Werkzeugkasten

Registriert
27. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hey!
Bin als Student von zuhause weggezogen und da war ich beste Werkzeugauswahl gewohnt. Nun hab ich schon arge Probleme mit den kleinsten Reparaturen und wollte fragen, welches Werkzeugset ihr mir empfehlen könntet?
Greetz
Darkslider2k4
 
Komplette Werkzeugkästen mit Spezialwerkzeug für Bike gibts doch viele. Z.b. von Parktool.
Ich verwende für 90% aller Arbeiten einen Feinmechaniker-Steckschlüsselsatz (z.b. von Proxxon; geh mal in den Baumarkt) und einen Drehmoment-Schlüssel (4-20 Nm).
Dazu hab ich ein paar bike-spezifische Werkzeuge wie eine Nuss für das Kurbel-Lager, den hinteren Zahnkranz, Speichenschlüssel und einen Nietendrücker. Da ich diese Spezialwerkzeuge nur selten brauche, hab ich da eher günstige gekauft (z.B. bei Rose-Versand).
Einen Saitenschneider und ne Kombizange solltest du auch haben.
Für diese Auswahl musst du aber schon 100-150 Euro hinlegen (alleine 50Euro für den Drehmomentschlüssel)
 
Danke für deine Antwort.
Ich frage mich gerade, ob so ein Drehmomentschlüssel notwendig ist. Man zieht die Schrauben fest an, reicht das nicht? Es ist ja nicht so, dass ein Rohr zerdrückt wird, wenn man anstelle mit 5Nm auf einmal 5,5Nm Kraft aufbringt.
Greetz
 
Mit einem Drehmomentschlüssel definierst du die Kraft. Woher weißt du das die Schraube mit 5,5Nm angezogen ist:confused:. Kleinere Schrauben können auch schon sehr schnell die Streckgrenze überschreiten und sind damit kaputt.
Aufschluss über die Zugfestigkeit (Rm) sowie die Streckgrenze (Re) erhältst du auf dem Kopf der Schraube.

Wenn dort z.B. 9.8 steht bedeutet dies:

eine Zugfestigkeit (Rm) von 900N/mm²

Rm=9x100N/mm²

Brechenungsfaktor 100N/mm² x die Erste Zahl auf der Schraube in diesem Fall 9.

eine Streckgrenze (Re) von 720N/mm²

Re=9x8x10N/mm²

Berechnungsfaktor 10N/mm² x die Erste Zahl (9) x die Zweite Zahl (8)

Wird einer dieser Werte überschritten, ist die Schraube defekt und muss getauscht werden.
Hersteller geben diese Drehmomentwerte an um Beschädigungen vorzubeugen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig Helfen:).
 
Ich halte eine Drehmomentschlüssel, wenn man nicht gerade exzessiven Leichtbau betreibt, für mehr als entbehrbar.

Hauptsächlich braucht man den Schlüssel für die 4-6 Schrauben im Steuerbereich. Mit der nötigen Sorgfalt und gleichmäßigem Anziehen gehts problemslos ohne.

Kann jemand mit Werkzeug umgehen, sollte er auch ohne klarkommen. Hat jemand noch nie einen Inbus in der Hand gehabt, dann hilft auch ein Drehmomentschlüssel nichts.
 
Ich habe die letzten 15 Jahren nie nen Drehmomentschlüssel verwendet und es ging auch... Aber ich kann nicht von mir behaupten, dass ich "aus der Hand" 5 Nm Anzugsmoment treffen würde.

Neben den Schrauben am Lenker sind die Lager-Schrauben am Hinterbau, Kurbel-Klemmung (Shimano) und die Schruaben an den Bremsscheiben mit dem passenden Drehmoment anzuziehen.
Ich finde schon, dass man heutzutage einen haben sollte. Ein besonders teuerer braucht es aber - meiner Meinung nach - nicht zu sein. Nicht nur, dass der Schlüssel selbst ne gewisse Ungenauigkeit hat, meistens dreht man eh noch ein Stückchen weiter. Außerdem wird die Reibung im Gewinde von diversen Faktoren wie Oberflächen, Fett, Kleber, Späne und Fertigungstoleranzen beeinflusst. Somit ist das eingestellt Anzugsdrehmoment eh nur ein Richtwert.
 
Anfangs würd ich mir einen ordentliche Satz Inbus, 15er Maulschlüssel, Seitenschneider und ein Multitool (mit Kettennieter, Speichenschlüssel, Reifenheber etc.) kaufen.
Damit kannst du schon die meisten Sachen an deinem Bike richten.
Den Rest würd ich mir dann nur bei Bedarf zulegen.
 
Meint ihr wirklich einen Seitenschneider?

Oder eher Bowdenzug-/Kabelschneider?
 
Ein besonders teuerer braucht es aber - meiner Meinung nach - nicht zu sein. Nicht nur, dass der Schlüssel selbst ne gewisse Ungenauigkeit hat, meistens dreht man eh noch ein Stückchen weiter. Außerdem wird die Reibung im Gewinde von diversen Faktoren wie Oberflächen, Fett, Kleber, Späne und Fertigungstoleranzen beeinflusst. Somit ist das eingestellt Anzugsdrehmoment eh nur ein Richtwert.

Eigentlich soll das der Drehmomentschlüssel verhindern, indem er ausklingt bzw. ein Signal gibt. Bei guten Drehmomentschlüsseln liegt die Toleranz 3% abwährts. Es ist auch kein Richtwert da es ja ein Anzugsmoment ist und damit sehr genau bestimmt werden kann. Die Gewindeflanke der Schraube zieht sich in die Flanke der Gewindebohrung.;)
 
Vielen Dank für die Antworten.
Ein Multifunktionstool habe ich schon, aber wollte mal meine Tret-Innenlager ausbauen, reinigern und neu fetten. Macht knirschende Geräusche die mir nicht gefallen und nach ca. 1.700km sollte sowas eigentlich nicht auftreten.
Also prinzipiell gibts keine Empfehlung.
Letztendlich: kauft Dir die Sachen die Du gerade brauchst und gut ist?!
Greetz
Darkslider2k4
 
Es kommt drauf an wieviel Geld dir zur Verfügung steht. Klar man kann das ganze Werkzeug aufeinmal kaufen. Oder halt wie man es braucht.
Nur ich bin gegen "günstiges" Werkzeug etwas negativ Eingestellt. Deswegen geb ich extra keine Kaufempfehlung.
 
Ne, is klar. Haste dir mal angeschaut, was Park Tool und Pedros teilweise für n Schrott verkaufen?

Das teure Zeug ist in Ordnung, dann aber gleich ganz richtig, Wiha oder so. Und ansonsten jedes Teil einzelnen kaufen -> dann biste tausende los. Alleine für 3 Drehmoment-Schlüssel um die 600 Euro ...

Ich schraube seit 6 Jahren mit dem Super B Zeug und komm gut klar. Preis-/Leistung ist top.
 
Hab mich mal weiter belesen und durch eure Beiträge mich inspirieren lassen und letztendlich kann man doch folgendes sagen:

Man holt sich einen Satz
Imbus
Ratschenschlüssel mit diversen Aufsätzen
ebenfalls paar Maulschlüssel
eine Kettenpeitsche
und was man fürs Tretlager beispielsweise braucht.

Da fährt man doch am Besten, wenn man es sich einzeln holt bspw bei Aldi und ähnlichen, anstelle eines billigen Werkzeugskasten bei bike-discount.de oder dergleichen
 
Man holt sich einen Satz
Imbus
Ratschenschlüssel mit diversen Aufsätzen
ebenfalls paar Maulschlüssel
eine Kettenpeitsche
und was man fürs Tretlager beispielsweise braucht.

Wozu die Maulschlüssel und die Ratsche?
ein 8-10-Gabelschlüssel reicht, vielleicht noch einer für den Kurbelabzieher.
Zum einstellen der Nabelkonen nimmt dann dünne Konenschlüssel. Da kauft aber wirklich nur das, was man auch braucht. Bei Shimano-Naben meist ein 17er und ein 13er.
Obs ne Ratsche sein muss weiß ich nicht, man braucht lediglich drei Aufsätze:
Nuss für HG-Kassetten
Nuss für Vielzahn-Innenlager
Schale für HT-II-Lagerschalen


Ansonsten ist ein Pedalschlüssel sehr nützlich, weil nicht alle Pedale eine Innensechskantaufnahme haben und man nicht selten viel Kraft braucht.

Eine Bowdenzugzange ist in meinen Augen elementar. Eventuell braucht man noch einen 32er Gabelschlüssel (spezielles Radwerkeug, da dünner) zum Einstellen von Schraubsteuersätzen.
Einen Kettennieter brauche ich auch relativ häufig. Auch in Kettenschloss-Zeiten muss die Kette gekürzt werden.
fett = notwendig
blau = selten benötigt

Da kommt schon einiges zusammen. Wenn mich neu einrüsten müsste, würde ich wohl als Grundlage das hier nehmen: http://www.poison-bikes.de/frame.ph...ay1=7&lay2=38&lay3=0&lay4=&prodid=15_38000005

Hab mit sowas ähnlichem von Lidl angefangen. Da waren aber ein paar wirklich anachronistische Werkzeuge dabei :D (Müll sind eigentlich nur die Konenschlüssel und der Nippelspanner. Mit dem verstellbaren Gebelschlüssel kann man immerhin noch Fliegen bewusstlos schlagen).
Zusätzlich bräuchtest du nur noch die Inbusschlüssel und eine Bowdenzugzange.
 
Hallo,
ich habe den hier

http://www.actionsports.de/Werkstat...orks-Toolbox-Profi-Werkzeugkoffer::23133.html

dürfte der selbe sein wie von SuperB.
Ich bin sehr zufrieden damit, ist alles drin was man braucht.

Uli

image_WE.NO.0009_1.jpg
 
Ich halte eine Drehmomentschlüssel, wenn man nicht gerade exzessiven Leichtbau betreibt, für mehr als entbehrbar.

Hauptsächlich braucht man den Schlüssel für die 4-6 Schrauben im Steuerbereich. Mit der nötigen Sorgfalt und gleichmäßigem Anziehen gehts problemslos ohne.

Kann jemand mit Werkzeug umgehen, sollte er auch ohne klarkommen. Hat jemand noch nie einen Inbus in der Hand gehabt, dann hilft auch ein Drehmomentschlüssel nichts.


gerade im bereich des Lenkers (das ist ja wohl gemeint mit "Steuerbereich"..."Steuerbereich" hört sich nach "Lohnsteuer" , "Gewerbesteuer" und so an....), gerade da ist aber präzises Arbeiten wichtig, und genau da braucht es einen solchen Schlüßel!

Bei Carbonlenkern geht garnichts ohne so einen Schlüßel, daher finde ich es total falsch, zu sagen, man bräuchte den nicht!!
 
Zurück