Wheelsbike

Registriert
10. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen :)

Mich beschäftig seit ein paar Wochen der Gedanke meinen DT Swiss 240s/4.2d LRS durch etwas leichteres zu ersetzen. Dabei bin ich auf die Wheelsbike WB 4000 SL Räder aufmerksam geworden, da mich die Farbkombination total anmacht ;)

wb4000sl-white.jpg

Daten 1
Daten 2

Leider findet man zu WB kaum Informationen… Gibt es hier jemanden, der etwas zu dem LRS sagen kann (Qualität der Naben, Stabilität, Tatsächliches Gewicht -Angaben schwanken zw. 1490g und 1560g, ggf. Kulanz des Herstellers)?
 

Anzeige

Re: Wheelsbike
Öy, wo sind denn hier die ganzen Experten
4950_icon_cyclops.gif


Naja, Wheelsbike scheint ja wirklich relativ unbekannt zu sein... Würdet ihr denn diese Laufräder kaufen? Ich meine 800€ sind ja jetzt nicht wenig. Was ich gehört habe ist, dass Wheelsbike früher wohl für Campa LRS produziert und sich mit diesem Knowhow dann selbstständig gemacht hat. In Italien sind sie wohl auch ne Ecke etablierter als hier. Auf der anderen Seite sieht deren Homepage alles andere als gut gepflegt aus. (letzte Aktualisierung vor über einem Jahr, 2007er Katalog etc. :eek: )

Vielleicht lieber auf etablierte Hersteller setzen und was eigenes zusammenstellen? Ist nur die Frage, was man da nehmen kann... ich will unbedingt diese Farbkombination haben ^^ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ! Habe Deine Frage zu WheelsBike heute erst gelesen.
Ich fahre die WB-4000-SL in weis seit Februar diesen Jahres.
Bin mit den LR sehr zufrieden. Sie sehen super-gut aus ( passen perfect zu meinem Razorblade ) und sind mehr aus ausreichend stabil ( wiege gute 76kg ) Bisher keine Probleme; habe ein paar kleine Marathon und die Salzkammergut Trophy gefahren.
Wegen der Web-Seite: schau doch einmal beim deutschen Importeur unter wheelsbike.de nach. Die Seite ist aktueller als die Herstellerseite; Italiener eben :-)
 
Hallo von Sapim,

die benutzen vorwiegend (aber nicht ausscließlich) unsere Speichen und ich war bei der Überprüfung der Speichenspannungen am Gardasee ganz angetan von der Machart, hohe gleichmäßige spannung). Also von mir aus gibts für die Dinger ein +.

Gruss
spokie
 
Hallo spokie

kannst du mir vielleicht sagen warum ihr so wenig CX (nicht Ray!) oder allgemein Straightpull verkauft? Ist ja nahezu unmöglich da ranzukommen.
 
Hallo spokie

kannst du mir vielleicht sagen warum ihr so wenig CX (nicht Ray!) oder allgemein Straightpull verkauft? Ist ja nahezu unmöglich da ranzukommen.

Jau kann ich.
neben den CX-Ray gibt es
CX, CX Sprint, CX-Speed, CX-Force, CX-Wing, CX-Ultra, CX-Extra und noch ein Paar mehr. Alle gibt es mit gradem oder gebogenen Kopf. Früher war die CX im Fachhandel zu haben. Das Model wurde aber von der CX-Ray substituiert. Die Nachfrage war dann so gering, dass dieses Model nicht mehr im Fachhandelskatalog auftauchte.
Nun ist es mit diesen OEM (für Erstausstattung) Aerospeichen so ein Ding. Wir benötigen einfach eine gewisse Menge, um wirtschaftlich fertigen zu können. Normalerweise sind das 3000 Stück pro Modell und Länge. Wir gehen aber auch schon mal runter von dieser hohen Menge. Einiges ist ab und zu lagernd, aber leider nicht alles.

Wir wollen schon alle Möglichkeiten verkaufen, aber straight pull ist leider noch nicht so viel gefragt, dass sich die Grosshändler damit eindecken. Momentan hat T&S einige Modelle lieferbar.

Wir stellen fest, dass straight pull deutliche Vorteile bei der Langlebigkeit bringt und wir freuen uns, dass viele Nabenhersteller wieder solche Naben vermehrt anbieten. In Zukunft wird es also wieder mehr straight pull geben.

Falls Du was spezielles suchst, kannst du mich unter [email protected] mal anmailen. Ich lasse dann mal im Lager nachsehen.


gruss

Spokie
 
Ach du bist das, wenn du dich wegen den Nippelunterlegscheiben erinnern kannst, daß war ich, danke nochmal für das Muster :)

Das es derart viele Sapim Speichen gibt, habe ich gar nicht gewußt. Die CX-Ray sind ja schön und gut aber wenn man mit der Speichenzahl runtergeht kann man damit einfach nicht mehr die notwendige Vorspannung und Zugkraft aufbringen.

Bei klassischen Laufrädern hatte man wohl auch nicht soviele verschiedene Längen, da Nabe und Felge immer relativ gleich hoch waren. Heute ist das natürlich anders und man hat pro Laufrad weniger Speichen. Das führte vielleicht dazu das die Speichen nicht mehr in allen Längen on Stock sind weil die Stückzahlen pro Länge/Typ kleiner sind?

Bei den dickeren Aerospeichen mit gebogenem Kopf hat man meistens das Problem, das das Nabenloch zu klein ist und auffeilen würde den Flansch noch mehr schwächen. Auch gehen die meisten Leute nur sehr zögerlich an die Sache und nehmen lieber mehr Speichen. Das wird wohl der Grund für die niedrige Nachfrage der CX sein. Auch gibt es viel Verwirrung mit der Angabe Zugkraft pro mm². Wenn da bei der CX Ray ein Wert von 1600N/mm² steht und bei der Race 1350N/mm² denken die meisten Leute das eine CX Ray stabiler in der max. Zugkraft sei, was natürlich nicht stimmt.

Es wäre wirklich wünschenswert wenn mehr Straightpull Naben angeboten würden aber hier bei uns kommt man nur an teure Sachen wie M5 ran. Hersteller von Naben gibts so einige aber 1. habe ich den Eindruck das diese gar keine Einzelteile verkaufen wollen und 2. die Leute mit den Speichenlängen überfordert sind, was sich aber mit CAD und Kreuzungszahlen mit Dezimalkomma lösen lässt.

Aber ehrlich gesagt habe ich so meine Zweifel das bei derzeitiger Lage noch mehr Teile im Handel auftauchen werden. Auch denke ich das der Vorteil bogenloser Speichen den Leuten nicht so ganz bewusst ist. Und der Anwender kauft sich seine Laufräder lieber fertig, der Händler hat keine Zeit mehr zum bauen.

Eins noch, Messerspeichen sind doch im Prinzip nur plattgeschmiedete Rundspeichen, ist der Vorgang wirklich so aufwendig?
Gibt es über die anderen Speichenmodelle PDFs oder Spezifikationen?
Habe nur das gefunden:
http://210.241.128.64/product_list.shtml?comno=F0007523&showno=2007NSC1017
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

da hast Du viel richtiges gesagt.

ich würd dir gerne die PDF unseres OEM Kataloges schicken.
Er ist mit 18MB aber ein bisschen gross.

Du kannst mir ja mal ne mail schicken mit Adresse und ich schicke Dir ne CD mit allen Unterlagen.

Das Schmieden ist weitestgehend immer noch Handarbeit, heisst jede Speiche wird per Hand einzeln ins Schmiedegesenk eingelegt. Leider kann auch nur bei jedem Vorgang eine Speiche geschmiedet derden. Das macht die Sache teuer.

gruss

Klaus
 
Hi Spokie,

ich habe den Katalog, den du mir freundlicherweise zugeschickt hattest, aufmerksam studiert, vielen Dank nochmal.

Nun stellen sich mir noch einige Fragen:

1. Sapim Sprint
es scheint schwierig zu sein die einzeln zu bekommen - gibt es einen Händler der die regelmäßig führt, oder muss ich doch auf das Angebot meines derzeitigen Lieferanten zurückgreifen, 100Stk auf einmal zu erwerben?
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, dass weder die max. Belastung pro mm^2 noch die Lebendauer in überstandenen Umdrehungen ggü. der Race größer ist - hier hätte ich doch etwas erwartet, was so auf einem Drittel des Weges zwischen Race und Laser liegt. Wie kommt das, wurde anders gemessen, verhält sich die Speiche in der Praxis doch anders, als es die reinen Zahlen vermuten lassen?

Ich plane ein Vorderrad um eine Chris King 20mm Nabe einzuspeichen, die liegt mit 23/31mm Flanschabstand in einem relativ günstigen Bereich, sodass mein Plan war, links Sprint und rechts Laser zu verwenden.
Denke ich richtig, oder gibt es Argumente dagegen?


2. CX Sprint
ein weiteres Projekt sieht vor, demnächst einen Satz Aero-Laufräder für mein Rennrad aufzubauen. Neben einer mittelhohen Aero-Felge denke ich an CX-Ray. Da mein RR allerdings etwas älter ist hat es nur 120mm Einbaubreite, eine entsprechende Campa-Nabe für Schraubkranz mit 28L liegt schon bereit (endlich kann ich mir Campagnolo leisten, ohne mir weh zu tun - was hab' ich mir als junger Kerl die Nase plattgedrückt :D ).
Nun habe ich Bedenken, hinten rechts CX-Ray zu nehmen, da die Speichen schon recht steil stehen werden. Wäre eine CX-Sprint hier die Speiche der Wahl? Oder muss ich mir bei 28 Speichen noch keinen Kopf machen?
Meine Priorität liegt auf Haltbarkeit, einige wenige Gramm bei den Speichen schrecken mich weniger.

3. CX-Ray:
was ist das Minimum an Speichen im Vorderrad, wenn ich eins will das auch lange hält - brauche nix race-only orientiertes, will aber möglichst wenig Speichen?


Zum Schluss eher was zu Einspeichungen fürs RR, designierte Felge ist derzeit KinLin XR-300, anscheinend auch als Halo Mercury oder FRM BOR 455 im Handel. Ziel ist hohe Endgeschwindigkeit, daher möglichst wenige, möglichst flache Speichen bei hoher Dauerhaltbarkeit.
Mein RR steht jetzt sein einigen Jahren ungefahren herum, ich möchte es für evtl. Triathlons wieder herrichten. Ich erwarte aber nicht ernsthaft, mehr als 5x im Jahr draufzusteigen, und will an den Laufrädern nicht permanent basteln müssen. Ich wiege netto gut 70kg. Hier meine Ideen:

Im Radplan Delta Forum machen Ideen die Runde, hinten R 2x und L 3x zu kreuzen, weils zur Homogenität beitragen soll. Ziel soll sein, über unterschiedliche Tangentialwinkel (meinem Verständnis nach aber eher kürzerer Hebel rechts auf die Speichenzugrichtung) mehr Antriebslast auf die linken Speichen zu übertragen.
Ist das sinnvoll, insbesondere bei der oben geschilderten Konstellation mit einer alten Campa Record Nabe, hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

Vorne bin ich auch noch nicht recht schlüssig. Da sich vorne die 100mm Einbaubreite gehalten haben ist es glücklicherweise nicht ganz so exotisch ;)

Variante 1:
mit einer Nabe, die das verträgt (derzeit im Fokus: tune; wäre natürlich ein Mischmasch, andere Idee wäre eine Campa Veloce mit 36L [angeblich sollen ältere Veloces das besser vertragen, wie erkenne ich die?] mit 18 Speichen einzuspeichen, die würde etwas besser zur HR-Nabe passen), radial einzuspeichen, hatte so an ca. 20 CX-Ray gedacht. Wobei ich auch zufrieden wäre, wenn 18 Speichen für meine Anforderungen reichen würden - gingen dann noch CX-Ray, oder wären dann eher CX-Sprint angesagt?
Gibt es schwerwiegende Gründe, vorne doch gekreuzt einzuspeichen, z.B. 1fach gekreuzt mit Köpfen innen?

Variante 2:
eine zur HR-Nabe passende VR-Nabe mit 36L mit 24 Speichen einzuspeichen; wäre stilmäßig fürs alte Rad passend - wobei der Stilbruch mit den Aero-Felgen eh schon da ist. Das wären aber wieder mindestens 20% mehr Speichen als bei Variante 1.

Gibt es Meinungen dazu, auch gerne durch Praxis-Bezug begründet?
 
hi,
puh das ist jetzt viel zu beantworten.

1. ja es ist schwierig zubekommen, aber nicht unmöglich.
Ab und zu haben wir was im Lager. Das mit der Belastung ist immer so ne Sache streuung und Idealflansch. Werte sind da schwierig zu vergleichen oder zu veralgemeinern.
Du denkst richtig. Es spricht nichts dagegen.

2. Du kannst problemlos auch CX-RAY nehmen. Da ist die Spannung doch grösser als links und du nimmst die elastizität dort durch die hohe Spannung raus. Meine Lieblingsspeiche auf Grund meiner Erfahrungen liegen ganz klar bei CX Ray. CX-Sprint lassen sich nur einfacher verarbeiten und sind ne bisschen günstiger.

3. das min der speichen wird durch die felge begrenzt. meistens gild je höher ne Felge ist je mehr Material und je steifer ist sie. Ne 80mm Rennrad Carbon Felge kann mit 16 Speichen auskommen ne flache GP4 von Mavic braucht min. 28Loch. Die XR300 ist 30mm hoch bei geringen Gewicht von 450g. Aussenbreite 18.3mm. Weniger als 18 stück im VR würde ich auf keinen fall nehmen ehr 20-24. aber du willst ja nicht sprinten. Je weniger Speichen je höher die Spannung um ein steifes Laufrad zu bekommen. Bei so einem Leichtgewicht hätte ich schon Angst vor felgenbett rissen. Die Spannung sollte bei ca.

Über die Einspeichart im HR gibt es viele Ideen. was da nun wirklich am Besten ist sei dahin gestellt. Meine sind zweifach rechts und radial links und mein zweiter Satz dreifach rechts und zweifach links gespeicht.

Campa veloce 36Loch radial mit 18Loch? da würde ich die Finger lassen. Bei 36Loch müsste die Garantie bei radial erlischen. Ich hab da auch schon mal Flanschbrüche gesehen. Ich würde dir 18 Loch Tune empfehlen. Einfach Kreuzen macht einfach keinen Sinn.

Also wenn möglich würd ich hinten 28 Loch und vorne 24 Loch nehmen.
Wenn du auf einem Tanz auf rohen Eiern vorbereitet bist, HR 24 VR 18.

gruss

pogo
 
hi,
puh das ist jetzt viel zu beantworten.

Aber du tust es - das weiß ich sehr zu schätzen!

Allerdings fehlt hier etwas ganz spannendes, wenn du das noch nachliefern könntest (da ich ja jetzt ein Tensiometer habe und den Wert umsetzen kann):

Die Spannung sollte bei ca.


Eiertänze brauche ich weniger, hatte ich glaube ich auch angedeutet.
Es ist nicht so, dass ich nie im Wiegtritt losstrampeln würde, aber ich wiege nicht soviel, und heiße nicht Erik Zabel, von daher wärs mir schon recht wenn 20 Speichen vorn keinen Eiertanz mehr bedeuten.
Hinten bleibts bei 28, die Nabe gibts vor, und die habe ich ja schon.
 
Rose hat die KinLin XR-300 mal als Lightwheels verkauft. Mit 16 Speichen vorne und 20 Speichen hinten. 2x gekreuzt als Paired Spoking. Habe den Satz noch ungefahren im Keller aber das VR soll nicht sehr Seitensteif sein. Verwendet wurden dort Competition Speichen mit Bogen. Die Speichenspannung ist relativ hoch und ich würde unbedingt Unterlegscheiben bei den Nippeln empfehlen, sonst reissen die Felgenlöcher ein.
 
@spokie:
danke für den Nachtrag - die Gesamtspannung ist ja auch eine nützliche Hausnummer.

@xrated:
Danke für den Tip mit den Nippelunterlegscheiben.
Ich habe neulich welche im online-shop gesehen, weiß nur nicht mehr in welchem. Für einfache runde Scheiben habe ich was gefunden, aber da gab es ja auch noch diese ovalen Teile - kennst du eine Quelle?

Ich bin nicht final auf die KinLin festgelegt. Gibt es Argumente für/gegen DT RR 1.2, die fällt ja von der Form und Dimension ähnlich aus - es gibt etwas mehr Alu für etwas weniger Geld, aber Gewicht ist kein Killerkriterium. Ich nehme an bei der würden Nippelunterlegscheiben auch nicht schaden, bei 20L ?
 
wir haben da unterschiedliche nippelscheiben aber die meisten sind für Einzelwandfelgen und passen nicht durch erste Bohrung im Felgenbett.

es gibt da sehr schöne von holland mechanics.
Habe leider alle diese veschenkt. Ich könnte aber glaube ich noch welche bekommen.

Ich habe keine abmessungen wegen der 1.2 aber auf Grund der 135g mehr pro Felge würde ich der auch deulich mehr zutrauen.

Wieviel zahlst du denn für die kin lin? Kann mir nicht vorstellen dass die teurer ist.

Unterlegscheiben schaden bei ungeösten Felgen wirklich nie. Ist nur leider recht aufwendig zu montieren.

Gruss

Spokie
 
Kann auch sein, dass ich die Scheiben in Eurem OEM-Katalog gesehen habe...

Die KinLin habe ich in Europa nirgends unter 69 EUR gefunden (kann auch an mir liegen), nur in Amiland gäbe es sie für 60$ - dort allerdings in silber poliert.
Aber das ist ja wieder so ein Aufwand mit Import.

Von den Ausdehnungen her unterscheiden sie sich kaum, beide ca. 19mm breit, 30mm hoch - na gut, die 1.2 31mm, aber vielleicht haben die es ja wieder obergut gemeint und ein Mega-Felgenhorn drangebaut, wo man den Reifen kaum drüberbekommt.
 
generelle regeln gibt es nicht!
Man muss auch die Vorgaben der Felgenhersteller beachten.
Die Werte halte ich bei so wenigen Speichen für angemessen.
Keine Angst for Brüchen unsere Speichen reisen erst ab 270kg.
Die Nippel nehmen wenn gut geschmiert über 300 kg auf.
3t ist für mich so ein Richtwert.
gruss

Pogo
 
Also für die CX-Ray komme ich auf eine max. Dehngrenze im elastischen Bereich von etwa 1800-1900N und die max. Fließgrenze bis Bruch ist 2600N.
So wie ich das verstehe längt sich die Speiche ab 190kg schon plastisch dauerhaft.

DT hat da z.B. bei den Naben auch recht niedrige Werte, gerademal 1200N.
 
lass uns nicht über 10 Kg streiten.
1200 N bei den Naben finde ich aber wirklich wenig.
Wenn ich ein Rennrad HR einspeiche, komme ich immer auf der Zahnkranzseite auf höhere werte.

Bei wenigen Speichen taste ich mich wirklich an die elastische Grenze herran.

Gruss

Spokie

ps:bin jetzt weg unterwegs zur core bike show nach England. nächste Antwort in dem Threat ab Dienstag.
 
Zurück