Who is Jeffsy?

Frag mal höflich beim YT Support an, vielleicht erstatten die dir da den Differenzbetrag. Hat schon bei Einigen hier erfolgreich geklappt. ;)
Hi hab zuerst bei YT angerufen. Der freundliche Mitarbeiter meinte kein Problem. Ich sollte ein Mail schreiben. Gesagt getan. Nun bekomme ich den Differenzbetrag von 200€ rückerstattet:anbet:.Ich glaube nicht das ich so schnell wieder so günstig zu so einem super Bike komme:dope:(1699€.- Jeffsy AL)
Danke noch für den Tipp!!
 
Eine Frage an die Carbon Felgen Fahrer:
Ich war jetzt mit meinem CF Pro eine paar Tage in Fínale und habe den Eindruck, dass die XMC 1200 Carbon Felgen jetzt ein wenig weicher sind - sprich die Speichenspannung etwas nachgelassen hat.
Konntet ihr das auch feststellen?
Am liebsten würde ich die jetzt Nachspannen lassen - nur wo? (Mein Laufradbauer freut sich sicher über einen System-Laufradsatz)
 
sieht super aus!
Das konnte ich auch machen.
kannst du mehrere bilder zeigen? besonderrs wie die reifen jetzt aussehen.
Also, die orginal nabem sind gleich wie dt 350, also nicht viel anders als 240.

Bei den Jeffsy Modellen mit Alu-Rahmen sind DT Naben mit Klinken (Pawl, new DT370 Spline series), somit keine DT350 (mit Ratchet/Zahnscheiben).
Die CF Comp Modelle haben baugleiche DT350 Naben (Spline TWO series). Die CF Pro Modelle baugleiche DT240 Naben (new Spline One series).
https://www.dtswiss.com/Laufrader/Ubersicht?cat=Laufräder MTB
 
Zuletzt bearbeitet:
XM481 mit 240er am WME
IMG_20161106_160541.jpg
Onza Ibex 29x2.4 auf XM481
IMG_20161106_160456.jpg
IMG_20161106_112006.jpg
@ Vincy,
alles korrekt was du schreibst.
Nur merke ich beim fahren keinen Unterschied;)
IMG_20161106_160158.jpg

XM481 am Jeffsy mit 370er
IMG_20161106_160616.jpg
IMG-20161106-WA0004.jpg

Wir hatten alle Spaß:daumen::daumen::daumen::daumen:
 

Anhänge

  • IMG_20161106_160158.jpg
    IMG_20161106_160158.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20161106_160616.jpg
    IMG_20161106_160616.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20161106_112006.jpg
    IMG_20161106_112006.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20161106_160456.jpg
    IMG_20161106_160456.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG-20161106-WA0004.jpg
    IMG-20161106-WA0004.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20161106_160541.jpg
    IMG_20161106_160541.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Mein Jeffsy Al COMP 2:

Änderungen bis dato:

Hope Tech Enduro + Pro 4 Naben ( geiler Sound :D )
Magura MT7 mit Storm HC 203/180 ( Leitung muss ich noch kürzen)
Conti MK II ( Sehr schmal für einen 2.4 )

IMAG0015[1].jpg
 

Anhänge

  • IMAG0015[1].jpg
    IMAG0015[1].jpg
    274,6 KB · Aufrufe: 64
Fragen zu mehr Federweg beim Jeffsy:

Sagt mal - hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit mehr Federweg (vor allem vorne) beim Jeffsy? Bis wie viel ist der Rahmen freigegeben? Wie verhält es sich mit der Geometrie? Eine Pike mit 160mm vorne würde mich an dem Bike reizen ...
Habe grade beim YT-Industries Support angerufen und nachgefragt.
Laut Support ist der Rahmen bis 150mm freigeben.
Von einem Umbau auf 160mm hat mir der Mitarbeiter abgeraten und darauf hingewiesen, dass wenn ich das richtig verstanden haben, ein Umbau auf 160mm die Garantie verletzt.

Meint ihr lohnt sich ein Umbau auf 150mm dennoch?
 
IMG_20161107_154730.jpg
IMG_20161107_160229.jpg
@Rick7 ,
Aufwand ca. 30 Minuten.
Kosten 29,90 Euro.
Das mit der Garantie ist ein Argument!
Aber “ich“ werde den Rahmen auch mit 160mm in der Pike nicht an seine Belastungsgrenze bringen.
 

Anhänge

  • IMG_20161107_160229.jpg
    IMG_20161107_160229.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20161107_154730.jpg
    IMG_20161107_154730.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Deshalb habe ich non-Boost genommen. Läuft so super mit der ethirteen Kassette. Ich mache mal ein Foto.

Hallo panam, ich habe mir gestern ein Jeffsy CF Comp 1 bestellt. Habe jetzt die ganzen Berichte bezüglich ovalem Kettenblatt gelesen und favorisiere das 30er Absolut Black. Meinst du es hat beim Carbon Rahmen genug Platz in der Non Boost Variante? Bist du weiterhin zufrieden auch ohne Kettenführung?

Fahre mit 28t Absolute Black boost version und der 77 design kettenfuhrung. Das funzt gut.

Verstuurd vanaf mijn SM-G935F met Tapatalk

Hi sand0kan,
und wie ist deine Erfahrung mit der Boost variante? Sind die befürchteten Kettenabwürfe beim Rückwärtstreten aufgetreten oder läuft alles ohne Probleme?

Gruß mikmad
 
Auch den großen Service mit komplett zerlegen ? Habt Ihr das beim ersten Mal mit jemandem gemacht, der sich auskennt, oder gleich "ins kalte Wasser gesprungen" ?

Und zum Verständnis hinsichtlich der ovalen Kettenblätter, über die hier grad soviel diskutiert wird - kann ich dann bei vergleichbarem Kraftaufwand ein größeres Blatt fahren ? Ich habe mal mit dem Ritzelrechner gespielt, und um den Klettergang zu bekommen, den ich mit meiner aktuellen Konfiguration habe, müsste ich hinten 46 Zähne haben (also die 11-46 Shimano XT Kassete) und vorne ein 28er Blatt... damit trete ich aber nur bis ca 30 km/h mit, sprich mir fehlen quasi zwei Gänge, und zusätzlich sind die Sprünge zwischen den Gängen natürlich auch noch größer...
 
@pfs2222 ,
bezüglich des Service, bei Rock Shox gibt es sehr gute Videos und Tech. Manuals.

Gutes Werkzeug ist aber Pflicht!

Bei den ovalen Kettenblätter ist das individuell sehr unterschiedlich!
Am Jeffsy (29er) fahre “ich“ ein 30er
Absolute Black (Kassette 10/42).
Ich würde dir das 28er Absolute Black empfehlen, auch wenn dann der Klettergang etwas größer ist.
 
Hallo, bist du dir sicher, dass der Schaltbowdenzug im Rahmen offen verläuft? Ich besitze seit 3 Tagen ein Comp AL1 und habe beim Generalcheck bemerkt, dass ich die Schaltzughülle ohne Probleme vor dem Tretlager(an der Austrittsöffnung) aus dem Rahmen ziehen kann, oben am Steuerohr das gleiche. Wenn da Anschläge wären(So ist es bei meinem Bikepark Fahrrad(Radon Swoop170)), würde das nicht ohne weiteres gehen. Du kannst mich ja mal auf dem laufenden halten, wenn du was genaues in Erfahrung gebracht hast, aber ich denke das die Schaltzughülle im Rahmen durchgehend verläuft, und das schon ab Werk. Gruß Eric

Ich kann mit 100%iger Sicherheit sagen dass der Zug bei mir innen offen verlegt war.
Habe die Anschläge im Rahmen mittlerweile aufgebohrt und den Zug durchgehenden geschlossen verlegt. Womöglich macht das YT inzwischen aber auch ab Werk so. Habe auch eins der ersten Jeffsys im Mai schon bekommen, da war das wohl noch anders...
 
IMG_20161107_154935.jpg
@DiscoDuDe ,
insgesamt waren (sind) drei Spacer montiert.
Momentan ist noch einer unter dem Vorbau (zwei darüber).

Bei meinem AL Comp 1 waren keine Tubeless Ventile dabei.
Auf dem M1900 LRS sind Felgenbänder montiert (kein Tubeless-Tape !!!).
 

Anhänge

  • IMG_20161107_154935.jpg
    IMG_20161107_154935.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 56
danke für die Antwort, also es waren dann 1,5cm Spacer unterm Vorbau, d.h. wenn du die Gabel um 2cm erhöhst, so wird dann ja der Lenkwinkel flacher und die Front defacto auch höher. zumindest um einen halben cm bzw. 1cm

Das mit dem Tubeless Tape ist natürlich blöd :) Dann darf ich das wieder mal alles umbauen.
 
Ich fahre mein Jeffsy CF1 mit der Pike und 160mm an der Front, geht sehr gut keine negativen Einflüsse auf das Fahrverhalten,,klebt am Boden bei steilen Anstiegen ohne das die Front leicht wird.
Im Gegenteil das Bike wirkt auf mich in allen Belangen ausgewogener, ich würde es wieder auf 160mm traveln.
Hab keine Spacer unter den Vorbau , zudem den Vorbau gedreht.
Da hat YT ein geiles Trailbike aus den Boden gestampft, alle Ehre.
Das Bike zaubert mir nach jeder Ausfahrt ein zufriedenes Lächeln auf die Lippen, es ist einfach meiner Meinung nach "Überragend".

Hi,
hast Du die Gabel auf 160mm getauscht oder nur den Air-Shaft durch einen längeren ersetzt (hast Du ggf. ein Bild von der "hoch-getravelten Gabel" - aus Richtung der Skala auf dem Standrohr)?

ww
 
Ich kann mit 100%iger Sicherheit sagen dass der Zug bei mir innen offen verlegt war.
Habe die Anschläge im Rahmen mittlerweile aufgebohrt und den Zug durchgehenden geschlossen verlegt. Womöglich macht das YT inzwischen aber auch ab Werk so. Habe auch eins der ersten Jeffsys im Mai schon bekommen, da war das wohl noch anders...
Ich weiß gar nicht mehr ob du einen Alu- oder Carbonrahmen hattest? Also bei meinem Aluminiumrahmen ist die Schaltzughülle im Unterrohr durchgehend verlegt, ich habe sie mal ausgebaut, gegen Klappergeräusche ist sie in einen dicken Gummischlauch verpackt. Die Teile welche zum abschrauben, jeweils am Ein- u. Austritt, bei meinem Jeffsy verbaut sind, habe ich mal auf Fotos festgehalten(zwar an der Kettenstrebe, aber die Teile sind bei meinem Rahmen überall gleich), bei mir ging das Teil an der Kettenstrebe nicht raus zu nehmen, weil es bei der Montage wahrscheinlich einfach reingedrückt wurde, als es nicht leicht ging, daher musste ich Fotos für YT machen, weil ich das Rad zurück schicken wollte bzw. geschickt habe. Um die durchgehende Schaltzughülle aber hinten aus Kettenstrebe heraus zu bekommen, ist genau eines jener besagten abnehmbaren Teile auch an der Kettenstrebe verbaut, die werden ganz leicht eingesetzt und mit einer kleinen Schraube leicht festgezogen. Auf manchen Fotos hier im Forum sieht es aus, als ob bei manchen Modellen Gegenhalter am Ein- u. Austritt am Unterrohr verlötet sind(Wie beim CAPRA und natürlich nur Aluminiumrahmen), vlt. täusche ich mich aber auch.
 

Anhänge

  • IMG_3709.jpg
    IMG_3709.jpg
    473,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_3710.jpg
    IMG_3710.jpg
    376,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3714.jpg
    IMG_3714.jpg
    455,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_3715.jpg
    IMG_3715.jpg
    427 KB · Aufrufe: 19
Zurück