Welcher Rennradrahmen ist euer Traum ?

der ordnung halber...
 

Anhänge

  • starship.jpg
    starship.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 588
Ich zeige Dir nur ein Photo und sagst Du mir dann ob Du dann keine nasse Hände bekommst.
Dieses Rad ist für mich der absolute Traum.
 

Anhänge

  • red52airfoil_large.jpg
    red52airfoil_large.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 566
Also Tria-Machinen haben auch ihren Charme. Ich finde sie zwar wenig trainingstauglich, aber das sind Zeitfahrräder ja auch nicht. Auf jeden Fall sehen beide super geil aus (und sind unbezahlbar)...

ciao Robert
 

Anhänge

  • herastimetrial.jpg
    herastimetrial.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 570
Und weil wir schon dabei sind... hier nochmal die wohl geilste Rennmaschine die man für Geld erwerben kann (die auch praxistauglich ist)...
 

Anhänge

  • bike.jpg
    bike.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 596
Hallo Robert,
Ichmuss mal wieder feststellen, dass wir den selben Geschmack haben. Beides absolut geile Renngeräte.
Mache demnächst bei nem Gewinnspiel mit, da kann man dann das ungewaschene Original Cannondale RR von Cippolini gewinnen. Sieht auch geil aus. Falls ichgewinne: VB: 500000 Euro.
 
Jo, CAAD6 rockt! Obs nun von Cippolini is oder nicht is mir eigentlich egal, aber is ja immer gut zu wissen, dass man mit dem Rad locker ne Sprintetappe gewinnen könnte... Wers gewinnt kann das bestimmt gut an Sammler verticken.
Die haben ja auch den Ganzkörperanzug (der mit aufgedruckten Muskeln) den er beim Giro Prolog anhatte versteigert und der hat auch ne Menge Kohle gebracht (war natürlich ungewaschen *igitt*).

ciao Robert
 
Tour 7/2001; Seite 6:

"... für etwa 100.000 Mark zugunsten der Krebsforschung versteigert - ob gewaschen oder nicht, ist nicht bekannt."

Also war der vielleicht doch gewaschen... Aber auf jeden fall finde ich , dass man echt n Rad abhaben muss um sowas für so scheissviel Kohle zu ersteigern. Auch wenn es im Endeffekt ne Spende war.

ciao Robert
 
Klar sind die Leute bekloppt, aber hauptsache ich könnt danach auf einen Schlag meinen Eltern das Haus abkaufen und mir noch ne Eigentumswohnung zulegen, die ich vermieten könnte.
 
Hallo Folks!
Ich habe das Glück mein traumrad fahren zu können. Ein LITESPEED Titanbike. Steif genug nicht besonders leicht, aber auch für den Transport nach Malle geeignet. Ich hatte mal das Glück mit die Rahmen der Stars beim Giro del trentino (Berge ;-) aus den Nähe ansehen zu können. Virenque hatte einen anderen Rahmen als der rest des Teams und die Schweisnähte kamen mir doch sehr bekannt vor ;-)
 
Das is doch normal ;-) Die richtig guten Fahrer suchen sich ihr Material wieder aus. Jan Ulrich fährt ja auch zB keine Campa sondern Tune Naben. Und die Carbonfelgen sind auch nicht von Campa...
Oder bei Peter van Petegem der letztes Jahr bei Mercury war hatten sie auf einen C40 Rahmen einfach LeMond draufgeschrieben und ihn anders angemalt... :)
Oder die Fahrer bekommen Sonderanfertigungen die steifer oder leichter sind oder ne andere Geometrie haben.

ciao Robert
 
Also, als alter Stahl(hart)-Fan kann ich nur ein Serotta CSI empfehlen.
Das beste was ich je auf der Straße gefahren bin!

Verbindungen vom Oberrohr zum Sitzrohr und Steuerrohr, sowie Steuerrohr zum Unterrohr im Filled-Brazed Verfahren, natürlich mit Silberlot. Der Rest in absolut einmaligen Muffen gelötet.
Höhenspezifische Rohrsätze und gebogene Kettensterben, eine echte Augenweide. Speziell im Finish und der Verarbeitung ist dieser Rahmen den Italienern überlegen. Bei vielen Italienern blättert der Lack schon nach dem auspacken ab.


Wenn Stahl, dann Serotta.
www.serotta.com
 
Original geschrieben von odu


:-))) schönes gerät, muß mein neidvoll zugestehen.
was kostet denn sowas :-(

Nur Rahmen und Gabel $2199 aber leider nur in der USA zu haben und wenn mann sie hierüber fliegt am Zoll ein heftiger Aufpreis. Demotivierend oder ?

Kette reeeeeecccchhhhtttttsssss ! !
Tri_Freak
 
Original geschrieben von RobBj123
Also eigentlich ist mir der Rahmen beim Rennrad nicht soooo wichtig... aber geil wär natürlich n Rex Pro von Principia oder aber ein Cannondale CAAD 6. Schön in Mattschwarz, das wär schon was *träum*

ciao
Robert


bin zwar noch nie rr gefahren, und kaum erfahrung, aber trotzdem würd ich sagen so Cannondale Cad6 oder auch noch treck... aber cd eher... drum werd ich mir wenn ich wieder geld hab mal n cd kaufen... aber n kleines cad 3 oder 3
 
Darf ich vorstellen, mein Traumbike.
Noch ein bißl sparen und dann iss es meins ! :D

Gruß
Erik
 

Anhänge

  • vision.jpg
    vision.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 423
Hi,

ich glaube ich habe es schonmal irgendwo gepostet. Macht aber nix ;-) Hier meine Traummaschine. Ich fahre es seit 1 1/2 Jahren und liebe mein Carbonteil. Hingegen vieler Meinungen (die aber selbst immer noch nie eines gefahren haben) möchte ich den Komfort nicht missen. Steifigkeit ist hingegen super.
 

Anhänge

  • look2.jpg
    look2.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 443
@Coffee: Wenns der Look mit den Dreieckigen Rohren ist, sofort demontieren, ins Packet und per UPS mir zuschicken.

Danke fürs Weinachtsgeschenk. Meinem Traumrad. Siehe auch weiter oben,.
 
Mal so eine Indiskrete Frage. Wieviel Prozent unter dem Verkaufspreis liegt der EK bei Radsportartikeln.
Würde mich mal interesieren, da ich gerne wissen würde wie günstig man sich ein Rad zusammenstellen kann.

Wenn ich nur genug Geld hätte. LOOK is sooooooooooooooooooooooooooooooo geil. :hüpf:
 
@Coffee

Warum hast Du Dich denn für diesen Carbonrahmen entschieden ? So wie ich das sehe ist das ein Rahmen in traditioneller Herstellung wo die Rohre einfach aus Carbon bestehen und mit den Muffen (Alu ?)verbunden sind. Wie schwer ist denn das Teil (Rahmenhöhe ?) ?

Carbon kann aber doch seine größten konstruktiven Vorteile nur dort wirklich ausspielen wo die Carbon-Konstruktion den Kraftflüßen die an den Stellen auftreten "nachempfunden" wurde. Das ist nur bei einem Monocoque (richtig geschrieben ? :D ) halbwegs optimal der Fall: relativ dünne Rohre in der Mitte, dick im Tretlager- , Steuer- und Sitzrohrbereich, alles ohne scharfe Kanten (Auftreten von Kraftspitzen), sondern nur schöne, sanft geschwungene Übergänge. Das ist beim SIMPLON VISION-Carbonrahmen (natürlich gibt es auch andere tolle Monocoque-Rennradrahmen, z.B. TREK) wirklich optimal gelungen und die Verarbeitung ist ein Traum ! Gewicht: ca. 8,2 kg bei Rahmenhöhe 56 cm, SHIMANO ULTEGRA, MAVIC KSYRIUM SSC

Ähnliches versucht man natürlich auch bei Alu: Stichwort mehrfach konifizierte Rohrsätze aber so wie ein Monocoque kann es nie werden.

Gruß und frohe Weihnachten

Erik
 
Naja... der Lookrahmen scheint ja auch ganz schön viel auszuhalten, und manche stehen halt eher auf klassisches Design... Simplon nutzt die Vorteile von Carbon natürlich viel geschickter aus als Look, aber Trek klebt ebenfalls nur Rohre in (runde) Muffen, die sind allso im Prinzip genauso wie die Look Rahmen.

ciao Robert
 
@RobBj123

Natürlich baut TREK Monocoque-Carbonrahmen und zwar ganz ausgezeichnete, siehe ein Beispiel in diesem thread weiter oben (dürfte aber eine Kleinserie sein). Oder die TREK-Carbonrahmen der 5000er-Serie. Die sehen übrigens dem VISION-Carbonrahmen von SIMPLON so ähnlich, daß man fast versucht ist zu glauben sie kämen aus der gleichen Form (durchaus möglich, soviel ich weiß werden beide in Asien produziert).

Ich wollte auch nicht sagen, daß mir der LOOK-Rahmen von Coffee nocht gefällt. Er gefällt mir sogar sehr gut, ist schlicht und sehr elegant.
Ich wollte mit meinem posting nur ausdrücken, wenn ich schon viel Geld für einen Carbonrahmen ausgebe, dann will ich doch auch die konstruktiven Vorteile der Carbontechnik nutzen können, oder ?

Gruß
Erik
 
Hallo Erik,
entschuldige wenn ich Dich hier korrigiere, aber die Trek Rahmen der 5000'er Serie (genau wie die MTB-Rahmen der 9000'er Serie) sind mitnichten Monocoque-Rahmen. Es handelt sich in beiden Fällen um sogenannte OCLV-Rahmen. Hierbei werden Carbonrohre mit Carbonmuffen verklebt. Das Ganze ist sehr haltbar, leicht (waren und sind m.E. immernoch die leichtesten Seriencarbonrahmen) und vor allem: recht preiswert, da man nicht für jede Rahmenhöhe separate Formen braucht.
Beim Verkleben von Carbon und Carbon treten natürlich auch nicht die kritischen Verspannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, wie sie anderen Muffenbauarten zueigen sind (Alumuffen/Carbonrohre). Allerdings werden diese Verspannungen durch die heutige Klebetechnik locker bewältigt.

Der Simplonrahmen dürfte, wie z.B. die Giant-Rahmen auch, nach der selben Technologie gefertigt sein. Allerdings stellt Trek die Rahmen in den USA her, während Simplon, wie schon von Dir gesagt, in Fernost produzieren, oder sollte man besser sagen: "labeln", läßt.
 
Zurück