Hallo
Ich konnte Samstag endlich mal ein 301 in L und XL testen. Bin jetzt aber noch unentschlossener als vorher. Das XL ist halt schon ein ganz schönes Sciff was den Radstand angeht. Ich will längere Touren mit teils recht verblockten Trails fahren. Ich bin nicht der Fahrtechnikguru wie vielleicht andere hier, aber stehe natürlich (wie wohl alle) auf Trails. Es soll wendig aber für lange Touren sein. Im Geschäft wurde mir zu L geraten.
Wenn es ein 301 wird dann in 140 oder 160mm.
Die Liste auf der die Größen der Fahrer und die Bikegrößen eingetragen sind habe ich sc hon gesehen, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruß Tobi
Fahre bei 184cm und 92cm Schrittlänge (komische Proportionen halt

) ein MK8 in L (170/160mm). Passt mir sehr gut mit nem 45er Superforce für Enduro-Touren - also, entspannt über (meist) Forstwege hoch und dann ruppige, teils technischere, teils "freeridigere" Trails bergab.
Ist aber eben auch immer alles sehr eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich mag z.B. das Handling eines sehr kurzen Vorbaus mit entsprechend breitem Lenker nicht mehr missen. Kurzer Vorbau geht aber eben nur wenn das Oberrohr dafür entsprechend Länge hat. Denke, dass mir ein M mit nem 70er/80er-Vorbau rein von der Länge her auch passen würde. Einen kurzen Vorbau könnte ich damit aber dann halt nicht fahren. und derr Sattelauszug beim Hochfahren wäre auch auf Max. Wobei Liteville zu mir meinte: "Bei den Maßen klar L, nur wenn's ne Marathon-Race-Streckbank werden soll evtl. sogar XL "
Also wenn dir eher ein AM/Trailbike-Aufbau vorschwebt würde ich ganz klar sagen: L mit ca. 60-80mm Vorbau. Dazu die 140er Hebel und eine entsprechend leichte 150er-Gabel.
Ein 160er-Aufbau macht IMHO nur Sinn wenn man schon eine klare Präferenz auf bergab mit entsprechenden Drops und ruppigen Passagen hat. Man hört halt doch immer wieder mal von Leuten, die sich 160er Hebel und ne relativ schwere Lyrik reinhängen weil "Mehr Federweg=cool" bzw. sie es aufgrund fortgeschrittenen Alters "komfortabel" mögen

, dann aber doch wieder auf das leichtere und etwas agilere 140er Setup zurückgehen weil sie das Potenzial eines langhubigeren Aufbaus einfach nicht ausnutzen und dann nur das Mehrgewicht und die veränderte Geo mit sich rumschleppen.
Naja, ich habe jetzt beides rumfliegen und kann je nach Lust und Laune innerhalb einer halben Stunde das Setup wechseln

Für Enduro-Krams mit Sprüngen, schnellen Downhills und FF das 170/160mm-Setup und wenn mal wieder ne längere Tour mit über 40km, 1200hm und Halbschale ansteht, halt 150/140mm
Soweit mal mein blabla, vielleicht hilft es dir ja bei der Entscheidungsfindung etwas
