Welchen Steuersatz?

Registriert
1. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo, ich bau mir grad ein Fully auf. Vorne ist die RS Duke SL mit einer Magura Gustav M. Doch welchen Steuersatz nehm ich, worauf kommt es an. Es gibt so viele verschiedene. Ich selbst wiege 95kg und möchte Touren fahren. Wer kann mir Infos geben bzw. einen Steuersatz empfehlen? Danke, Andi
 
Ich kann dir den CaneCreek S2 empfehlen mit gedichtete Industrielager das hält ne weile, aber was die Gabel zu der Gustel sagt??? Und eine Gustel an einem Tourenbike???:bier: :bier:
 
beim steuersatz gibt es nur eines: chris king! wenn dir der zu teuer ist, FSA oder ritchey.

was du allerdings mit ner gustl an der duke machst frag ich mich, die wird sich da ganz schön verwinden sag ich dir, würde mir das nochmal überlegen wenn ich dich wäre denn lange macht die das nicht mit!
 
Hi,

Original geschrieben von ottandi
ich bau mir grad ein Fully auf. Wer kann mir Infos geben bzw. einen Steuersatz empfehlen?

um was für einen Rahmen handelt es sich denn überhaupt? :confused:

Konventioneller Steuersatz, oder Semi-integriert (Im Zweifelsfall mal den Durchmesser des Steuerrohr messen und posten)?

cheers,
Uwe
 
Aloha,

FSA Orbit Extreme PRO ;)

1 1/8" Ahead
7075T6 Aluminium, geschmiedet, CNC
Industrielager
Einbauhöhe: 30mm
Gewicht: ca. 110g

Farben: schwarz, silber
58,-€ bei
MTB-Restposten

Gilt als Chris King herausforderer, den fahr ichs seit ein paar
Wochen - sehr gut.

So long
 
ich stimm euch auch zu!

fsa pig dh pro ist echt geil!ca.50€

es kommt natürlich auf dein Budget an, was du dir kaufst!
du kannst dir ja auch ein Zonnenschein Heavy Duty kaufen für 130€!
 
wieso soll die duke das nicht lange mitmachen?

die gustav bringt auch nicht sooo wahnsinnig viel mehr power als ne louise, und wenn man sich die steifigkeitswerte der gabel ansieht dann wirds damit nie und keine probleme geben.....

nichts desto trotz find ich die gustav übertrieben für den einsatzbereich, aber typisch ibc, hier am alle angst dass alles nicht steif genug is oder dass einem bei ner abfahrt mit 50hm die bremsbeläge verglühn:rolleyes:

wegen steuersatz
wenn du was langfristiges willst, gibts nur Chris king,
soll es was billigeres sein, dann kannste zu nem ganz billigen FSA oder Ritchey greifen, bees is zwar auch net, aber bringt dir keine vorteile, is nur unnötig teuer
 
Hi!

Vom FSA Orbit Extreme bin ich ebenfalls ziemlich begeistert, aber welcher Steuersatz auch noch erwähnenswert ist, ist der WTB Momentum Grease Guard, der dank herkömmlicher Konuslager auch sehr haltbar ist.
Braucht etwas Pflege, geht aber ohne Ausbau mit Fettpresse von aussen (Schmiernippel).
Gibts momentan bei
Stadler im Angebot.
 
Race Face "Real Seal" finde ich auch nicht übel
http://www.raceface.com/components/

Real Seal
135 gr., Ahead 1 1/8"
Die Lagerschalen sind aus 7075 Aluminium geschmiedet und gefräst. Auf die gibt es lebenslange Garantie. Doppelt gedichtete Custom-Patronenlager mit wasserfestem Fett laufen leicht und reibungsarm. Die T - Dichtungen aus Nylon greifen in die jeweilige Lagerschale und den Konus ( sowohl unten als auch oben ) und wirken als zusätzlicher Schutz gegen Verunreinigungen wie Schlamm, Wasser, Staub und Schmutz. Der Lagerkonus auf dem Gabelkopf besteht aus einer vernickelten Stahllegierung, die besonders haltbar ist. Speziell entwickelt, um höchsten Belastungen standzuhalten.
 
Fahre FSA Orbit XL II, also die billigere Variante. Verarbeitung ist wirklich Top, und durch die geschlitzten Konen braucht man sich nicht umzubringen bei der Montage. Würde ihn jederzeit wieder kaufen, vor allem weil er nicht so ein Loch in den Geldbeutel reisst wie der King oder der Orbit Extreme.
 
Original geschrieben von Cougie
Race Face "Real Seal" finde ich auch nicht übel
http://www.raceface.com/components/

Real Seal
135 gr., Ahead 1 1/8"
Die Lagerschalen sind aus 7075 Aluminium geschmiedet und gefräst. Auf die gibt es lebenslange Garantie. Doppelt gedichtete Custom-Patronenlager mit wasserfestem Fett laufen leicht und reibungsarm. Die T - Dichtungen aus Nylon greifen in die jeweilige Lagerschale und den Konus ( sowohl unten als auch oben ) und wirken als zusätzlicher Schutz gegen Verunreinigungen wie Schlamm, Wasser, Staub und Schmutz. Der Lagerkonus auf dem Gabelkopf besteht aus einer vernickelten Stahllegierung, die besonders haltbar ist. Speziell entwickelt, um höchsten Belastungen standzuhalten.


yep, fahre den real seal seit ende 96. bisher null probs. king seit fast 10 jahren im einsatz, ebenfalls null probs. absolut empfehlenswert und hardcore-tauglich.

mfg sebastian
 
Zurück