Weniger Federweg mit Z1 MCR ECC

fex

Ex-Münchner
Registriert
20. November 2001
Reaktionspunkte
252
Ort
Lk Wangen/ Ravensburg Westallgäu
Kann man eigentlich eine 2001er oder 2002er Z1 MCR ECC mit weniger als den 130mm(125mm) Federweg fahren, sprich die kürzeren Federn der Drop 0ff für 110mm einbauen?
Gibts da technische Hindernisse?
Im Katalog gibt es zwar die Option für 110mm zwar für die Drop Off und für die Wedge, aber nicht für die MCR.
Kann es sein, daß die ECC-Kartusche keine anderen Federn zu läßt?
Warum stelle ich so dumme Fragen?
Ich befürchte, daß die Z1 mit volllem Federweg und einer 505mm Bauhöhe nicht wirklich mit der Geometrie meines Cannondale Super-V´s harmoniert und die Winkel zu flach werden. Mit einer 110er Version, glaube ich, ist mir besser gedient (??? :confused: ), bzw. möchte ich mir die Option auf 130 offen lassen.
PS: Fahre in erster Linie Touren, bzw. harte Touren mit Traileinlagen und nix Freeride.
Es geht mir also um ein harmonisch ausgewogenes Bike und nicht um ein bergrunter Teil (nur so fyi)
 
Hi,

ich fahre eine 2001er Z1 MCR mit 130 mm in meinem Super V. Der untere Adapter für den Steuersatz ist bei mir zudem noch etwa 1 cm höher als notwendig.

Die Geometrie (Lenkwinkel etwa 70 Grad) und Fahrverhalten finde damit ich optimal. Das Rad fährt sich sehr gut bergauf, ist recht wendig und bügelt bergab fasst alles glatt. Für mich das ideale Tourenbike!
Ich kann dir nur empfehlen, die Gabel erst einmal mit vollem Federweg zu fahren.

Wenn Du unten einen flachen Adapter und einen niedrigbauenden Steuersatz nimmt, kannst Du auch noch etwas Einbauhöhe gewinnen, ohne den Federweg der Gabel zu reduzieren. Es besteht aber eventuell die Gefahr, dass der ECC-Hebel am Unterrohr anschlägt, wenn die Gesamthöhe Steuersatz+Adapter zu gering ist.

Wenn Du dich doch dazu entschließen solltest, den Federweg der Gabel zu reduzieren, ist dies auch bei der Z1 MCR mit ECC möglich. Benötigt wird nur ein neuer Federsatz mit kürzeren Hauptfedern und längeren Negativfedern, genau wie bei der Drop Off.

Gruß
Ulrich
 
@aju
Hey super! :daumen: Danke, das ist genau die Antwort, die ich gebraucht habe!
Ich habe jetzt noch eine Schrott-Judy 100 mit den flachen Adaptern drin mit genau der selben Bauhöhe einer P-Bone DD 60 , aber bei der Headshok ist der Nachlauf um einiges größer, was den Lenkwinkel von 72 Grad im Verhältnis von Wendigkeit zur Laufruhe kompensiert. Jetzt ist das Bike zwar wendig, aber bei Highspeed tierisch nervös (was u.a. auch mit an der beschissenen Dämpfung liegt).
Auf die breite der Gabelkrone zu achten ist ein guter Hinweis. Nochmals Danke.
 
Da haste wohl recht, 72° mit langem Nachlauf ist ne prima Sache. Hätte ich auch gern, das Enduro ist mir berab viel zu hibbelig. Mus ich wohl irgendwann mit längerer Gabel ausgleichen. Wollt ich nur mal los sein.;)
 
Original geschrieben von dorfbewohner
Da haste wohl recht, 72° mit langem Nachlauf ist ne prima Sache. Hätte ich auch gern, das Enduro ist mir berab viel zu hibbelig. Mus ich wohl irgendwann mit längerer Gabel ausgleichen. Wollt ich nur mal los sein.;)

N´Kumpel von mir hat bei seinem Enduro die Wippe umgedreht und den Lenkwinkel flacher gemacht (sagt er, geht angeblich).
Probiers doch mal.
 
Zurück