Wer fährt HS 33 und an welchem Rad?

Registriert
26. Mai 2004
Reaktionspunkte
34
Ort
Am Rhein(steig)
Wie im Titel beschrieben würde es mich interessieren, wer obige Bremse noch fährt und an welchen Rädern?
Ich fang mal an:
Specialized S-WORKS HT: XC/Marathon
Yasec HT: Touren und Marathon
Litespeed Obed: Zur Arbeit
Alle in Verbindung mit Keramikfelgen.
 
..........Steppenwolf Timber = eierlegende Wollmilchsau (EVO 2)
..........Müsing off-road lady = Rad der besten Frau der Welt :love: (EVO 2)
..........UMF dirt bike = vom Nachwuchs (race line gelb mit 2010er Hebeln)

Grüße
Fifumo:cool:
 
kann nur von den hs 33 abraten. da sie die gabel extrem belasten indem die kolben nach ausßen beim bremsen drücken. auserdem haben sie das bekannte prolem, dass der eine kolben immer zuerst ausfäht was bei der nachstellung bei bremsbackenverschleiß zum schleifen führen kann
 
kann nur von den hs 33 abraten. da sie die gabel extrem belasten indem die kolben nach ausßen beim bremsen drücken. auserdem haben sie das bekannte prolem, dass der eine kolben immer zuerst ausfäht was bei der nachstellung bei bremsbackenverschleiß zum schleifen führen kann

Kann nach 10 Jahren Benutzung HS 33 und HS11 (aber das war ja hier nicht das Thema) nur sagen, [ironie /an] dass Du vollkommen Recht hast, deswegen fahr ich da ja auch HS-Teile an drei Rädern... steh auf unausgereifte Teile am Rad. [ironie /aus]
 
Er hat ja recht mit der Aussage, dass sie beim Nachstellen einseitig schleifen können, aber das ist ja in den Griff zu kriegen. Aber eigentlich gehe ich ja davon aus, dass die Schreiber hier die Dinger aus vollster Überzeugung ans Rad schrauben.
Aber die Aussage mit der einseitigen Belastung ist schon lustig, da sie bei V-Brakes nicht anders ist, man sich Brakebooster montieren kann (hab ich bei allen außer einem) und man sich ja mal die (einseitige) Verwindung bei Benutzung einer Scheibenbremse anschauen kann;-).
Hab übrigens das Rad meiner Frau vergessen, ein Merida HT für fast alles, da ist auch eine dran.
Und nein, ich bin kein Scheibenbremsenhasser, hab am Fully selber welche. Trotzdem ist die HS 33 eine der auf lange Sicht problemlosesten Bremsen überhaupt (anbauen und 10 oder mehr Jahre vergessen...) und deshalb wollte ich wissen, wieviele sie noch fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, also ich denke, dass im Normalfall der Unterschied eher vernachlässigbar gering ist und nachdem man den Abstand zur Felge ja einstellen kann, kann man es auch so machen - wenn man will - dass sie gleichzeitig die Flanke berühren :0)

Das jede Felgenbremse die Gabel tendenziell nach Außen drückt ist ja wohl logisch, besser als die Felge zu sehr nach Innen :lol: Dafür gibt dann den Brake-Booster.

Gelten HS11 auch? Da haett ich auch noch zwei im Familienverband sozusagen ;0)

Nein, Scheibenbremshasser bin ich auch nicht, hab mir grad am Crossrad ne SLX Scheibenbremse draufgegeben - brauchte nen neuen LRS und irgendwie hab ich das Gefuehl, dass bei langen Abfahrten (so 1000 HM) grundsätzlich das Risiko eines Reifenplatzers bei mir steigen würde (betreibe die Reifen mit etwas Überdruck)
 
Natürlich zählen die auch, genauso die 22er.
Zur Überhitzung kann ich nur sagen, dass es faszinierend ist, wie kühl im Vergleich zu normalen Felgen die Keramikfelgen bleiben. Hatte da auch noch nie Probleme mit und mehr Vertrauen wie in die meisten Scheibenbremsen.
Gibts von Deinem Speedyasec Bilder?
 
Natürlich zählen die auch, genauso die 22er.
Zur Überhitzung kann ich nur sagen, dass es faszinierend ist, wie kühl im Vergleich zu normalen Felgen die Keramikfelgen bleiben. Hatte da auch noch nie Probleme mit und mehr Vertrauen wie in die meisten Scheibenbremsen.
Gibts von Deinem Speedyasec Bilder?

Ahso, also dann

Yasec HT ... HS33 seit 10Jahren
Yasec Speedbike ... HS33 seit nem Jahr
Raleigh Rushhour 3.0 XXXl... HS33 vorne HS11 Hinten seit 6 Monaten
KTM Life Cross Lady ... HS11 seit zwei Jahren

und noch ein YASEC Renner... verstaubt :0(

Bilder... ja kann ich mal machen....
 
Na wenn die HS22 und "ähnliche" auch Zählen:

HS22 Raceline D; Anno '96.
- Inzwischen am 4. Rahmen/5. Gabel jetzt am Winter-/Trekking-Singlespeeder.

Hydrostop Mountain; Baujahr unbekannt (geschätzt '92?)
- Gebrauchtkauf, jetzt am '93er "Classic-MTB"

---------------------------------------------------------------
Sonstige "Familienmitglieder":
HS11 am Brötchenrad von meinem Dad
HS33 Evo2 am Trekkingrad meiner Mom
 
man sollte evtl. auch erwähnen, dass beim 26" Bike Trial nahezu alle noch auf die HS33 setzten.
Mit angeflexten Felgenflanken und Spezialbelägen ereicht man die brachiale Power, welche da benötigt wird.
 
Ich habe eine hs 33 seit 1990 und habe sie bis 2004 gepflegt also sprich jedes jahr einen ölwechsel ich hatte sie zuerst am dirtbike dann am freerider und seit 2004 immer an einer meiner aktuellen Stadtschlmapen und auch nie mehr gepflegt, kein Ölwechsel gar nichts. Ich bin jedes mal begeistern: Ich weiß wie es sich anfühlt wenn da Luft im System ist - es ist seit 7 Jahren keine Luft drin - Druckpunkt ist bretthart. Meine Stadtschlampe steht Sommer wie Winter draußen und wird auch Winters täglich im Salzwasserschneesiff gefahren. Booster sind total verrostet und wurden schon zweimal mit hammeritte und pinsel grob lackiert! Die Bremse ist noch aus der Freeridezeit von unzähligen stürzen optisch total ramponiert, die roten Bremsbelageinsteller sind abgerissen und durch gekonterte Inbusschrauben ersetzt worden ... die Hebel und Buchsen sind mir verbogen - ich habe sie im Schraubstock gerade gebogen - wieder und wieder und das Teil bremst und bremst und bremst ... genial ... unglaublich. Einzig die meiner Meinung nach viel zu teuren Beläge (die originalen sowieso) und der bei mir seit Anfang an hohe Belagverschleiß (vor allem im Winter und bei Nässe) regte mich schon immer irgendwie auf.
 
Ich fahre HS 33 Modell 2010 am BMX mit umgedreht montierten EVO-Adaptern auf U-Brake-Sockeln und Tr!ckstuff Tr!xer. :)
Meine Frau fährt am MTB vorn HS 33 FIRMTECH Modell 2010 und hinten zur Zeit noch HS 33 Modell 2010, wird, wenn hoffentlich nächste Woche ein neuer Rahmen kommt :), auch auf FIRMTECH umgebaut.
 
Bilder kann ich leider erst gegen ende des Monats machen, da ich zur Zeit krank geschrieben bin und das BMX nicht hier hab.
 
Model:HS33 Raceline Gelb BJ'98
Gefahren:1997 (Mid Season Model) bis Mai 2005

Model:HS 33 BJ'05
Gefahren:Jan 2006-2007 (wegen umbau zur Disc abmontiert)

Feb 2010-Jetzt am HR (HR Disc Felge geplatzt, bis jetzt kein ersatz)

Bike VooDoo CrMo-Hardtail
 
Die HS33 meiner Freundin tut seit mittlerweile 11Jahren ihren Dienst.

Da sie das Teil immer so wollte/will, habe ich ihr extra vorletzes Jahr ein neues Bike auf Basis eines Radon QLT Team Fullyrahmens gebaut (dürfte wohl einer der letzten 4Gelenker Fullyrahmen gewesen sein, die es überhaupt mit Cantisockeln gab). Auch vorne war die weisse Reba U-Turn Air mit Cantisockeln kaum anders als OEM Version aus der Bucht zu bekommen.
 
:eek: Unkonventionell, aber geile Idee. Bilder?

jetzt ja:

HPIM2255.JPG


HPIM2259.JPG


HPIM2256.JPG
 
Seit 11 Jahren ohne Probleme. Außer Bremsklötze wechseln/einstellen nie was dran gemacht:
HS33 Tomac
Hinten noch am alten Kramer DS (east german :-) Dualslalom Rahmen von 2000), wird aber bald durch eine Scheibe ersetzt.
Vorne am Stadtrad
 
Zurück