Wertfrage ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.815
Ort
Oberbayern
Mir gefällt das Element 50 oder 70 sehr gut, aber die Preise sind doch ziemlich ambitioniert, oder ? :rolleyes:

Ist die Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit um so viel besser,
als z.B. bei Cube oder Fatmodul ?

Denn diese bekommt man schon z.T. für € 1.500,-- mit viel besserer Ausstattung, als z.B. beim Element 50.

Also was macht Rocky so teuer ?
Es kann ja nur am Rahmen liegen und der ist ja auch "nur" aus Alu :rolleyes:

Danke und Grüße, Subdiver
 
wenn du mal ein rocky in den händen gehabt hast, lässt du alles andere liegen! Rahmenfinish vom feinsten!:love:

Das ist ja mein Problem !! Ich hatte ein Rocky in den Händen ;)

Aber rein rational lässt sich der Preisunterschied (auch noch mit schlechteren Komponenten) wohl nicht erklären :rolleyes:
Oder doch ?

Ist die LX-Ausstattung "standesgemäß" an einem Element 50 für € 2.790,-- ? :eek:
 
Was ist am BMW X5 den Mehrpreis zum Kia Sportage wert? Muß wohl jeder selber entscheiden...

Und die Preise sind auch nicht in Stein gehauen :D
 
Und was ist an LX verkehrt? Schaltet genauso gut wie XT oder höher ist "nur" wenige Gramm schwerer.. Die Zeiten sind vorbei, als es noch gravierende Unterschiede in der Performance der einzelnen Gruppen gab. Mittlerweile ist die Technik so weit, dass auch die unteren Gruppen absolut Wettkamptauglich sind!
Was Rocky auch noch so "teuer" macht ist natürlich die Exklusivität! Ein Cube oder sonst was findet man an jeder Ecke, aber mit nem Rocky hast du einfach was besonderes..

cheers,
 
ein rocky zu fahren ist ein lebensgefühl.!.

kauf dir lieber keines wenn du nicht schon seit jahren davon träumst
und cube mit rocky vergleichst.

:daumen: Gruß
 
Mein Rocky Vertex TO ist schon 10Jahre alt und ist immer noch top, noch genauso genauso gut wie am Anfang. Damit relativiert sich der Preis gewaltig und das Gefühl ein Rocky zu fahren- Priceless.
Beim Preis, warten und zuschlagen wenn es ein Angebot gibt, letztens gab es ein Element 70 vom Händler (All Mountains Wiesbaden) bei Ebay für €2900.
 
Muss allerdings zugeben, dass meine Begeisterung für die Marke auch nicht mehr so gross ist, seit man mir klammheimlich ein Vertex70 made in Taiwan (zum gleichen Preis wie die made in Canada Vorgänger, versteht sich) untergejubelt hat.
 
durch Stellen dieser Frage ergibt sich die Antwort schon selbst: Hände weg, denn das hat mit Ratio nix zu tun!
Bei den Leuten hier im Forum ist das so als würdest Du fragen:
Wieso soll ich ein schönes Angus Steak essen (mit Folienkartoffel, evtl. noch Speckbohnen, medium-roh) wenn ich auch nen Beutel Astronautennahrung für 3 Euro mit dem gleichen Nährwert bekomme.
Hier sind nur Steak-Esser!

happy trails
 
Schon richtig. Allerdings sollte trotz Rockywahn bis zu einem gewissen Grad eine differenzierte und wertfreie Betrachtungsweise möglich sein. Zur Zeit bin ich schwer am Zweifeln, obs beim nächsten Mal wieder ein RM sein wird (Obwohl ich schon sehr mit einem Element liebäugle). Andere Firmen sind innovativer und auch sexy (mein nächstes HT könne z.B. gut ein CD Taurin, mein nächstes Fully ein Trek Fuel EX werden).

Ist mir aber schon klar, dass derartig ketzerische Aussagen hier mit Schimpf und Schande bedacht werden.
 
Muss allerdings zugeben, dass meine Begeisterung für die Marke auch nicht mehr so gross ist, seit man mir klammheimlich ein Vertex70 made in Taiwan (zum gleichen Preis wie die made in Canada Vorgänger, versteht sich) untergejubelt hat.

Damit kann sich RM auf kurz oder lang kaputt machen :rolleyes:
Denn es wurden schon einige Kultfirmen auf diese Weise ruiniert
oder von großen Konzernen übernommen.
 
Kann mich Sw!tch nur anschliessen!

Für manchen heisst heutztage Innovativ=Carbon, ohne kann man ja nicht mehr! Schau ich ein paar Jahre zurück, so war's glaub ich doch Trek die noch Antriebsschwingen bauten als andere schon längst viel innovativer auf 3-D-Link oder FSR-Technolgie setzten. Und trotzdem gibt's Trek immer noch.

Ich trag auch keine Rocky-Brille, es gibt genügend Verbesserungspunkte, wie z.B. Lackqualität der Scandium-Rahmen, Rostbeständigkeit von verbauten Schrauben, Qualität der Züge bei komplett Bikes,... Liest Du auch z.B. Bike-Tests, so findest Du fast nie ein serienmässiges Rocky, die werden von Bike-Action immer etwas modifiziert, die meisten anderen Hersteller schicken die Serienbikes, sollte normal bei RM auch so sein.

Kauf Dir Dein Carbon und dann ist gut ;) Ob Rocky was in Carbon bringt oder nicht werden wir hier nicht beeinflussen. Nur in jedem Thread das gleich Thema anzuschneiden nervt doch etwas. Oder hast Du Angst Dir 'nen Element-Rahmen zu kaufen und 2009 kommt ein Carbon und Du bist nicht dabei?!?!
 
Jetzt seid ihr es, die die Diskussion auf die Carbonfrage reduzieren. Ich habe an anderer Stelle betont, dass ich (zur Zeit) gar kein Carbonbike will (Das Taurin war hier zugegebenermassen schlecht gewählt, ich hätte besser das Caffeine genannt). Es geht hier auch nicht um diese Frage, sondern darum, wie man den Wert eines Bikes bemisst. Für mich hatt RM einen Teil seiner Faszination eingebüsst und seitdem schaue ich etwas mehr über den Tellerrand und da gibt es viel Interessantes zu sehen.

Wir können aber natürlich hier auch alle einträchtig das Rocky Mountain Credo singen, dann sind wir alle schön einer Meinung und die Diskussion ist stinklangweilig.
 
es kommt ja noch darauf an welche Art von Alu, welche besonderen Rohre, der Lack, das sie handgeschweißt sind mit Unterschriebener Qualitätskontrolle, sie kommen aus dem Mutterland, es steckt die jahrelange Erfahrung drin etc... All das macht den Preis aus, denn ich persöhnlich dabei sehr gerne in kauf nehme.

Es ist eben auch kein Massenprodukt wie z.B Kona
 
Jetzt seid ihr es, die die Diskussion auf die Carbonfrage reduzieren. Ich habe an anderer Stelle betont, dass ich (zur Zeit) gar kein Carbonbike will (Das Taurin war hier zugegebenermassen schlecht gewählt, ich hätte besser das Caffeine genannt). Es geht hier auch nicht um diese Frage, sondern darum, wie man den Wert eines Bikes bemisst. Für mich hatt RM einen Teil seiner Faszination eingebüsst und seitdem schaue ich etwas mehr über den Tellerrand und da gibt es viel Interessantes zu sehen.

Wir können aber natürlich hier auch alle einträchtig das Rocky Mountain Credo singen, dann sind wir alle schön einer Meinung und die Diskussion ist stinklangweilig.

Wenn man will, findet man bei jedem Hersteller ein Haar in der Suppe.
Das neue Element war der Grund, warum ich von Canyon zu Rocky umgestiegen bin. Ich bin schon etliche Bikes gefahren und ich muss sagen, dass ich mich noch auf keinem so wohlgefühlt habe, wie auf dem Element. Da habe ich das Gefühl, das Bike wurde speziell für mich gemacht.

Und ja, ich hab schon so viele Komplimente für mein Rad bekommen das mein Ego um das doppelte angewachsen ist;)

Aber klar, es kann und will nicht jeder ein Rocky fahren...
 
Persönliche Erfahrungen sind der Schlüssel. Mein Slayer liebe ich über alles. Als ich aber voller Freude den Vertex Rahmen auspackte und feststellte, dass das Teil in Fernost geschweisst wurde, kam ich mir halt schon verarscht vor, wo man doch bei RM gerne betont, wie alles zuhause in Vancouver gemacht wird. Das mindert mein Ansehen der Manufaktur gewaltig.

Aber du hast ja eine Element. Und das schweisst man immer noch in Canada. Glückwunsch dazu!
 
Hallo zusammen,

nicht zu vernachlässigen ist der Wiederverkaufswert von namhaften Herstellern und Kultmarken (nicht nur von Rocky). Der ist doch auch wesentlich größer.
 
Persönliche Erfahrungen sind der Schlüssel. Mein Slayer liebe ich über alles. Als ich aber voller Freude den Vertex Rahmen auspackte und feststellte, dass das Teil in Fernost geschweisst wurde, kam ich mir halt schon verarscht vor, wo man doch bei RM gerne betont, wie alles zuhause in Vancouver gemacht wird. Das mindert mein Ansehen der Manufaktur gewaltig.

Aber du hast ja eine Element. Und das schweisst man immer noch in Canada. Glückwunsch dazu!

Ich denke schon das RM hier aufpassen muss und wenigstens die hochwertigen Bikes noch in Canada zusammen bruzeln sollte. Ich finde, wenn ich schon so viel ausgebe, dann hab ich das Anrecht auf made in canada.
 
Sicher baut Rocky schöne Bikes und ich bin auch schon seit über 10 Jahren Fan der Bikes, aber man sollte tatsächlich auch mal mit Abstand auf die Sache schauen können. Die Räder sind im Vergleich zu vielen anderen deutlich teurer und ob sie in der Qualität dafür so viel besser sind, dass sich dieser Aufpreis rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen, da ich 1. nicht so viele andere Bikes gefahren habe und 2. kein Ingenieur bin. Sie sind halt schön und man kann einen kleinen Faible für sie entwickeln. Dennoch würde ich auch andere Bikes fahren...
 
Hallo zusammen,

nicht zu vernachlässigen ist der Wiederverkaufswert von namhaften Herstellern und Kultmarken (nicht nur von Rocky). Der ist doch auch wesentlich größer.

stimmt meiner meinung nach nicht. specializeds sx trail zum beispiel is gebraucht immer noch n stück tuer als n switch, trotz der großen untershciede bei den neupreisen.

und neulich ging bei ebay ein neue! unaufgebautes rmx X-fire für 1200 weg. ich hätt so heulen können:(
das hat zwar jetzt nicht viel mitm thema zu tun aber ich wollt einfach mal meine gefühle rauslassen :D
 
Was mir auffällt ist, dass auch ältere Rahmenmodelle bei E-bay und bei diversen Onlineshops kaum billiger gehen als aktuelle. Dies spricht IMHO schon für eine hohe Wertbeständigkeit. Gerade bei Kultmarken gilt oft, je älter desto teurer. Sieht man z.B. daran, zu welchen Fantasiepreisen die Quantum Pro Rahmen von Klein die Besitzer wechseln.
 
Zurück