Welches Netzteil?

BigM

Waschtrommelbauch
Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Aschaffenburg
servus

ich hab vor in den nächsten wochen mein system aufzurüsten, und nun stellt sich mir die frage, ob ich mein netzteil vielelicht auch aufrüsten sollte.

mein aktuelles netzteil:
be quiet! 2 lüfter BQT P4 350W -S1.3

meine neuen komponenten:

Asus A8N-SLI Premium Mainboard
AMD Athlon 64 Venice 3500+
Sapphire Radeon X850XT ViVo
Big Typhoon Lüfter von Thermaltake

und hier das was sonst noch verbaut ist:
NEC 3250 DVD+-RW DL
NEC 2510 DVD+-RW DL
200 GB WD2000JD SATA HDD
250 GB WD2500JB IDE HDD
4 Gehäuselüfter

soweit ich weiß sind die neuen athlon im stromverbrauch etas sparsamer als die alten, aber die grafikkarte und die anderen komponenten machen mir irgendwie sorgen. was meint ihr?

ich möchte hier keine diskussion über die komponenten oder AMD vs. Intel lostreten, hier geht es lediglich um das netzteil!
 
Behalt es einfach!

Sicher wären 400 oder 450W angemessener. Aber so hoch ist der Stromverbrauch des PCs sicher nicht. Man lastet i.d.R. ja nicht alle Komponenten gleichzeitig aus.

Solltest du doch unerklärliche Abstürze haben, kannst du es gegen ein Tagan oder eben wieder BeQuiet austauschen. Sind gute Netzteile.

Darf man fragen, was du atm für Komponenten damit versorgst?

Bis denne!
 
Goldie schrieb:
Darf man fragen, was du atm für Komponenten damit versorgst?
Bis denne!

atm???

also mit komponenten hab ich die beiden laufwerke und die beiden platten gemeint. ab und zu hab ich noch eine USB2 wechselplatte am usb anschluss des mainboards hängen und diversen anderen USB nippes der strom zieht. funkmaus, siemens handy daten-lade-kabel, gamepads und was man halt sonst noch so hat...
 
Oh, entschuldige! Atm heißt soviel wie "at the moment". Also "im Moment".

Also welche CPU, Grafikkarte und welches Mainboard hast du momentan an dem Netzteil hängen?

Bis denne!
 
Also ich denke, dass das 350er damit durchaus fertig wird. Probier es einfach aus!
Deine alte Hardware jedenfalls verbraucht kaum weniger. Der 2800er ist schon recht hoch getaktet, die 9600XT ebenso. Das Board ist auch mit vielen Onboard-Komponenten ausgestattet (was also viel verbraucht). Von daher sollte das schon gehen.

Bis denne!
 
wenn es dir auch um die geräuschentwicklung geht, wäre dieses von
LC-Power top und kostet weit weniger wie chieftec. gibts natürlich auch noch mit weniger leistung. super kritiken lassen sich zusätzlich in diversen foren und testberichten finden.
 
hallo,

habe jetzt meine parts bestellt, eigentlich alles so wie oben schon genannt, bis auf zwei kleine änderungen: CPU boxed ohne extra thermaltake lüfter, graka Sapphire X850XT Platinum Edition.

trotzdem hänge ich immernoch an der netzteil frage. das LC-Power netzteil gefiel mir von den werten und vor allem wegen des preises sehr gut. einige tests hab ich dazu im internet schon gefunden, allerdings waren diese nicht wirklich "tiefgreifend".

ich habe HIER einen test von insgesamt 35 netzteilen gefunden, in dem jedes netzteil wirklich ausführlich untersucht und mit lasten getestet wurde.
und siehe da, das günstige und oft so hoch gelobte netzteil von LC-power ist als einzigstes abgeraucht (!!!). ausserdem scheint es ziemliche probleme mit den 5V leitungen zu haben.

dann werd ich mir wohl doch wieder ein bequiet holen...
 
Pfoten Weg vom LC-Power. Da steht zwar 550W drauf, aber die Leistung der einzelnen Versorgungsschienen ist nicht so berauschen.

Chieftec Delta GPS-400AA-101A 400W: 3,3V 26A; 5V 28A; 12V 14A+15A ; 3,3V+5V 144W
LC-Power 550W: 3,3V 32A; 5V 40A; 12V 24A
Enermax EG365AX-VD(G) 350W: 3,3V 32A; 5V 32A; 12V 26A; 3,3V+5V 185W

Das Chieftec bietet hier auf den 3,3V und 5V Versorgungsschienen sowie bei der Combined-Power beider Versorgungsschienen schon viel weniger als das Enermax (welches ich mal eben aus dem Schrank geholt habe) und es ist auch ungeklärt, wieviel es für die 12V-Versorgungsschiene zur Verfügung stellt wenn man die beiden 12V-Versorgungsschienen kombiniert.

Guck also erst mal nach, ob das neue wirklich mehr zur Verfügung stellen würde als dein bisheriges. Ist dem nicht so würde der Umstieg auch gar nichts bringen sonder wäre sogar noch kontraproduktiv. :rolleyes:

Merke: Nicht die größte Wattzahl auf dem Typenschild ist entscheidend sondern die Einzelleistung der Versorgungsschienen. :daumen:
 
Zurück