Welcher Dämpfer passt zu diesem Hinterbau? (Cube Stereo)

messias

Fährt hoch und runter
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
574
Ort
Stuttgart
Salve!

Nachdem ich seit einigen Wochen mit meinem neuen Cube Stereo durch die Gegend rolle, kommen so langsam die ersten Optimierungswünsche auf.


Der Hinterbau des Stereo ist recht degressiv (siehe mit Linkage erstellte Kurve oben), was zusammen mit dem verbauten Fox RP23 (2009er Modell mit der kleinsten Luftkammer, Compression und Rebound Tune sind auf Low) dafür sorgt, dass er auf kleinere Unebenheuten eher bockig anspricht. Anbei mal eine Kennlinie des Hinterbaus, die aus einem Test der Mountainbike stammt:

Auch hier sieht man, dass die Kurve anfangs recht steil ansteigt, dann etwas durchhängt und am Ende eine starke Progression hat. So fährt sich dass dann auch. Wenns heftiger zur Sache geht, macht der Hinterbau schon Freude, aber mir fehlt eben etwas die Sensibilität.

Nun meine Frage: Wie komme ich an einen Dämpfer, der meinen Hinterbau sensibler macht um ihm ne schön lineare Kennlinie mit etwas Endprogression verpasst? Kann ich meinen RP23 dahingehend tunen lassen, gibt es Dämpfer, deren Kennlinie besser zu der meines Hinterbaus passt oder muss ich mich zusammenreissen und die kleinen Stöße einfach aushalten? :lol:

Vielen Dank für eure Tipps schonmal!

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Welcher Dämpfer passt zu diesem Hinterbau? (Cube Stereo)
Zuletzt bearbeitet:
Hast du überhaupt mal nach werseitigen Setup geschaut?
Das Diagramm sieht sehr nach viel Druckstufe/ ProPedal aus.

Welchen Dämpfer hast du drin? (einen 2010er mit BoostValve?)
Welche Luftkammer ist verbaut?
 
@Vincy: Danke! Hast du selbst schon Erfahrungen mit den Nadellagern gemacht, bringen die einen spürbaren Effekt?

@RockRider66: Hätt ich gleich schreiben sollen, ist der 2009er RP23 mit der kleinsten Luftkammer, Compression und Rebound Tune sind auf Low. ProPedal ist aus.
 
Nadellager merkst du.
Federe mal mit losen Dämpferschrauben ein, dann hast du den Effekt eines Nadellagers in etwa.
Manche Dämpferbuchsen gehen wirklich schwer.
Habe sie auch schon eingebaut.

Willst du, dass der Dämpfer besser anspricht?
Oder mehr Federweg nutzen?

Um das Ansprechverhalten zu verbessern, solltest du erst einmal die Luftkammer warten und mit einem Siliconöl versehen (FoxFluid oder RedRum)
 
Mir gehts jetzt mal primär ums Ansprechverhalten. Den Federweg nutze ich zwar auch nicht voll aus, aber ich fahr auch noch nicht wirklich am Limit. Deswegen will ich erstmal schauen, wie es damit aussieht, wenn ich mit dem Rad noch vertrauter geworden bin.

Ich werde mal den Lose-Schrauben-Test machen und mir dann bei Erfolg die Nadellager holen. Für den Luftkammerservice fehlt mir leider die Werkstatt (vor allem der Schraubstock).
 
@Vincy: Danke! Hast du selbst schon Erfahrungen mit den Nadellagern gemacht, bringen die einen spürbaren Effekt?

@RockRider66: Hätt ich gleich schreiben sollen, ist der 2009er RP23 mit der kleinsten Luftkammer, Compression und Rebound Tune sind auf Low. ProPedal ist aus.

Nadellager bringen ein besseres Ansprechverhalten.
Probleme bei dem Stereo kann auch das Gleitlager bei dem Umlenkhebel machen. Das nützt einem der softeste Dämpfer, wenn die Reibung schon in der Anlekung/Lagerung des Hinterbaus ist. ;)
Bei deinem Dämpfer bringt eine andere Abstimmung wohl nicht viel, da der ja schon recht soft abgestimmt ist. Allenfalls ein Modell mit größerer Luftkammer, das bewirkt aber kein besseres Ansprechverhalten.
Aber eine softe Abstimmung neigt auch eher zum Wippen. ;)
 
Ich kann Dir nur den RP23 2010 BV XXV empfehlen, also genau der, den Cube ab 2010 im Stereo verbaut. Andere Dämpfer mit mehr Feintuning Möglichkeiten passen nicht ins Heck (DHX,.. ).

Bei Stereo wird der Federweg sehr gut ausgenutzt, der 2009 bot jedoch null Reserven, schlug bei Mini Hopser an. Mehr SAG bedeutet auch noch bockigeres Ansprechverhalten und umgekehrt.
Die BoostValve Technologie kommt diesem Heck deutlich zu gute, andere fluchen und müssen PP zuschalten beim Stereo passt es. Reserven sind nun auch vorhanden.

Setup 2010 RP23
XXV Kammer
Rebound M Compr M
BV 200psi



MMN
 
Luftkkammerservice ist wirklich easy.

Naderllager machen nur dort Sinn, wo sich auch was dreht.
Wie das an deinem Bike ist weiß ich nicht.
Also Schrauben los und juckeln!
 
Mei mei, wenn man mal anfängt mit den Kurven rumzuspielen hört man nimmer auf :lol:

Ich könnte gerade günstig an einen RP23 XV in den Maßen 190x57 kommen. Mein bisheriger Dämpfer hat die üblichen 190x51. Der Hinterbau an sich hat Platz um noch 6mm weiter einzufedern, unterm Strich ergäbe das ca. 20mm mehr Federweg.

Die Kennlinie vom Hebelverhältnis dazu sähe so aus:

Meine Frage an die Dämpferprofis hier:
Lässt sich ein Luftdämpfer auf diesen Knick am Ende noch gescheit abstimmen, oder werden die zusätzlichen 20mm Federweg eh ungenutzt bleiben, weil der Hinterbau dann nicht mehr gegen die Progression des Dämpfers ankommt?

Sonstige Kommentare, die mich von diesem Unterfangen abbringen, werden auch gern genommen ;)
 
Ja, das ist schon klar. Luftkammervergrößerung/-verkleinerung zähle ich zu den möglichen Tuningmaßnahmen. Ebenso die Abstimmung von Zug- und Druckstufe.

Meine Frage ist eher allgemeiner Natur. Eben ob man einen Dämpfer überhaupt auf so einen "Buckel" im Hebelverhältnis am Ende des Federwegs hin abstimmen kann (Faktisch müsste ja dann auch die Progression des Dämpfers abfallen oder zumindest nicht weiter ansteigen), oder ab das schon prinzipiell nicht geht.
 
Ja!!
Große Luftkammer macht den Buckel vom Dämpfer flacher!!
Er ist dann weniger progressiv.

Aber ich glaube, du verrennst dich da in ein Diagramm.
 
wenn ihr mal die möglichkeit habt, probiert einen ALTEN fox float r oder rl aus.
diese haben kein pro pedal, und sind sehr sehr sensibel.

hatte in meinem alten rocky mountain slayer(ebenfalls sehr degressive anlenkung) die besten erfahrugen damit gemacht. er war echt spitze.

habe fürs stereo leider noch keinen gefunden. wird aber nachgeholt
 
Hallo,

aus der Diskussion heraus mal drei Fragen:

1.Hat jemand Erfahrungen mit einem RS Monarch im Stereo?

2.Gibt es Erfahrungen mit anderen Dämpferlängen- und hüben. Im groben Überblick sind Fritzz- und Stereorahmen (2009 und 2010) baugleich bis auf den anderen Dämpferhub/-einbaulänge.

3.Wo gibt es Nadellager-kits in Dtl. käuflich zu erwerben?

danke

alex
 
1. Frag mal den hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6610587&postcount=34
Ich habe auch bei Push angefragt, welchen Dämpfer sie für das Bike empfehlen würden. Antwort steht aber nocht aus.

2. Leider nur im groben, die Tücke steckt aber im Detail. Ein 200er Dämpfer im Stereo verhaut dir enorm die Winkel und hebt das Tretlager sehr weit an. Mit ner 160er Gabel kommst du wieder ungefähr auf die ursprünglichen Winkel, aber dein Tretlager liegt dann schon 25-30mm höher als normal. Das fährt sich bestimmt richtig bescheiden.

3. Kein Plan.

Matze
 
Mei mei, wenn man mal anfängt mit den Kurven rumzuspielen hört man nimmer auf :lol:

Ja schon, aber man muss auch die richtigen Schlußfolgerungen draus ziehen.

Bei der Federkennlinie oben muss man z.B. noch den Sag berücksichtigen (s. Anhang).

Dann kommt man eigentlich zum Schluß, daß man sich im linearen Bereich befindet, wo der Hinterbau eigentlich sensibel ansprechen sollte. Das spiegelt aber nicht Deine (und auch meine Erfahrung) wider. Jetzt musst Du Dir erstmal die Frage stellen, ob Deine Feststellung, daß der Hinterbau unsensibel ist, stimmt - oder das Diagramm (bei 400N Belastung 30mm Federweg klingt auch plausibel bei einem 70-80kg-Fahrer).

Worauf ich raus will: Verlaß Dich nicht auf andere. Miß es selber oder probiers einfach aus und lande einen Glückstreffer. Aber über den Diagrammen zu brüten macht Dich in diesem Fall auch nicht schlauer.

Zu den Nadellagern: Habs selber nicht probiert, aber wenn ich an meinem Serien-Stereo die Luft aus dem Dämpfer lasse, kann ich es praktisch mit dem kleinen Finger bis auf den Anschlag zusammendrücken. Große Reibung ist dort also eher nicht, deshalb würde ich auch keine große Auswirkung beim Tausch erwarten.

Das schlechtere Ansprechverhalten würde ich auf die Geometrie schieben - mir scheint es so, als ob die normale "Fahrposition" eine Art Gelenk-Totpunkt darstellt, aus der sich der Hinterbau erstmal nur sehr schwer löst. Dafür wippt er halt nicht ;) Durchgerechnet bzw simuliert hab ich das aber noch nicht.
 

Anhänge

  • hinterbaukennlinie.jpg
    hinterbaukennlinie.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 71
Das mit dem Sag ist ein interessanter Aspekt, das hab ich bisher tatsächlich nicht beachtet. Danke für den Hinweis!

Unterm Strich ist das Stereo leider trotzdem unsensibel, zumindest, wenn man in der Ebene unterwegs ist. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass er bergauf dann plötzlich supersensibel wird, ich hatte mit keinem Bike bisher soviel Traktion wenns über Wurzeln&Co bergauf geht. Aber ob das jetzt daran liegt, dass ich weiter im Sag hänge und deswegen in einem sensibleren Bereich oder einfach, weil mehr Gewicht auf dem Dämpfer lastet, das weiß ich natürlich auch nicht. Vermutlich beides.

Push hat bisher noch nichts von sich hören lassen. Wenn das so bleibt, werde ich wohl wirklich das Dämpferlotto anfangen ;)
 
Zurück