Welches XT-Schaltwerk??

Registriert
1. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ich hab mein Deore Schaltwerk geschrottet und möchte mir jetzt ein XT-Schaltwerk holen da gibts aber irgendwie verschiedene Längen die auch verschieden viel kosten! Welche Länge soll ich nehmen? :confused:
 
ich vermute mal du hast eine 11-32 kasette und vorne 22-32-42 bzw 44. dann solltest du ein long cage sw nehmen. wenn du hinten eine rr kasette fährst, reicht ein shortcage. also mach doch bitte erst mal angaben welches bike was für eine übersetzung, dann werden sie hier auch geholfen ;) :p :D
 
genau an der Frage bin ich gerade auch. Wo ist den der Unterschied zwischen long cage und short cage bzw für welches setup wird was empfohlen?
Ich fahre hinte 11-34 und vorne 22-32-42
 
die Schaltwerke haben je nach Armlänge eine unterschiedliche Kapazität!

Rechne mal die Zahlen der Zähne:

vorne größtes Blatt - kleinstes Blatt = Zahl 1
hinten größtes Ritzel - kleinstes Ritzel = Zahl 2

zahl 1 + Zahl 2 = Kapazität

das Long-Cage schluckt glaub ich 43 Zähne, das passt auf jeden Fall!

z.B.
44-22=22
32-11=21
22+21=43
 
eigentlich ist long-cage die übliche ausführung. short- oder medium-cages benötigt man nur - wie gesagt - bei kleinen rennrad-kassetten. im übrigen ist ein xt-schaltwerk (bis 2003) laut shimano auf eine gesamtkapazität von 46 ausgelegt (lx und deore auf 43). offen gestanden ist diese angabe aber grenzwertig, da gerade an einsteigerbikes häufig 11-34er kassetten verbaut werden. hierdurch ergeben sich gesamtkapazitäten von üblicherweise 45. nichts desto trotz funzt auch das üblicherweise problemlos.

eine frage am rande: hast du wirklich ein großes kettenblatt mit 42 zähnen? ist bei den aktuellen (seit 2002) shimano-modellen eigentlich üblicherweise 44 zähne. nur die billigeren (z. b. alivio) oder alternative hersteller liefern 42. zusätzlich gibt es noch deore und xt mit 48 zähne und die xtr (bis 2003) mit 42 oder 46 zähne.

aber wie gesagt: wenn man ein long-cage-schaltwerk hat (und dieses ein größtes ritzel von 34 verträgt; xt tut das), ist es kein problem.

ciao. oliver
 
Da ich auch grade am hin und her rechnen bin...
Umwerfer:
04er XT: gibts in zwei Versionen, einmal eine die als größtes KB vorn 44 Zähne akzeptiert und einmal 48 Zähne.
Schaltwerke:
04er XT: Longcage (SGS): Kapazität = 45
Shortcage (GS): Kapazität = 33
Und wie man die Kapazität ausrechnet hat Lord Helmchen ja schon beschrieben.

MfG Ron
 
Wie siehts aus mit nem kurzem Ultegraschaltwerk (Kapazität 29 Z.)?
Also vorn 22-32-42 und hinten 11-23, macht also (42-22)+(23-11)=32.
Klappt das trotzdem, hat das schonmal jemand probiert?
 
Die XT Schaltwerke sehen aber schei$$e aus, und lange sowieso.
Also wie siehts aus wenn man nie, aber auch nie vorne gross und hinten die obersten beiden Ritzel fährt, also überkreuz?
Ich würd mir nähmlich liebend gern son RR Schaltwerk ans MTB schrauben (aber kein langes).
 
mach vorne das luscheblatt (22er) ab, stell die reichweite des umwerfers neu ein und bau dir ein rennradschaltwerk ein (kapazität bitte nochmals durchrechnen)
 
Das Lutscheblatt würdsch gerne behalten, wegen hinten 11-23 und so.
Gibts noch andere Erfahrungsberichte?
 
ich fahr schon seit ner Ewigkweit ein kurzes Ultegra-Schaltwerk.
Mit hinten 11-28, und vorne 20-32-44.
Geht eigentlich auch nicht.
Da ich aber nie vorne und hinten auf den größten bzw. kleinsten Zahnrädern gleichzeitig fahre, ist mir das egal.
Auf dem mittleren Blatt kann ich die ganze Kassette rauf und runter schalten, ohne dass was @ Eimer geht.
Übrigens hab ich mich auch noch nie so derb verschaltet, dass was kaputtgeht.
Ob man das auf die Reihe kriegt muss jeder selbst wissen, ich halte das für zumutbar.
Mein nächstes Projekt kriegt ne 22-34-44-Kubel i. V. m. ner 11-34-Kassette.
Mit nem kurzen Dura Ace oder Ultegra-Schaltwerk, je nachdem was mir bei eBay grad übern Weg läuft.
Hat übrigens auch den Vorteil, dass man bei diesen Schaltwerken nicht dieses Introvertiert-Schaltprinzip hat. :hüpf:
 
Zurück