bedenken wegen der Haltbarkeit ausgeräumt.
 
Hört sich ja alles sehr Positiv an, ich hab zur Zeit eine gute Lampe für den Wald, vergleichbar mit den aktuellen Lupines... ne gute Supernova, meine überlegung war weil ein neuer Akku sehr teuer ist einfach umzurüsten mit die neue E3 oder E3trippel zu kaufen mit passenden Naben Dynamo, so wie es aussieht hat das ganze ja sogra fast nur Vorteile, man muss nichts mehr Aufladen, Spart sich den Doofen Akku im Flaschnhalter und kann jederzeit ohne die Akkulaufzeit fahren, toll:daumen:

Werde woll die Alfine nehmen, weil die als einzisgte von Poisenbikes verbaut wird, leider. Die Shimano 3N 73 hatt es mir zwar auch angethan oder der Sram I Light, aber die find ich leider niergendwo verbaut

Gruß und danke bis her Alex
 
Einen Nachteil gibts schon: Sobald man steht ist es aus mit Licht, oder nach ein paar Minuten, wenn man noch so eine neumodische Lampe mit Kondensator nimmt. Für manche ist das ein KO-Kriterium für Dynamo.
 
SANY0004.JPG
[/URL][/IMG]

Verdeutlicht zumindest die Grössenverhältnisse des SON 20R. Der ist richtig schön, klein, leicht und läuft ohne Licht fast wie eine normale Nabe. Das hat der SON 28 nicht so gut hinbekommen, wobei der Verlust wohl eher im theoretischen Bereich liegt. Mir ist auch aufgefallen, daß ein Shimanodynamo (welcher weiss ich nicht mehr) in einem Laden eher leichter gelaufen ist als mein alter SON 28. Der 20R hat nur eine Zulassung für Räder bis 20Zoll, er bringt die volle Leistung erst bei etwas höheren Geschwindigkeiten. Den habe ich verkauft weil die Halogenfunzeln damals einfach lächerlich waren.

Wem das Gewicht egal und kein Techniknerd ist kann sich guten Gewissens einen Shimano kaufen. Die Reisradler kratzen sich gegenseitig die Augen aus wenn es darum geht ob der Son wirklich besser ist. Merken wird man den Unterschied hpts. im Kopf.

Aber der 20R ist einfach geil. Das kann Shimano nicht so schön.

Wenn die Lampe genauso schön sein soll muß man leider geduldig sein, meine kommt hoffentlich Anfang des Jahres.
 
Aber der 20R ist einfach geil. Das kann Shimano nicht so schön.

Wenn die Lampe genauso schön sein soll muß man leider geduldig sein, meine kommt hoffentlich Anfang des Jahres.[/QUOTE]
hast du schon gesehen?
[URL="http://www.nabendynamo.de/produkte/SON_20R.html"]jetzt auch in rot[/URL]
dazu noch die eloxierte Rohloff ... :herz: :anbet: ;)
 
In der Rad fahren ist ein Nabendynamotest (gemacht bei SON).

Die Leistung des Dynamos wurde nur mit der Lichthelligkeit bewertet. Niedrige Geschwindigkeiten Shimano heller SON 28 heller als SON20R. Bei 30km/h liegen alle (fast) gleich, 20R ist minimal niedriger.
Die Leerlaufleistung ist beim SON 28 um ~2/5, beim 20R um die Hälfte niedriger als bei den Shimanos (die alle gleich sind). Hört sich beeindruckend an, in absoluten Zahlen lag der Shimano bei 30km/h bei 2 Watt, der 20R bei einem Watt. Da ist wahrscheinlich ein ungeöltes Kettenglied schlimmer.

Die Antriebsleistung mit eingeschalteter Lampe lag der Shimano grob ein Watt höher als der SON 28 und ein weiteres Watt höher als der 20R. Er liefert aber eben auch mehr Strom. Antriebsleistung bei 30km/h: Shimano 7,5 , SON28 7, 20R knapp unter 6Watt. Licht ist bei dieser Geschwindigkeit grob gleich (20R weniger 5% dunkler)
Der SRAM war vom Strom und Antriebsleistung vergleichbar dem SON28, bei ausgeschalteter Lampe braucht er doppelt soviel Leistung wie der Shimano, macht in absoluten Zahlen trotzdem nur 4 Watt.
Es war noch ein billiger Novatec mit im Test, der war als einziger wirklich schlechter. Und wegen Spannungsbergrenzung im Dynamo im Leerlauf schlechter als mit Lampe.

Die anderen Dynamos haben (entgegen der älteren Angaben von Komponentix) keine Spannungsbergrenzung mehr.


Das Einzige bei dem wirklich ein Dynamo hervorsticht ist das grob 200g niedrigere Gewicht des 20R.

Die Zeitung kürt als Testsieger den SON28 (Zugeständnis an die Testlocation?), ich würde einen Shimano nehmen. Gewicht und Leistung fast identisch, Preis die Hälfte. Und wenn man noch Felgenbremsen hat ist Shimano mit dem 3N80 auch noch 100g leichter.

Gibts halt nicht in ganz leicht. Und nicht in schwarz:D.
 
Zurück