welchen Ritzelsatz

Registriert
26. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo
welchen Ritzelsatz fahrt Ihr?
ich habe eine 11-34er Kassette drauf
und finde das die Gänge nicht optimal
liegen.
 
Am Racebike auch 12-25, wobei dann das kleine Blatt aber unbedingt
funktionieren sollte. Bei 2 Marathons hat's mich schon bös erwischt.
Die enge Abstufung ist aber sehr angenehm.

Am Trainingsbike fahre ich 11-32, zur Zeit nur 2-fach vorne,
aber schon lieber 3-fach. Da stimmt die Abstufung auch, finde ich.

Thb
 
Kann man dann auch ein Shimano Straßen Schaltwerk montieren? Müsste aber dann das dreifach sein oder? Spart bestimmt noch gut Gewicht :D

Gruß Timo
 
könnte man, und haben wir früher auch zum trialfahrn gemacht weil die n kürzeren käfig hatten....
die gesamtkapzität muss eben stimmen...leichter sind die nicht zwangsweise
 
@ timoracer89: zweifach-Schaltwerk gibt's nicht.
Gewichtsuntewrschied DA zu XTR ist 17g mit fraglicher
Haltbarkeit und wie Hugo schon sagt begrenzter Ritzelzahl.
Würde ich höchstens machejn, wenn ich ein RR-Schaltwerk
geschenkt bekommen würde oder so.

Thb
 
inwieweit soll ein DA-Schaltwerk an einem MTB eine fragliche Haltbarkeit aufweisen? Erklär mal... bin schon gespannt! Ich habe jedenfalls noch keines geschrottet.

:-)
 
@ j.ö.r.g: Toll, wenn's bei dir funktioniert. Mir sind die paar Gramm das
Risiko nicht wert, aber ich habe ja auch noch -zig andere Stellen am Bike,
an denen ich Gewicht sparn könnte. Vielleicht ist es nur ein unbegründetes
Vorurteil, aber ich verbaue am Bike halt lieber Bike-Teile, schon des Images wegen.

Habe ja absichtlich nicht "erwiesener Maßen nicht haltbar", sondern "fraglich"
geschrieben, d.h. ich frage mich, ob es wohl hält, weil es eben nicht für
die doch recht heftigen Belastungen (Erschütterungen) beim Biken entwickelt wurde.

Zum Beispiel kann sich ganz schnell mal was zwischen den sehr eng aneinander
liegenden Schaltröllchen verklemmen und das Schaltwerk zerlegen.
Auch die Anfälligkeit für Dreck sollte deutlich höher sein.
Die Kette schlägt durch den kürzeren Arm viel stärker an die Kettenstrebe
(vor allem unten) und das Schaltwerk hat weniger Sicherheitsreserven zum
ausweichen bei "Feindkontakt", der beim Biken doch öfters mal passiert.

Was für ein DA-Schaltwerk spricht, ist der niedrigere Preis, aber man ist damit
dann halt auf eine kleine Kassette festgelegt.
 
Hallo,
danke für Eure Tipp's, aber ist die 12-25 Kassette wirklich für's MTB
geeignet? Ich denke mal das es da bergauf ( sehr steil ) probleme
gibt.
 
Ist halt alles eine Frage des Trainingszustandes. Das muß jeder einzelne selbst entscheiden. Probiers aus! Du solltest ja wissen, wie oft du das große 32er oder 34er Ritzel bei einer Standard-MTB-Kassette im Einsatz hast. Wenn es unbenutzt ist, scheint es überflüssig zu sein ;-) Somit ist eine kleinere und damit enger gestufte Kassette sinnvoller.

Hinten sind mehr Zähne insofern praktisch, weil man länger mit dem mittleren Blatt fahren kann.
Idealzustand ist sicherlich, für jedes Streckenprofil ein anders übersetztes Laufrad zu verwenden.

:-)
 
Ich habe Mitte dieses Jahres von XT 11-34 auf Ultegra 12-25 umgerüstet und ärgere mich, das nicht eher gemacht zu haben. Wie mein Vorredner schon schrieb, wenn du die größten Ritzel eh nie brauchst, kannste getrost zu einer RR-Kassette greifen. Es gibt ja auch Modelle mit 27 Zähnen. Das Fahren ist damit viel harmonischer, zumal die Gänge enger liegen, da es diese großen Sprünge in der Zahnzahl nicht gibt.

Im Notfall gibt es auch 20er Kettenblätter für vorne. Wobei aber selbst 22/27 durchaus fahrbar ist, meine ich. Alles andere geht dann schon in Bereiche, wo Schieben mehr Spaß macht ;)

Das mit dem Einsatz von RR-Schaltwerken habe ich mich auch schon gefragt, aber leider noch keine verlässlichen Infos gefunden. Viele schreiben eher negativ dazu, ohne selbst praktische Erfahrungen dazu zu haben. Im Zweifel musste das selbst mal testen...
 
ad 1) ihr habt schon recht Jungs mit der besseren Abstufung ...
aber man muss auch so fit sein wie Hugo oder Thb, um damit fahren zu können :D
Ich brauche mit einem 25 oder 27er als kleinstem Ritzel bei einem Marathon nicht anzutreten. Da schiebe ich mehr als ich fahre, naja fast ;)

ad 2) Straßenschaltwerke halten richtig was aus, da braucht ihr keinen Kummer haben. Das Ultegra an meinem alten Rennrad hatte locker 12 oder 13 Jahre auf dem Buckel und schaltet trotz tausender Kilometer wie eine eins - und es wurde nicht nur bei schönem Wetter im Sommer eingesetzt.
Die andere Frage ist natürlich, ob die paar Gramm wirklich etwas "bringen" :confused:

Gruss
Tvaellen
 
moin moin, auch auf die gefahr hin hier gesteinigt zu werden hätte ich mal ne frage an die rr-kassetten fahrer!!

wo fahrt ihr mit euren beikes? weil wenn wir im gebirge unterwegs sind dann wir froh das es da hinten das notritzel mit 34 zähnen noch gibt!

oder sind wir noch nicht so weit mit unserem trainigszustand???

also respekt wenn ihr damit im schweren gelände klar kommt!!!! :daumen: :daumen:

mfg
 
eng gestufte kassette nervt in engen winkligen kursen, da man, um die übersetzung wirklich zu ändern, "viele" gänge schalten muss. wobei das bei einer 12-27 noch so geht. vorne muss auch wesentlich eher geschaltet werden.

12-25 in 9fach ist in meinen augen sowieso eine schwachsinnskassette, da bis zum 21er alles gleich, nur die beiden letzten sprünge sind jeweils 3fach. und dort brauch man die enge stufung nun wirklich nicht, eher schon mal das 27er rettungsritzel.

ok sie ist 10g leichter (?!).
 
tvaellen schrieb:
ad 2) Straßenschaltwerke halten richtig was aus, da braucht ihr keinen Kummer haben. Das Ultegra an meinem alten Rennrad hatte locker 12 oder 13 Jahre auf dem Buckel und schaltet trotz tausender Kilometer wie eine eins - und es wurde nicht nur bei schönem Wetter im Sommer eingesetzt.
Die andere Frage ist natürlich, ob die paar Gramm wirklich etwas "bringen"
Hmm - scheinen ja immer mehr damit zurecht zu kommen.
Vielleicht sollte ich es doch mal ausprobieren.
Die paar Gramm alleine bringen praktisch nix, aber wenn man das
konsequent an 10 Teilen macht, hat man schon gut was zusammen.
Alles, was ohne Funktionseinbußen eingespart werden kann, ist sinnvoll.

@ HB76: Wo ich fahre? Schwarzwald hauptsächlich, also nichts mit mehr
als 1000 Hm am Stück. 25%-Rampen sind aber schon mal drin.
ICh fahre die Kassette nur am Racebike, d.h. bei Marathons, Uphills,
XC-Rennen und harten Trainingseinheiten, also immer dann, wenn man
sowieso nicht langsam fahren darf. Da passt das schon. Für's Tourenbike
fände ich es absolut unnötig und zum Alpencross mit 10 Kilo Gepäck mache
ich auf jeden Fall eine 11-32er Kassette drauf.

@ kedo: stimmt, vorne schaltet man mehr, aber dazu hat man den Umwerfer ja.
Eine DA 12-25 ist nicht 10g, sondern gute 65g leichter, als eine XTR.
Ich hatte noch nie Probleme mit dem Schalten auf verwinkelten Kursen.
Man kann damit seine Trittfrequenz auch sehr gut halten.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ kedo: stimmt, vorne schaltet man mehr, aber dazu hat man den Umwerfer ja.
Eine DA 12-25 ist nicht 10g, sondern gute 65g leichter, als eine XTR.
Ich hatte noch nie Probleme mit dem Schalten auf verwinkelten Kursen.
Man kann damit seine Trittfrequenz auch sehr gut halten.

Thb

meinte den unterschied 12-25 zu -27 ;)
 
Ach soo. Sorry, Missverständnis. Das sind wirklich nur 5g oder so.

Der wäre mir auch egal, aber da kommt der Geiz durch.
Ich sehe es nicht ein, warum ich für 2 schlappe Zähne
11 € mehr zahlen soll. Das machen die nur weil die wissen,
dass viele Biker die Kassette haben wollen.

Thb
 
berto schrieb:
ich habe eine 11-34er Kassette drauf und finde das die Gänge nicht optimal liegen...
aber ist die 12-25 Kassette wirklich für's MTB geeignet? Ich denke mal das es da bergauf ( sehr steil ) probleme gibt.
polo schrieb:
wie oft soll denn diese diskussion geführt werden ohne hinweise auf das geländeprofil, den fitnessstand und kadenzpräferenzen?

...und auf die zielstellung (schnell hoch vs. bequem hoch vs. fein-abgestuft-durch-die-gegend vs. xyz)?

total sinnlos, so zu fragen, wenn nicht mal klar ist, ob du schneller, gemütlicher, oder wie-auch-immer-anders fahren willst...
 
bin mit den 12-25 auch schon skipisten in leogang hoch, oder die berge um saalbach unsicher gemacht...riva-marathon geht auch.
beim alpencross mit gepäckträger, schlafsack und isomatte hinten drauf war ich dann aber ganz froh um die eigens dafür zugelegte 11-32er...nicht weils nicht gehn würde mit der 25er sondern weils deutl. länger spass macht.
ansonsten fahr ich die kassetten jetzt an an allen bikes und laufrädern...da muss man sich nicht umgewöhnen :lol:
fahr bei uns im spessart und dann eben was die marathonstrecken so hergeben, wobei, beim odenwaldbike-mara hatte ich auf dem letzten anstieg der letzten runde echt zu kämpfen...da war die übersetzung aber relativ egal...hat einfach weh getan.

ist alles ne sache der gewöhnung, und bin halt leider n drücker...muss ich mir angewöhnt haben als mtb`s noch als kleinstes ne 1:1 übersetzung hatten ;)

das mim häufiger schalten ist ja eigentlich gewollt=> gleichmässigere abnutzung der ritzel=> erhöhte lebensdauer
und als problem seh ich das auch nicht...man sollte halt schalten können, aber das lernt man dann eben.

ich kanns jedem nur empfehlen es mal aus zu probiern...wems nicht gefällt kann die kassette immer noch beim großen E verkaufen
 
ultegra 12-27: 40 € (bei www.bike-discount.de) - zum testen sicher super-Angebot (wenn's dir nicht gefällt nehme ich die Kasette nach dem Test)

Ich sehe aber ein ganz anderes Problem: ich brauche auf dem MTB durchaus das 11er-Ritzel!

Bei mir in der Eifel könnte ich mir sonst obengenannte Kasette auch gut vorstellen, werd ich sicher nächsten Sommer mal testen, im Winter fahre ich aber lieber meine normale MTB-Kasette weiter, da lässt die Kraft doch immer ein bisschen nach und Schlamm und Kälte saugen noch zusätzlich...
 
Hallo und Danke noch mal allen,

war viel wertvolle Info dabei, ich werde
mich daher mal langsam nach unten tasten(treten)
und von 11-31 auf 11-32
( 11-12-14-16-18-21-24-28-32 )
umsteigen.
 
Zurück