wer konzipiert eigentlich die taiwanrahmen?

cusha

Radweg-Guerillera
Registriert
8. April 2004
Reaktionspunkte
0
tun das die radhersteller (wie z.b. also in deutschland cube, ghost etc.) und lassen die dann in taiwan brutzeln, oder kommt alles von dort?
schliesslich soll es doch nur wenige schmieden geben, aber die rahmen unterscheiden sich ja immer wieder (wenn auch oft nur leicht).
 
die Rahmenhersteller haben so etwas wie einen Katalog (von Optionen) aus denen die Labeler raussuchen können. Das betrifft einzelne Teile wie Zuganschläge, Ausfallenden, Steuerrohre... aber auch Geometrien.

Ich weiss nicht inwieweit man da von konzeptionieren sprechen kann. Man wählt halt dann aus einem Bestimmten Angebot aus.

Daneben gibts aber auch Firmen die Ihre eigene Suppe kochen und dann Rahmen in Auftrag geben. Selbst Liteville lässt (eben dann komplett nach ihren Vorgaben) in Fernost schwarten. Die haben sich das aber alles selber ausgedacht. Müssen nur aufpassen, dass das dann nicht bald jeder hat...
Das Phänomen war damals bei HotChili anno 94.
Peter Denk "konzeptioniert" die Rahmen und lässt sie bei Pacific schweissen (weil er dort Praktikum gemacht hat). Leider schweisst Pacific aber auch für Muddy Fox und .....
Ja und dann wars plötzlich egal wo Du den Rahmen gekauft hast, er hatte immer die Zymotic-Features (Vierkanthinterbau mit innenliegender Strebe, geschmiedeter Yoke...)

Ich schweife ab in alte Zeiten.....
 
@dubbel:

bighit meinte schon, worum es mir geht. suchen die firmen einfach was aus nem katalog aus und sagen dann noch, wie sie die zugverlegung sein soll etc.

oder, ob manche firmen rahmen "planen" und dann nur noch schweissen lassen.
 
Die CUBE LTD-Rahmen gibt es zum Beispiel Baugleich mit den
Labeln "Radon" und "Curtis".

Vermute mal CUBE hat diese Rahmen entworfen und läßt ihn dann nach diesen Vorgaben da schweißen wo es günstig ist.

Um größere Stückzahlen in Auftrag geben zu können wird dann gleich
noch ne Charge für die Firmen gefertigt die Rahmen a la CURTIS und
RADON verkaufen.
Ob die auch wirklich identisch mit den CUBE`s sind ist die Frage.
Die Preisunterschiede sind ja ganz erheblich.

GRUSS
 
Entworfen:

Geometrie, Wandstärke der Rohre, Form und Design der Rohre,
Verstärkungen an bestimmten Stellen.

Oder?

GRUSS
 
cubeI schrieb:
Die CUBE LTD-Rahmen gibt es zum Beispiel Baugleich mit den
Labeln "Radon" und "Curtis".

Vermute mal CUBE hat diese Rahmen entworfen und läßt ihn dann nach diesen Vorgaben da schweißen wo es günstig ist.

Um größere Stückzahlen in Auftrag geben zu können wird dann gleich
noch ne Charge für die Firmen gefertigt die Rahmen a la CURTIS und
RADON verkaufen.
Ob die auch wirklich identisch mit den CUBE`s sind ist die Frage.
Die Preisunterschiede sind ja ganz erheblich.

GRUSS

Soo riesig sind die Preisunterschiede zwischen Cube und Radon nicht wenn man den Versand rausrechnet und beim Händler den Rabatt mitberücksichtigt.
 
Ich hab neulich leichtsinnigerweise bei einem ähnlichen Thread diese Webadresse: www.biketaiwan.com
im Tour-Magazin Rennradforum gepostet. Seitdem sind da einige etwas desillusioniert, was die technische Überlegenheit und Einzigartigkeit ihrer Edel-Marken-Carbonrenner angeht :p

Klickt euch auf der Seite mal ein wenig durch, da findet sich nach etwas Suche so manches Fahrrad wieder - ohne Aufkleber.
 
Vielleicht bezahlt man auch nur mehr weil CUBE draufsteht.
Ähnlich wie bei Klamotten oder Elektro-Artikel (Philips statt Medion)

Wird wohl nicht genau rauszufinden sein.
 
Ich war kürzlich bei einem Radhändler. Der hat einem anwesenden Großhändler einen deutschen Marken-Rahmen aus dem High-End-Preis-Segment in die Hand gedrückt. Dieser wird damit zu einer Messe in Taiwan fahren und diesen nachbauen lassen (wollen).

Nächstes Jahr wird das Double (bestimmt leicht verändert und damit unkenntlich gemacht) dann uns angeboten. Bricht dann nach einem Jahr oder (war ein Fully) die Lager sind Ruck-Zuck ausgeschlagen, weil Qualität nun mal Qualität ist und nicht Quantität.
 
XCRacer schrieb:
. Bricht dann nach einem Jahr oder (war ein Fully) die Lager sind Ruck-Zuck ausgeschlagen, weil Qualität nun mal Qualität ist und nicht Quantität.

selten armsseeliger Kommentar & ohne Hintergrund.
btw: weisst Du das Litespeed in China/Beijing schweissen läßt (ich glaube bei Hanglun Sports war es) ;)


Wie schon gesagt wurde werden einige Rahmen aus Katalogen zusammen gestellt: Zuganschläge, Zugführung, Geo, Gusset(s) etc... und dann eben zusammengebraten. Wer viel auf seine Zusammenstellungskünste hält, der kann sich vertraglich zusichern lassen, dass dieser entworfene Rahmen exklusiv für Firma XX gebraten wird.
Ist dies nicht der Fall, so kann die schweissende Firma den Rahmen (so er denn für gut befunden wird) natürlich auch anderen Firmen anbieten, dass ist völlig normal & gang & gebe.
Bei solchen Katalograhmen wird die Denkarbeit viel auch von dem schweissenden Betrieb übernommen (bzw. dessen Programmen ;) ). Man reicht eine Zeichnung ein & bekommt dann erstmal entsprechendes Feedback ob & wie das alles so zu machen ist & so wächst Stück für Stück ein neuer Rahmen heran. Tatsächlich hat ja die schweissende Firma mit dem betreffenden Material mehr Erfahrung als irgendwer.
Firmen wie z.B. Specialized lassen sich "Ihre" Rahmen natürlich vertraglich schützen. Die Denkarbeit bei z.B. Specialized Rahmen liegt natürlich größtenteils bei Specialized & der schweissende Betrieb fertigt dann nur nach den Vorgaben (die natürlich auch in einem mehrfachem Hin & Her miteinander abgestimmt wurden) die er bekommt.
Es ist immer ein Miteinander beider Parteien, wobei je höher die Exklusivität eines Rahmens (in Bezug auf Materialmix, Design & Gestaltung) je höher ist auch die Denkarbeit des verantwortlichen Labels das letztendlich draufsteht.

Ich kann jedem nur raten sich mal durch den von lelebebbel geposteten Link zu klicken. Da sind Unmengen an sehr bekannten Teilen & Rahmen drinne die wie auch immer gelabelt ne Menge €'s kosten.
 
XCRacer schrieb:
Der hat einem anwesenden Großhändler einen deutschen Marken-Rahmen aus dem High-End-Preis-Segment in die Hand gedrückt. Dieser wird damit zu einer Messe in Taiwan fahren und diesen nachbauen lassen (wollen).

Das ist gut, der "Nachbau" haelt dann wenigstens, denn im Unterschied zu den meisten deutschen Schmieden haben die Taiwaner die entsprechende Kompetenz in der Materialverarbeitung um hochwertige Rahmen zu fertigen.
 
lieber von nem taiwanesischen spezialisten bzw. roboter zusammengeschweisst als von nem zugekifften selbstverwirklicher.
 
dubbel schrieb:
lieber von nem taiwanesischen spezialisten bzw. roboter zusammengeschweisst als von nem zugekifften selbstverwirklicher.

RICHTIG!!

Handmade in sonstwo ist nämlich nicht immer ein Qualitätsmerkmal.

GRUSS
 
checky schrieb:
...........Ich kann jedem nur raten sich mal durch den von lelebebbel geposteten Link zu klicken. Da sind Unmengen an sehr bekannten Teilen & Rahmen drinne die wie auch immer gelabelt ne Menge €'s kosten.
Na das wäre doch mal einen interessanten Artikel in den hochqualifizierten, neutralen, gutinformierten, etc, Bikezeitschriften wert ! Oder ? oder was wäre dann los .... oje....

gruss.the.vars.molta.und.schönes.regenfreies.bikewochenende !
 
dubbel schrieb:
lieber von nem taiwanesischen spezialisten bzw. roboter zusammengeschweisst als von nem zugekifften selbstverwirklicher.
wieso muss ich grad an die marke devil denken? :lol:

roboter lohnt nur für einfache rahmen (hardtails eben) die in wirklich hohen stückzahlen gefertigt werden sollen, da sprechen wir nich von ein paarhundert rahmen wie litespeed sondern wirkliche ewige tausende und selbst bei richtigen großserien ist es gang und gebe hand zu schweißen, der einfache kinesis kinesium ist ja nun wirklich nen brot und butter teil, auf der ganzen welt zu kaufen ist (ob nun nen zuganschlag oder ausfallende ein bisschen anders ist oder nicht is ja egal ^^) wird trotzdem handgeschweißt...
 
Vars.Molta schrieb:
Na das wäre doch mal einen interessanten Artikel in den hochqualifizierten, neutralen, gutinformierten, etc, Bikezeitschriften wert ! Oder ? oder was wäre dann los .... oje....
!
Die werden das sicherlich wissen & kennen, aber
die graben sich wohl nicht selber die Butter vom Brot indem die Ihre "Sponsoren" in die Pfanne hauen ;)
 
Vars.Molta schrieb:
Na das wäre doch mal einen interessanten Artikel in den hochqualifizierten, neutralen, gutinformierten, etc, Bikezeitschriften wert ! Oder ? oder was wäre dann los .... oje....
Ich empfehle zur Lektüre die BIKE 10/2004. Da ist ein 6-seitiger Artikel (zugegeben, es sind viele bunte Bilder dabei) zur Problematik.
 
stand vor ein paar wochen in der (amerikanischen) bike:

Made in Taiwan - Discovering the culture behind a manufacturing nation
There is an almost reflexive twitch among the homegrown bike-geek cognoscenti whenever someone mentions Taiwanese bikes. "Ohhh, Taiwan? It's probably not very good, is it?" they ask in the downward sloping tone of condescension, usually followed by, “Too bad you didn’t get a real bike, one made here, or in Europe.”
And there was a time about 20 years ago when comments like that bore some merit, a mid-1980s time when Taiwanese standards were rough […]
Meanwhile, Taiwan is happy to supply the high-end. The trickest, strongest, lightest, best bikes on the planet come from here. They’ve done their homework. You’ve got some cutting edge engineering problem that needs solving? You ask Giant how to make it work. You want a 2.5-pound Scandium hardtail? Come on over. You expect substandard quality? Not likely. [...]
 
lelebebbel schrieb:
Ich hab neulich leichtsinnigerweise bei einem ähnlichen Thread diese Webadresse: www.biketaiwan.com
im Tour-Magazin Rennradforum gepostet. Seitdem sind da einige etwas desillusioniert, was die technische Überlegenheit und Einzigartigkeit ihrer Edel-Marken-Carbonrenner angeht :p

Klickt euch auf der Seite mal ein wenig durch, da findet sich nach etwas Suche so manches Fahrrad wieder - ohne Aufkleber.

Das kann aber auch darauf beruhen, daß die Asiaten (besonders die Chinesen (ob Volksgenossen oder Nationalchinesen)) nach wie vor gerne Nachahmungen herstellen und vertreiben. Ob legal oder nicht, scheint dabei nicht so wichtig zu sein. ;)
 
es wird dann wichtig, wenn die produkte wieder auf den (legalen) westlichen markt kommen.
patentverletzungen etc. sind da nicht drin.
 
checky schrieb:
selten armsseeliger Kommentar & ohne Hintergrund
Das sehe ich nicht so. Ich habe mir bevor ich mich für mein Rotwild entschieden habe, diverse (Taiwan)rahmen angesehen. Entweder diese hatten "nur" Gleitlager oder einfache axiale Rillenkugellager. Der Händler meines Vertrauens hat mich vom Rahmen XY abgeraten, weil er keinen Bock darau hat mich nach 3 Monaten mit ausgeschlagenem Hinterbau im Laden stehen zu haben.

Ich behaupte ja nicht, das Taiwanrahmen prinzipiell Schrott sind. Die Taiwanesen sind durchaus in der Lage, einen qualitativ hochwertigen Rahmen zu bauen. Nur dann ist der Preis auch entsprechend ;)

checky schrieb:
btw: weisst Du das Litespeed in China/Beijing schweissen läßt (ich glaube bei Hanglun Sports war es)
Betrifft mölicherweise die modernen Alu-Rahmen von Litespeed. Meiner ist Bj.97 und in USA geschweißt. Was mir aber eigentlich egal ist, hauptsache der Hobel hält!

dubbel schrieb:
lieber von nem taiwanesischen spezialisten bzw. roboter zusammengeschweisst als von nem zugekifften selbstverwirklicher.
Die einzige Firma, die mit Roboter schweißt ist Merida. Alle anderen meines Wissens werden von Hand geschweißt.

Ich finde wir sollten hier nicht in ideologischen Gedankengut verfallen. Ist klar das jeder sein Bike entsprechend verteidigt. Kann auch sein, das mein Rotwild nächste Woche bricht und das (zukünftige) Duplikat ewig hält.

Im diesen Sinne, happy biking :D
 
XCRacer schrieb:
Das sehe ich nicht so. Ich habe mir bevor ich mich für mein Rotwild entschieden habe, diverse (Taiwan)rahmen angesehen. Entweder diese hatten "nur" Gleitlager oder einfache axiale Rillenkugellager. Der Händler meines Vertrauens hat mich vom Rahmen XY abgeraten, weil er keinen Bock darau hat mich nach 3 Monaten mit ausgeschlagenem Hinterbau im Laden stehen zu haben.

Ist (oder war zumindest bis vor Kurzem) bei Rocky Mountain und vielen anderen auch so. Bei Hardtails entfällt dieses Argument sowieso.
 
Zurück
Oben Unten