Welchen Reifen würdet ihr empfehlen??

@Tombrider: 1A Info! Danke!!! Denke, dass ich jetzt für Winter/Herbst dann doch den Highroller testen werde (2,35 - vermutlich Kevlar), obwohl ich den FA Evo für 20€ gefunden habe. Naja, vielleicht kauf ich mir dann ein Set FAs für nächsten Sommer. :lol:

Da es dem Highroller wohl an Traktion bergauf fehlt, sehe ich ihn als reinen Vorderreifen.
 
Da es dem Highroller wohl an Traktion bergauf fehlt, sehe ich ihn als reinen Vorderreifen.

Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Highroller vorne und hinten meinen Nobby drauf lassen, oder aber mglw. hinten noch nen Fat Albert aufziehen.

Bin jetzt noch über den Maxxis Advantage 2,25 (2,4 wahrscheinlich zu breit?) als Alternative gestolpert. Nach etwas Netz-Lektüre versteh ich das so, dass er vorne ein wenig weniger Biss als der Highroller hat -aber leichter rollt-, und dennoch noch über Fat Albert/Ardent anzusiedeln ist (immer bezogen auf meinen genannten Einsatzbereich, natürlich), Kann man das so sagen?
 
Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Highroller vorne und hinten meinen Nobby drauf lassen, oder aber mglw. hinten noch nen Fat Albert aufziehen.

Bin jetzt noch über den Maxxis Advantage 2,25 (2,4 wahrscheinlich zu breit?) als Alternative gestolpert. Nach etwas Netz-Lektüre versteh ich das so, dass er vorne ein wenig weniger Biss als der Highroller hat -aber leichter rollt-, und dennoch noch über Fat Albert/Ardent anzusiedeln ist (immer bezogen auf meinen genannten Einsatzbereich, natürlich), Kann man das so sagen?

Ja, er ist über Albert und Ardent! Der Advantage scheint mir dem Highroller ähnlich zu sein. Der Advantage hat etwas weniger Rollwiderstand auf Asphalt (ca. 40 zu ca. 43 Watt, was beides viel ist, der Ardent hat 36 Watt, der FatAlbertEvo nur 30), beim reinen Abrollen im Gelände hat der Advantage beim Anrolltest der Mountainbike jedoch schlechter abgeschnitten als der Highroller. Dafür hat der Advantage wohl mehr Traktion bergauf. Im Matsch soll der Highroller eine bessere Selbstreinigung haben. Zudem ist der Highroller genial kontrollierbar, kündigt jedes Wegrutschen gutmütig vorher an. Der Advantage soll da einen etwas schmaleren Grenzbereich haben, eher auf FatAlbert-Niveau. Und damit weit besser als der Nobby. Gefahren habe ich den Advantage leider noch nicht, kenne auch keinen persönlich, der ihn fährt. Dennoch wäre meine Wahl wie bereits gesagt Highroller vorne, Advantage hinten.
 
So ich habe mich jetzt mal auf die Kombi Advantage/Ardent festgelegt. Jeweils 2,25". Wenn ich die Reifen habe (Weihnachtsgeschenk), werde ich mich hier wieder zu Wort melden!
 
Ich suche einen Reifen für Schnee und dachte an die Muddy m. und frag' mal so in die Runde, ob damit schon jmd. Erfahrungen gemacht hat.

besten Dank schonmal, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das jetzt hier rauslese gibt es keinen wirklichen allrounder, es hat jeder Reifen seine Vor und Nachteile! ist es da nicht besser wenn man 60% Wald und 40% Strasse fährt einen Reifen fürs Gelände zu nehmen und sich auf der Strasse halt etwas mehr aufzureiben?
 
Ich suche eine Reifen für Schnee und dachte an die Muddy m. und frag' mal so in die Runde, ob damit schon jmd. Erfahrungen gemacht hat.

besten Dank schonmal, Alex

Macht ihren Job ordentlich. Vergleichbar mit Highroller und Advantage. Ist Spezialisten wie dem Swampthing oder gar Wetscream unterlegen, aber dafür kann man die Mary auch auf Asphalt fahren. Wichtig: Nicht die Performance-Version nehmen und schon gar nicht die GG. Nur TC geht im Winter gut.
 

Gibt es derzeit bei roseversand.de in der Front und Rear Version für je 20 Euro.

Ich fahre gezwungenermaßen auch immer recht viel Asphalt, wenn ich ins Gelände will, würdet ihr da zum FA raten? Ich hab aktuell noch RoRo/RR drauf, aber bei dem Wetter ist das abseits befestigter Wege irgendwie nicht mehr das wahre ;) Ich bin aber eher in leichtem Gelände unterwegs, also halbwegs befestigte Waldwege und nicht zu kritische Trails, viel Laub und Matsch lässt sich natürlich nicht vermeiden. Ist der Fat Albert da evtl schon zu viel des guten? Achja, ich fahre ein Cube Reaction, ist der FA in 2.25 deutlich breiter/voluminöser als der RR in 2.25, also muss ich mir sorgen um den Platz am Hinterbau machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
für trails im Winter würde ich min. FA vo. und hi. nehmen. Alles andere wie Nobby, Rocket Ron und Racing Ralph hat zu wenig Grip.Auserdem fährt sich der FA am Hinterrad auf Asphalt sehr leicht.Ich hab da keinen Unterschied bemerkt,z.B zum Smart Sam oder Nobby. Fahre selbst IRC Trailbear vo. und hi. FA Performence im Winter bei jedem Wetter.Touren von 20 bis 100km und 500 bis 2000hm.Fährt sich für mich sicher genug, ohne das ich zu oft wegrutsche. Und ich kann mit der reifenkombi auch gut längere Touren fahren.
 
Hi,

habe jetzt im Winter auf meinem Stumpi mit ähnlichem Einsatzgebiet wie Du meinen Nobby Nic 2,25" von vorne nach hinten gewechselt (stammt vom Frühjahr und ist noch gut in Schuss) und dafür einen neuen Fat Albert EVO front 2,25" aufgezogen. Der im Sommer für CTF und ausgedehnte Touren in leichtem bis mittleren Terrain aufgezogene Racing Ralph 2,25" macht so lange Pause. Da der Schwarzwald schon anspruchsvoll sein kann (bin im Sommer ab und an im Raum Baden-Baden mit dem MTB unterwegs), könntest Du auch komplett auf Fat Albert 2,25" front/rear wechseln. Hättest dann hinten nochmals spürbar besseren Grip als mit dem NN.

Mit dem Set fahre ich gemäßigte Touren im Winter zwecks Grundlagenausdauer - auch Asphaltanteile, ansonsten viele Waldwege und einige Trails mit feuchten Wurzeln (Bergisches Land etc.). Für Touren eine optimale Kombination. Der Nobby Nic setzt sich noch eine Ecke weniger zu als der Fat Albert (Stollen stehen weiter auseinander). Hinten scheint er mir vom Grip o.k., auch wenn es feucht wird - vorne wollte ich den in der nassen Jahreszeit natürlich nicht fahren - daher der Wechsel. Der Fat Albert hat guten Grip, auch bei Nässe - ist natürlich mit einem Muddy Mary nicht zu vergleichen - aber hier geht es mit Deinem Cube AMS ja um eine Touren-Bereifung.

Für heftigere Sachen habe ich noch mein Enduro mit Muddy-Mary-Bereifung - die ich mit breiten Felgen mit vergleichsweise wenig Luftdruck fahre und daher enorm grippstark sind. Am Gardasse hatte ich erstmals die Big Betty probiert - ein toller Reifen für die Gegend, so lange es trocken ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheinen Alle den Maxxis Ignitor nicht zu mögen, aber Ich kann Euch sagen auch bei miesem Wetter wie Wir es gerade haben Der Reifen ist Eine Wucht. In 2,35" baut Er nicht Breiter als Ein Schwalbe in 2,25" und als Drahtversion und 60a MPro Comp für 21€ konkurrenzlos in Preis-Leistung. Der Ignitor ist Ein AM Reifen Allererster Güte mit Super Rückmeldung der all zu oft unterschätzt wird, und fangt bloß nicht mit Der Gewichts Diskussion an 100 Gramm mehr oder weniger merkt kein Mensch auch am Reifen nicht.
 
Irgendwie scheinen Alle den Maxxis Ignitor nicht zu mögen, aber Ich kann Euch sagen auch bei miesem Wetter wie Wir es gerade haben Der Reifen ist Eine Wucht. In 2,35" baut Er nicht Breiter als Ein Schwalbe in 2,25" und als Drahtversion und 60a MPro Comp für 21€ konkurrenzlos in Preis-Leistung. Der Ignitor ist Ein AM Reifen Allererster Güte mit Super Rückmeldung der all zu oft unterschätzt wird, und fangt bloß nicht mit Der Gewichts Diskussion an 100 Gramm mehr oder weniger merkt kein Mensch auch am Reifen nicht.
Der Ignitor ist kein schlechter Reifen und das hat hier meines Wissens auch niemand behauptet, aber es gibt halt bessere Reifen. Speziell der Schwalbe Fat Albert wiegt weniger, hat den besseren Pannenschutz und rollt auch noch leichter. Und genauso billig (ca. 20€) ist er in der Performance-Fassung auch.
 
Der Ignitor ist kein schlechter Reifen und das hat hier meines Wissens auch niemand behauptet, aber es gibt halt bessere Reifen. Speziell der Schwalbe Fat Albert wiegt weniger, hat den besseren Pannenschutz und rollt auch noch leichter. Und genauso billig (ca. 20€) ist er in der Performance-Fassung auch.

Da magst ja Recht haben solange es Trocken bleibt, aber unter Witterungen wie Sie gerade vorherrschen hat die alte ORC-Mischung gegen Die MPro 60a auf Wurzeln und Stein nicht den Hauch einer Chance. Auf meiner Enduro waren Die FA in 2,25" und 2,4" werkseitig drauf von daher weiß Ich wovon Ich rede, schlecht sind Die FA sicher nicht aber auch nicht so Überragend wie Sie hier Angehimmelt werden. Der Fat Albert mag ja durchaus Der perfekte Allrounder sein, nimmst Du aus Deiner Wertung Die Kriterien Rollwiederstand und Die paar Gramm Gewicht heraus und schon leuchtet Der Schwalbe Stern nicht mehr so hell. Ich bleib dabei für 21€ Der Ignitor als Drahtreifen in 60a MPro Comp. ist nicht zu toppen zumindest nicht von Schwalbe.:daumen:
 
Der FA ist kein Enduroreifen, dafür hat es viel zu wenig Grip.
Für den Reifen, ist der Einsatzbereich falsch gewählt.Da ist der Highroller 2,5 schon besser.
Aber als Allrounder ist der FA 2,25 einer der besten.Für Tourenfahren die pannensichere und gut rollende Reifen wollen.Fahre die FA selber.
Und Grip hat es ausreichend.
Sag mir mal ein besseren Allrounder, ich kenn kein.
 
Da magst ja Recht haben solange es Trocken bleibt, aber unter Witterungen wie Sie gerade vorherrschen hat die alte ORC-Mischung gegen Die MPro 60a auf Wurzeln und Stein nicht den Hauch einer Chance. Auf meiner Enduro waren Die FA in 2,25" und 2,4" werkseitig drauf von daher weiß Ich wovon Ich rede, schlecht sind Die FA sicher nicht aber auch nicht so Überragend wie Sie hier Angehimmelt werden. Der Fat Albert mag ja durchaus Der perfekte Allrounder sein, nimmst Du aus Deiner Wertung Die Kriterien Rollwiederstand und Die paar Gramm Gewicht heraus und schon leuchtet Der Schwalbe Stern nicht mehr so hell. Ich bleib dabei für 21€ Der Ignitor als Drahtreifen in 60a MPro Comp. ist nicht zu toppen zumindest nicht von Schwalbe.:daumen:
Sorry, aber da muss ich Dich enttäuschen :D

Wenn Du Rollwiderstand und Gewicht aus der Wertung rausnimmst, gibt es wieder bessere Reifen als den Ignitor. Wer bei Schwalbe bleiben will nimmt einfach die Big Betty in der Triple Compound Mischung (gibts derzeit für unschlagbare 14,90€ bei Actionsports) und macht damit griptechnisch (und preislich) den Ignitor deutlich platt.

Wer lieber Maxxis Reifen fahren mag und wem Gewicht und Rollwiderstand nicht so wichtig sind, der greift dann halt einfach zur hier oft empfohlenen Kombination Highroller vorne und Advantage hinten (alternativ würde es auch ein Minion R tun). Da bist Du preislich auch gut dabei und hast wiederum deutlich mehr Grip als der Ignitor.

Ich bleibe bei meinem Urteil: Der Ignitor ist ein vernünftiger Reifen, aber es gibt bessere. Und je nach persönlichen Vorlieben ist der bessere Reifen dann halt der Fat Albert oder die soeben genannten Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber da muss ich Dich enttäuschen :D

Wenn Du Rollwiderstand und Gewicht aus der Wertung rausnimmst, gibt es wieder bessere Reifen als den Ignitor. Wer bei Schwalbe bleiben will nimmt einfach die Big Betty in der Triple Compound Mischung (gibts derzeit für unschlagbare 14,90€ bei Actionsports) und macht damit griptechnisch (und preislich) den Ignitor deutlich platt.

Wer lieber Maxxis Reifen fahren mag und wem Gewicht und Rollwiderstand nicht so wichtig sind, der greift dann halt einfach zur hier oft empfohlenen Kombination Highroller vorne und Advantage hinten (alternativ würde es auch ein Minion R tun). Da bist Du preislich auch gut dabei und hast wiederum deutlich mehr Grip als der Ignitor.

Ich bleibe bei meinem Urteil: Der Ignitor ist ein vernünftiger Reifen, aber es gibt bessere. Und je nach persönlichen Vorlieben ist der bessere Reifen dann halt der Fat Albert oder die soeben genannten Reifen.

Siehst Du Wir Interpretieren "Besserer Reifen" unterschiedlich! Während Du eine andere Kategorie nachlegst, würde Ich mir wünschen das Schwalbe auch beim FA Die GG-Comp. anbietet zumindest aber Abstand nimmt von diesem Tripple-Compound Schrott. Dafür Eine Durchgehende-Haftfähige Mischung zugunsten des Rollwiederstands anbietet, welche Dich nicht im Stich lässt wenn´s drauf ankommt. Würde man diese Geschichte auf den Computer Bereich Adaptieren sehe es wie folgt aus: Schwalbe-Synthetische Benchmarks TOP ; Schwalbe-Anwendungsnahe Benchmarks FLOP!!! Noch ne kleine Denksport Aufgabe am Rande: weil du es gerade erwähnst, was glaubst du warum bietet Schwalbe Die BB ausschliesslich in 2,4" an??? Wenn Du ein wenig Ahnung von Marketing-Verarsche hast ist Diese Frage beantwortet.:D
 
Da magst ja Recht haben solange es Trocken bleibt, aber unter Witterungen wie Sie gerade vorherrschen hat die alte ORC-Mischung gegen Die MPro 60a auf Wurzeln und Stein nicht den Hauch einer Chance. Auf meiner Enduro waren Die FA in 2,25" und 2,4" werkseitig drauf von daher weiß Ich wovon Ich rede, schlecht sind Die FA sicher nicht aber auch nicht so Überragend wie Sie hier Angehimmelt werden. Der Fat Albert mag ja durchaus Der perfekte Allrounder sein, nimmst Du aus Deiner Wertung Die Kriterien Rollwiederstand und Die paar Gramm Gewicht heraus und schon leuchtet Der Schwalbe Stern nicht mehr so hell. Ich bleib dabei für 21€ Der Ignitor als Drahtreifen in 60a MPro Comp. ist nicht zu toppen zumindest nicht von Schwalbe.:daumen:

Ich habe den Ignitor nicht gefahren, habe es auch nicht vor. Nach allem, was ich hier im IBC und in verschiedenen Tests gelesen habe, kann der Ignitor in kaum einer Hinsicht mit dem Fat Albert Evo mithalten (den man inzwischen auch schon für 20 Euronen bekommt). Jedenfalls nicht auf lockeren oder matschigen Böden. Der FA ist zwar sehr kurzlebig, aber das soll der Ignitor auch sein. Wenn ich einen eher tourenorientierten, auch asphalttauglichen Reifen suche, würde ich lieber den 62a - Ranchero nehmen. Wenn ich im Gelände mit dem Fat Albert Evo mithalten will, dann kommt eher der 60a-Ardent in Frage.
 
das noch keiner von euch von Maxxis den Swampthing 2.35 60aMP empfohlen hat, wenn der Rollwiderstand und Gewicht sekundär sind.
Leichte Exemplare liegen bei um die 750gr, der 2.35 ist 52mm breit - also eher wie ein 2.25 FA - und der Grip ist perfekt für die herbstlichen, winterlichen Verhältnissen in deutschen Mittelgebirgen; im Verhältnis dazu hat der FA Grip wie ein Semislick ;) (gut vielleicht ein bißchen übertrieben).
MBK218.group.max_swamp-399-75.jpg

oder vielleicht von Vredestein den Bull Lock in 2.35
3343534759_436f06fe2f.jpg

es gibt soviele gute Reifen :)
 
Da es hier bei den Anfragen auch um einen gewissen Asphaltanteil ging, bzw. nicht um hammerhartes Gelände, kam der Swampthing meiner Meinung nach nicht in die engere Wahl. Ich stimme jedoch zu: Wenn es um Grip in allen Lebenslagen geht und der Rollwiderstand unwichtig ist, gibt es anscheinend außer dem genannten Bull Lock keinen ernsthaften Konkurrenten. Nur für reine Downhiller kommt noch der Conti Rain King als Alternative in Frage. Ich fahre den Swampthing in 60a und 42a und bin begeistert!
 
ich ging halt davon aus:

Wetter:
Ich fahre eigentlich bei jedem Wetter auch mal bei Schnee. Bei Eis traue ich mich nicht.

Anteil Teer:
Im Moment recht viel ca. 80 km die Woche. Meine Freundin hat auch mit dem biken angefangen und möchte aus verschiedenen Gründen noch nicht ins Gelände gehen. Bei normalen Touren 10 - 15 km.

Grip/Rollwiderstand:
Auch hier wäre ein gute Mischung. Wobei mir Grip wichtig ist.

und soviel schlimmer find ich den Rollwiderstand vom Swampthing nicht. Vielleicht als Allrounder ein Larsen TT in 2.35, müsste ein guter Kompromiss zwischen Grip und Rollwiderstand sein.


PS. Meine M&S Reifen sind fürs HT Maxxis Medusa und fürs FR Fully Maxxis Wetscream und Michelin DH MUD 3 (wenns etwas schneller gehen soll)
 
Im Gelände finde ich den Rollwiderstand auch akzeptabel. Auf der Straße nicht, jedenfalls nicht hinten. Selbst auf nassem Asphalt fährt man spürbar langsamer. Bei 240 km auch trockenem Asphalt im Monat würde ich ihn ganz sicher nicht wählen. Ich habe heute mal probeweise den Highroller hinten falsch herum aufgezogen, für mehr Traktion bergauf. Dazu den Swampthing vorne. Mal schauen, wie sich das fährt. Der Larsen TT macht wohl im Matsch schnell dicht, ist für den Winter für Trails nicht sinnvoll. Auf Schotter, nassem Pflaster und Asphalt könnte er gut sein.
 
Zurück