Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast du die Reverb im warmen zu Hause nochmal probiert? Letzte Woche hatte ich bei ähnlichen Temperaturen auch die Problematik an der Reverb. Im warmen funktionierte sie dann aber wieder einwandfrei.Im Bergischen Land bei Köln. Bei minus 5 Grad haben erst der Dämpfer und dann die Reverb "dicht gemacht".
Ich hab ein Problem mit meinem Absolute Black Kettenblatt am Jeffsy AL.
Wie anscheinend viele hier, hab ich mir das 30er in der non-boost Variante bestellt. Das dürfte bei vielen gut funktioniert haben.
Ich habe nun das Problem, dass das Kettenblatt in der einen Kurbelstellung ganz gut passt (viel Platz ist zwar nicht mehr) in der anderen Kurbelstellung (also 180° gedreht) an der Kettenstrebe reibt. Siehe Bilder.
ich habe zum Testen das originale 2fach montiert, da erkennt man mit dem Auge keinen Schräglauf. Meine Vermutung wäre daher, dass das Kettenblatt nicht perfekt gerade läuft.
Ist das bereits jemandem passiert? Wenns wirklich am Kettenblatt liegt, hilft eh nur umtauschen/anderes bestellen. Leider ist das AB bei vielen dzt. ausverkauft :/
Reverb hat sich erholt, Monarch nicht.
Ist jemandem bekannt, wohin der eingeschickt werden kann?
YT oder Rock-Shox?
Danke
Zum Thema Tubeless Umbau, ich habe damit keine Erfahrung und würde das Stans Notubes AM Set verbauen wollen. Das Band ist 25mm breit. Stellt das ein Problem da beim Umbau? Dürfte dann doch eigentlich nur ziemlich eng sitzen oder?
Wenn es was breiter ist als die Maulweite legt es sich an den Innenseiten der Felgenhörner an, was aber zu keinem Problem führen sollte. Wenn du bei der Montage mit relativ viel Zugkraft am Band dieses verklebst, sollte es sich in der Mitte auch gut in den Felgenboden anlegen.
Dann hatte ich wohl das normale Klebeband von Stans im Hinterkopf. Allerdings gefällt mir das Tesa Tape in der Anwendung deutlich besser und ist vom Preis natürlich um einiges günstiger.Im Stan's Notubes Set sind zwei Bänder: ein schmales zum Einkleben und Abdichten der Speichenlöcher und ein breiteres Gummiband mit TL-Ventil, welches nur eingelegt wird. Zugkraft ist also nicht erforderlich.
Das AM-Kit sollte zur M1900 passen, die Angaben von Stan's beziehen sich auf die Felgenaußenweite.
Wurde ebenfalls mitbestellt.vergiss nicht, ein reserve schaltauge mitzubestellen. sind im nachhinein deutlich teurer
Im Bergischen Land bei Köln. Bei minus 5 Grad haben erst der Dämpfer und dann die Reverb "dicht gemacht".
Im Stan's Notubes Set sind zwei Bänder: ein schmales zum Einkleben und Abdichten der Speichenlöcher und ein breiteres Gummiband mit TL-Ventil, welches nur eingelegt wird. Zugkraft ist also nicht erforderlich.
Das AM-Kit sollte zur M1900 passen, die Angaben von Stan's beziehen sich auf die Felgenaußenweite.
Na da bin ich mal gespannt, wie die aus der Nummer raus kommen wollen.
Kein Preisfehler, die Abbildung ist falsch. Abgebildet ist das Werkzeug in der "Profi" Verison bzw. Werkstatt-Version. In der Beschreibung wird aber die Kundenversion aufgeführt. Die Kunden-/Hobbyversion besteht aus einer Unterlegscheibe und zwei Lagerzentrierscheiben.
Auch zu erkennen an den unterschiedlichen EAN Nummern:
Profi-Version:
EAN: 4712123809021
Hobby:
EAN: 4712123808857
So ich bin ziemlich neu hier und gehöre nun auch bald zu den stolzen Jeffsy CF Comp 1 in Rahmengröße M Besitzern.
Wenn ich das so mitlese, dann überlege ich mir gleich nen anderen Dämpfer zuzulegen, habe keine Lust auf Probleme mit
dem Monarch RT3......tendiere ja zum Fox X2 in 200x57mm Einbaulänge. Fährt den Dämpfer schon wer im Jeffsy, oder soll
ich gleich bei YT nachfragen, ob der mit dem Hinterbau harmoniert?
Grüße Torben
Ich fahr die DT Swiss M Spline 1900. Und deiner Aussage nach müsste dann ja das Standart DT Swiss Set reichen.meinst du damit den sogenannten rimstrip? Das war ja eigentlich dafür gedacht nicht tubeless geeignete Felgen tubeless fahren zu können.
Der Strip sorgt für den sicheren Halt der Reifen in der Felgenflanke auch ohne Schlauch. Ist aber mittlerweile total obsolet, weils eh fast nur noch tubeless ready Felgen gibt. Oder sehe ich da was falsch?
Also im Prinzip reicht es doch einfach Felgenband einzukleben, egal von welchem Hersteller und die Ventile zu montieren.
@flow0923 welche Laufräder fährst du?