Welches Modell, wie entlüften?

  • Ersteller Ersteller tobi-trial
  • Erstellt am Erstellt am
T

tobi-trial

Guest
Hallo,

um welches Modell handelt es sich hier, und wie kann ich diese Bremse am besten entlüften. Das ist meine erste Hydraulikbremse, deshalb bin ich ziemlich unerfahren.


Wie soll ich da ran gehen.

danke
Tobi
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    21,3 KB · Aufrufe: 167
zwei schläuche dot 5.1 und ein 8er gabelschlüssel sowie kreuzschraubendreher. hebel senkrecht stellen, flasche mit dot und schlauch auf den nipel an der zange ansetzen, schraube am hebel entfernen und schlauch aufsetzen. dann nippel mit 8er schlüssel leicht öffnen und dot nach oben durchdrücken. nach dem entlüften nippel schlissen, schraube am hebel einsetzen das wars eigentlich

die schläuche und dot gibts als kit von hayes einfach mal beim händler fragen.

http://www.actionsports.de/product_info.php?refID=froogle&products_id=15935


anleitung auch hier

http://www.hayesdiscbrake.com/pdf/45-14550DGermanForWeb.pdf

deine bremse ist ne mag erste generation
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Schaut nach der alten Hayes FH Bremse aus. Die hatte ich vor der Hayes NINE HD. Die FH ist bautechnisch der MAG gleich, nur eben nicht vom Material her. Entlüften geht wie bei der alten MAG. Wichtig ist das der Ansatz des Schlauches am Hebel gescheit dicht ist, also passt. Das klappt bei dem Modell auch mit nem schmaleren Schlauch wenn man keinen passenden Adapter da hat.

Vorm Entlüften die Beläge rausnehmen damit bei ner unverhofften Sauerrei diese nicht versaut werden.

Und, vorm entlüften das Kolben zurückstellen nicht vergessen! Beläge raus, mit nem 10er Ringschlüssel die Kolben gleichmäßig rundrum zurückdrücken in den Bremssattel. Sonst gibts beim nächsten Belagwechsel ne schöne Überraschung, weil die Kolben zu weit rausstehen.
 
Welche Flüssigkeit soll ich nehmen.

kann ich einfach zu einer KFZ Werkstatt gehen und mir dort Dot3 geben lassen. oder ist das spezielle Bremsflüssigkeit.

was ist eigentlich der Unterschied zwischen
Magura Bleed
Dot3
Dot4
Dot5

LG
 
Hallo

Die Hayes FH wird mit DOT4 befüllt. Alternativ kannst Du auch DOT 5.1 nehmen. DOT3 und DOT5 sind nicht kompatibel zum System und die darfst Du nicht nehmen.

Beachte das DOT giftig ist und auch Lack angreift. Und es zieht Wasser (hydroskopisch). Also muss es luftdicht gelagert und transportiert werden.

DOT4 bekommst Du in der KFZ Werke, ATU und Baumarkt. Nimm nur ne kleine Büchse, da es wie gesagt altert.

Magura befüllt die Systeme mit Hydrauliköl. Das ist was anderes und darfst Du NICHT nehmen bei der Hayes. Die läuft nur mit Bremsflüssigkeit (DOT4).

@Golffahrer
Immer ganz lesen ;) Hier gehts nicht um Magura Bremsen sondern um ne Hayes FH DOT Bremse. Da wäre ist der Tip wo man Magura Öl herbekommt schon fast tödlich ;)
 
Die Hayes FH wird mit DOT4 befüllt. Alternativ kannst Du auch DOT 5.1 nehmen. DOT3 und DOT5 sind nicht kompatibel zum System und die darfst Du nicht nehmen.
In der Anleitung bei Hayes steht Dot3 und Dot4.
Jetzt war ich verunsichert, da ich gerade meine Bremse entlüftet bzw. neu befüllt habe und Dot3 zu Haus hatte.
Wikipedia schreibt dazu
Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben
Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).
Die Nasssiedepunkte gem. DOT-Spezifikation liegen bei 155 °C (DOT 3), 170 °C (DOT 4) und 180 °C (DOT 5.1).
Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden.

Hier ein wie ich glaube guter Link dazu.
http://www.mr2forum.de/index.php?page=Thread&postID=549879

Mein Problem:
Wenn ich das Belüftungsventil, oder heißt es Befüllungsventil, am Bremssattel eine viertel Umdrehung drehe, dann zieht über das Gewinde Luft, wenn ich unten wieder etwas Bremsflüssigkeit zurückziehe.
Es ist bei meiner alten MAG (wohl 1.Generation) kein Dichtungsgummi oder dergl.
Wollte schon Patex nehmen als Gewindeabdichtung ??
Ich hatte kein Original Befüllungsset und habe es mit zwei Spritzen und darauf jeweils ein kurzes Stück klare Schlauchleitung gemacht, so wie ich es in dem Video von Magura gesehn habe. Ging recht gut. Nur beim Zurückziehen zieht die Schraube sozusagen Nebenluft über das Gewinde.
Was könnte man zum Abdichten nehmen? Bei Wasserinstallation sah ich mal ein weißes Klebeband, welches die verwenden. Doch bei diesem kleinen Gewinde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Im Grunde kannst Du DOT3 nehmen, hat aber die geringere Siedetemperatur und da alte Bremsen eher zum überhitzen neigen, würde ich pers. zum DOT4 greifen.

Wenn ich das Belüftungsventil, oder heißt es Befüllungsventil, am Bremssattel eine viertel Umdrehung drehe, dann zieht über das Gewinde Luft, wenn ich unten wieder etwas Bremsflüssigkeit zurückziehe.
Das dürfte nur a bissel sein und dann kommt DOT. Ansonsten nur so weit aufdrehen bis gerade der Durchfluss gesichert ist.

Dichtmasse oder -band bringt dir nix. Denke eher du drehst etwas zu weit auf.
1. das Zeuch wird ggf. vom DOT angefressen
2. Wenn Dir Teilchen davon ins System geraten verstopft es Dir ggf. die Bremse. Lass mal besser sein.
 
Hi Daywalker,
werde die Bremse nochmals mit Dot4 befüllen.
Obwohl auf der Flasche für Dot3 ein Siedepunkt von 260° und ein Naßsiedepunkt von 170° angegeben ist.
Das würde laut Wiki dem 5.1 und im Nass den Dot 4 entsprechen.
Werde mal morgen ins Autocenter gehen und mal lesen was bei Dot 4 mittlerweilen draufsteht.

Das mit der Überhitzung stimmt schon. Hatte Probleme bei langen Trails abwärts mit der kleinen 160er Hinterradbremsscheibe. Hielt dann das Bike immer aufrecht und pumpte mit dem Griff. Das halft zumindest bis zur nächsten kleinen Stand-Pause.

Deshalb werde ich mir auch hinten eine 180er Scheibe besorgen. Vorne fahr ich eh schon 210.

Hab jetzt die hintere Bremse abgebaut und mal kpl. zerlegt.
Jetzt weiß ich auch weshalb man den Kolben kpl. eindrücken muß. Der Gummi zieht den Kolben sozusagen wieder zurück durch seine Spannung. Obwohl das System ja offen (zwei Hälften) drückte es den Kolben immer wieder etwas raus nachdem ich ihn eindrückte. Also ganz wichtig, vor dem Befüllen, sonst schleift es, weil die Belege nicht richtig zurückgehen.

Gruss Alf

Kleiner Tip noch wer die Bremse fährt.
Beim Rausnehmen des Kolbens geht es mit dem Kompressor prima. Als ich das las und probierte hatte, hat es nicht funktioniert, weil ich den Druck vom Kompressor nicht in das kleine Loch brachte. Damals hatte ich dann am Kolben gezogen und doch glatt den Nippel in dem die Bremsscheibe hängt rausgebrochen.
Ich hab mir also einen Dichtungsring gebastelt aus einem Weckgummi. Kleines Loch reingeschnitten und dann die Kompressorpistole aufgesetzt. Es kommt der Kolben dann nur etwas herraus. Jetzt mit dem umherfließenden Dot-Flüssigkeit den Kolben an der etwas herausschauenden Lauffläche einschmieren und wieder eindrücken. Beim 2. oder 3mal ploppt der Kolben dann raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeine Dichtungsmasse ist in dem Gewinde.
Mache ich das Gewinde vom Füllstuzten sauber, dann wackelt dieser im eingedrehten Zustand -1/4Umdrehung. Und davon zieht das Teil kleine Bläschen wenn ich mit der Spritze das Dot zurückziehe. Es stört mich halt, weil ich dann nicht weiß ob ich wirklich alle Luft entzogen habe aus dem Kolben. Das Dichtmittel kann übrigens nicht in das Bremssytem gelangen, da der Nippel ja zugedreht wird und unterhalb abdichtet. Also suche ich jetzt eine sehr klebrige feste Masse für das Gewinde.
 
Scheibe, ich hatte doch Dot4 eingefüllt. War zu blöd zum Lesen. Groß stand dort CT 3 in einem roten Dreieck und da dachte ich auf die schnelle... weiter unten stand dann DOT4. Lesen müßte man können.

Ich habe mal bei Hajos White Industries nachgefragt ob mit dem Hayes Mag-System ein DOT 5.1 benutzt werden darf, da ich doch ständig auf die unterschiedlichsten Aussagen gestoßen bin im Internet, welche scheinbar immer Dot5 mit Dot5.1 verwechselten.

Die Antwort:
Hallo DOT 5.1 können Sie verwenden.
Allerdings reicht auch DOT 4, da die Hitze mehr den Anschlüssen schaded, als dass es Blasen gibt.
Der Hauptvorteil wäre, dass DOT 5.1 mehr Wasser aufnehmen kann weil der Nasssiedepunkt
höher ist. Wenn Sie jedoch alle 2 Jahre die Flüssigkeit wechseln spielt dies keine Rolle.
Gruß
Hajo's
Wohl nicht verkehrt mit Dot4 zu fahren und evtl. bei Überhitzung was wohl dann dieses Fading zeigt? Mal anzuhalten um das System abzukühlen, während man mit Dot5.1 wohl etwas länger fahren könnte und dann evtl. Gummis oder Anschlussleitung im/am Bremssattel Schaden nehmen. Oder?
 
Hallo

Wenn Du über die Suche nach Hayes NINE / DOT Beiträgen suchst, z.B. in meinem Zusammenhang, schreibe ich immer wieder das man DOT 5.1 (nicht DOT5) nehmen kann. Das hat Vor- und Nachteile.

Mit DOT 5.1 wird der Druckpunkt ein wenig softer und ist nicht mehr zu "knackig" hart, was mancher bemängelt. Die Bremse ist zudem etwas Hitzebeständiger. Man erkauft sich das aber damit das das DOT 5.1 mehr Wasser zieht als DOT4 und damit die Serviceintervalle (Austausch des DOT) runtergesetzt werden müssen.

Ich pers. halte da wenig von, da Wasser in der Bremse nicht besonders unterhaltsam ist, sondern nur nervig.

DOT4 ist da einfach der bessere Weg. Und ich liebe ja eh den knackigen Druckpunkt.

Fading ist die VORSTUFE zur Überhitzung. Fading beschreibt das Verhalten der Bremse das der Druckpunkt weiter nach hinten wandert, zum Lenker hin. Treibt man die BRemse dann weiter in die Hitze, dann "kocht" sie auf und man greift ins Leere. Die Erfahrung durfte ich mit der Grimeca 2002 in Samnaun runter machen. Erster Ride mit Scheibenbremse... keine Ahnung davon, schön schleifen lassen, das Fading ingnoriert und dann mit 50 Sachen ins Verderben ohne Bremse :daumen: Seit dem weiß ich was ich tue :D

Die Standfestigkeit der Bremse kann man mit größeren Scheiben verbessern, neben einer guten Bremstechnik. Ich fahre in den Alpen die NINE mit 203/203 und DOT4. Selbst Meran runter (Angst vorm Herrn, gehörigen Respekt vor dem Trail und durchgehend runter) hat die Kombi nicht den Hauch von Fading aufgewiesen. Selbst als ich es testweise draufankommen hab lassen.
 
Hi Daywalker,

Man erkauft sich das aber damit das das DOT 5.1 mehr Wasser zieht

Das liest sich so, als wenn DOT5.1 Wasser anziehen würde.
Ich würde sagen es ist in der Lage anfallendes Wasser... wo immer das jetzt her kommt ??? einfach innerhalb der Flüssigkeit stark binden kann. Und dadurch kann das Wasser nicht mehr verdampfen und den Druck konstant halten. Zumindest länger.

Weshalb wird der Druckpunkt weicher? Die Bremsflüssigkeit wurde für Rennfahrzeuge entwickelt. Was will ich bei Hochgeschwindigkeiten und starken Geschwindigkeitvariationen im Rennsport eine weiche Bremse?
Ich pers. halte da wenig von, da Wasser in der Bremse nicht besonders unterhaltsam ist, sondern nur nervig
Sieht wohl jeder so. Nur bei gleicher Fahrweise der Bremsen wird die DOT5.1 nicht mehr Wasser ziehen in derselben Zeit als Dot3/4. Oder entsteht das Wasser aus der Flüssigkeit? Denke nicht. Oder?

Finde meine Hayes Mag 8" auch sehr knackig. Da schadet ein weicher Druckpunkt gar nicht. Trotz meiner 93kg hebelt es mich bei starken Testbremsungen wunderbar aus dem Sattel. Ob man so einen Vorderradwheelie einleitet ? :D
Beste Grüße Alf
 
Hallo

OK, na denn machen wir mal nen kleinen Crashkurs.

Das liest sich so, als wenn DOT5.1 Wasser anziehen würde.
Ich würde sagen es ist in der Lage anfallendes Wasser... wo immer das jetzt her kommt ???
Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf, z.B. aus der Luft. Daher die umgangssprachliche Verwendung von "zieht Wasser". Bremsflüssigkeit ist fachlich gesprochen hygroskopisch.

Na, nicht gleich Luft holen zum gegenhalten :p ... klar, die Bremse ist ja geschlossen, wo bitte soll DOT dann Wasser aus der Luft ziehen? Viele Materialen sind zwar Flüssigkeits- aber nicht Dampfdicht. Um es auf einfachen Nenner runter zu brechen beschreibe ich Dir das mal anhand eines anderen Beispieles.

Mach was nasses, stinkendes in einen Müllbeutel und verschließe diesen fest. Außen wird es trocken bleiben, aber liegt der Beutel eine Weile stinkts trotzdem in der Hütte. Wasser bleibt drin, aber Dampf kommt durchs Material in kleinen Mengen durch. Das selbe "Problem" haben wir im Wasserbett (Vinylsäcke mit Wasser drin). Mein größtes Steckenpferd. Die Bettkerne (Matratzen) sind Wasserdicht, aber verlieren über das Jahr hinweg gut 1-5 Liter Wasser. Das durch das Vinyl "verdampft".

Bei der Bremse ist das nun ähnlich. Wasser kommt als Dunst mit der Zeit durch den Kunststoff und bindet sich dann im DOT da dieses dasWasser aufnimmt.

1. Weshalb wird der Druckpunkt weicher?
2. Die Bremsflüssigkeit wurde für Rennfahrzeuge entwickelt.
zu 1. Wegen dem Wasser. Wasser komprimiert anders als Bremsflüssigkeit und daher verändert sich der Druckpunkt.

Bei Hitze entstehen durch zu viel Wasser dann Dampfblasen die sich nicht komprimieren lassen über den Hebeldruck. Das ist dann Fading und wenn es noch stärker wird greift man ins Leere.

Beim PKW kann man via Pumpen des Bremspedales und des Bremskraftverstärkers Druck nachlegen so das die Bremse dann doch greift. Ich hab schon mal (als Beifahrer) in den Alpen in einem Auto mit aufgekochter Bremsanlage gesessen. Das macht wenig Spaß.

zu 2. Das ist reine Chemie und Physik. Diesen beiden Kollegen ist es schnuppe ob etwas für den Rennsport angedacht ist oder nicht. Der Rennsport aber macht sich die beiden zu nutze um die Ziele zu erreichen

Nur bei gleicher Fahrweise der Bremsen wird die DOT5.1 nicht mehr Wasser ziehen in derselben Zeit als Dot3/4.
Siehe die Erklärung mit dem hygroskopisch und das danach. Das Wasser kommt ja durch die Luft von außerhalb des Systems und damit zieht bei der selben Zeit das DOT 5.1 mehr Wasser und damit muss es häufiger erneuert werden als DOT4

Finde meine Hayes Mag 8" auch sehr knackig. Da schadet ein weicher Druckpunkt gar nicht.
Weicherer nicht weicher. Denn ein weicher macht große Augen bei langer Abfahrt, da Wasser -> Dampf -> Leerweg des Bremshebels

Ein weicherer Druckpunkt erfordert dann ein häufigeres erneuern des DOTs im eigenen Interesse gerade bei Mehrbeanspruchung der Bremse. Das muss man halt wissen. Denn ins leere greifen macht keinen Spaß.

Ich pers. neige bei weicherem Druckpunkt eher zum schleifen lassen der Bremse was dann eine schneller Überhitzung zur Folge hat. Dann lieber Knackig.

Trotz meiner 93kg hebelt es mich bei starken Testbremsungen wunderbar aus dem Sattel.
Gewichtsverlagerung nach hinten, nicht 200er Pizzableche an die CC Feile mit 150mm Vorbau :lol:

Ob man so einen Vorderradwheelie einleitet ?
Ne, damit leitet man die Gesichtspizza ein :D
 
Hi Daywalker,
prima erklärt. Danke für Deine Mühe, hat mir gefallen.
Kein Vorteil ohne Nachteil.
Also bleib ich bei Dot4. Mein DOT4 ist in einer kleinen Plastikflasche. Zieht das Dot durch die Flasche keinen Wasserdampf? Es stand z.B. kein Haltbarkeitsdatum drauf. Sollte ja eigentlich dann.
Also Dot am besten in Blechdosen kaufen, denn man weiß ja nie wie lange das Zeugs von der Abfüllung bis zum Benutzen rumstand bei den Zwischenhändlern.
Wahrscheinlich erneuern die beim Rennsport das Dot5.1 eh nach jedem Rennen. Da ist die Flüssigkeit wohl der kleinste Betrag :p
Fahr meine Pizzascheibe auf einer 128er Gabel :)
 
Hallo

Gern geschehen. Bin da eigentlich auch nur so "reingerutscht" weil es wenig Leute gibt die sich mit der NINE beschäftigen aber ne Menge die einfach nur Unsinn von sich geben. Heute ist die NINE nicht mehr Up to date, keine Frage, aber eine gut gepflegte NINE hat noch immer ihre Daseinsberechtigung.

Mein DOT4 ist in einer kleinen Plastikflasche. Zieht das Dot durch die Flasche keinen Wasserdampf? Es stand z.B. kein Haltbarkeitsdatum drauf. Sollte ja eigentlich dann.
Im Grunde ist das genauso wie in der Bremse. Bei DOT4 ist die Haltbarkeit bei 2 Jahren in etwa.

Ich bevorzuge DOT aus Blechbüchse. Das hält ne Weile, wenn die Dose gut verschlossen ist. Aber immer nur das kleinste Gebinde nehmen. Mehr lohnt nicht.

Also Dot am besten in Blechdosen kaufen, denn man weiß ja nie wie lange das Zeugs von der Abfüllung bis zum Benutzen rumstand bei den Zwischenhändlern.
In der Blechbüchse hält das reichlich. Wird im Werk in die Blechbüchse abgefüllt ohne Luft drin (also bedenklich viel Luft). Die Öffnung wird dann mit einem Blechschild versiegelt, darüber kommt der Kunststoffdeckel für die spätere Nutzung. Durch das versiegeln kommt nichts an das DOT von außen ran. Ähnlich verhält es sich mit den Kunststoffgebinden von anderen Herstellern. Die haben auch unter dem Plastikdeckel auch eine Versiegelung, die Flasche aus Kunststoff ist innen beschichtet.

Einmal alle 2 Jahre für 4-5 Euro eine kleine Blechbüchse kaufen, ist nicht die Welt. So meine Meinung. Reden hier ja über die Bremsen und nicht über den Sattel oder so.

Wahrscheinlich erneuern die beim Rennsport das Dot5.1 eh nach jedem Rennen.
Nicht nur die Füllung :D Da können wir nur von träumen. Und auch füllt da wohl kaum einer das DOT aus dem Baumarkt rein
 
Irgendeine Dichtungsmasse ist in dem Gewinde.
Mache ich das Gewinde vom Füllstuzten sauber, dann wackelt dieser im eingedrehten Zustand -1/4Umdrehung. Und davon zieht das Teil kleine Bläschen wenn ich mit der Spritze das Dot zurückziehe. Es stört mich halt, weil ich dann nicht weiß ob ich wirklich alle Luft entzogen habe aus dem Kolben. Das Dichtmittel kann übrigens nicht in das Bremssytem gelangen, da der Nippel ja zugedreht wird und unterhalb abdichtet. Also suche ich jetzt eine sehr klebrige feste Masse für das Gewinde.
Ich weiß nicht weshalb, aber hinten schaffte ich es nicht wie vorne einen sauberen Druckpunkt zu bekommen.
Druckpunkt? Also ich meine es war als wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im System oder Luft drin wäre. Erst mit voll angezogemen Griff, also kurz vor dem Lenkergriff brachte ich das Rad zur Vollbremsung.
Ich versuchte also nochmals zu entlüften.
Oben am Griff zum höchsten Punkt gedreht und die kleine Schraube auf und einen Schlauch eingesteckt.
Unten einen kleinen Schlauch mit einer Spritze aufgesetzt mit Dot-Flüssigkeit. Etwas Spritze halb gefüllt und die Luft rausgedrückt bis Flüssigkeit kam und dann auf den Nippel aufgesetzt. Flüssigkeit reingedrückt bei (Vierteldrehung auf) bis sie oben herauskam. Griff mehr mals gepumpt. Bremsbelege waren noch drin samt Hinterrad.
Alles nochmals probiert. Das gleiche.
Oben wieder den Schlauch aufgesetzt und Dot von unten hochgedrückt und wieder abgesaugt. Keine Luft bis auf die feinen Luftperlen, die durch die der fehlende Gewindedichtungsmasse angesaugt wurden.
Geht nicht.
Ich mußte oben am Griff die Schraube schließen und unten mit der Spritze Dot eindrücken und das Schraubventil schließen. Jetzt paßt es.
Weshalb? keine Ahnung.
Hatte vorher auch das System zerlegt und gereinigt.
Man könnte vielleicht auch sagen dass sich die Bremszylinder nicht nachjustiert haben, die ich auf Anschlag vor dem Befüllen eingedrückt hatte.
Konnte bei der heutigen Ausfahrt keine Probleme feststellen.
Ja doch. Bremse greift einfach zu heftig beim Whellie-Üben. Hab da wohl kein sensibles Händchen. Bremse auf oder zu. Scheint nichts anderes zu kennen :D
 
Hi

Danke für die Rückmeldung.

Ja, die Hayes haben nen "knackigen Druckpunkt". Also auch einen sehr schmalen Grad zwischen auf und zu. Die NINE kann das, bei noch mehr Biss, genauso gut :daumen: Ich find das gut. So gewöhnt man sich das elendige Bremsschleifen lassen erst gar nicht an.

Jetzt wo Du das so schreibst... ich meine bei Der FH musste man den Sattel immer parallel zum Boden stellen. War damals nen Gewürge ohne Montageständer. Irgendwas war da...
 
Hi zusammen,

ich bedanke mich auch für die ausführliche Beschreibung! Echt klasse erklärt! Bin schon länger stiller Mitleser und habe gerade das Problem, dass ich zum ersten Mal meine Hayes Stroker Ryde entlüften bzw das DOT wechseln möchte. Hätte nicht besser passen können mit dem Thema! :D

Gruß Schulle
 
ich habe dazu noch was ganz interessantes gefunden (siehe Anhang)

eine Anleitung aus der Mountain Bike. Quelle: www.jochen-schweiger.de


anbei noch schnell eine frage (wenn ich schon mal hier bin)

ich habe ein specialized enduro expert Bj 2000

ist die original verbaute bremse eine hayes fh?

ich kanns anhand der bilder nicht 100%ig erkennen, und egal wo ich nachschaue steht nur "Hayes Hydraulic Disc brakes"

 

Anhänge

Hi Komik,
ich habe genau die welche in dem Bikeworkshop von Dir im Link
http://www.jochen-schweiger.de/technik-pdf/hayes-disc.pdf
Habe ein Speci. Enduro 2002
Habe immer unter Hayes Mag geschaut. Glaube Generation 1
Spritze finde ich gut weil man leichten Unterdruck bzw. mehr Druck erzeugen kann. Mit so einer Plastikflasche geht das nicht so leicht, weil die ja nur eine dünne Wandung hat um durch Unterdruck Luft zurückzuziehen. Habe aber auch nur ein Spritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

An meinem 2000er FSR "BigHit" Expert waren serienmäßig Hayes FH montiert. Die sind im übrigen baugleich der MAG nur eben nicht mit Magnesium

Die MAG und die FH sehen entsprechend gleich aus.
 
Wenn uns der Hayes Support schon nicht hilft, dann helfen wir uns eben selber :daumen: Hayes Bremser sind eben hilfsbereit

tja der support. als hayo das noch machte war das kein problem, die haben einem immer gerne geholfen. nun machts ja die firma c, da scheints so zu werden wie mit dem manitou support. bei fragen einfach mal an hajo´s sportproducts wenden.
 
Zurück