Wie baut man ein MTB-Tandem?

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Habe im Bike-Workshop einige schöne Tandem-Rahmen für MTB gesehen. Jetzt juckt es mich in den Fingern, auch so ein Ding zu bauen, aber das ist ja um einiges komplizierter als beim Standard-Rad.
Habe dabei vor allem folgende Fragen:
- Gibt es Federgabeln, die mit ausreichend harten Federn ausrüstbar und stabil genug sind?
- Sinnvollerweise nimmt man ja auch stabile Naben und Felgen, vielleicht irgendwas aus dem FR-Bereich (Sun Single Track vielleicht, Naben?)
- Wie läuft das mit den Kurbeln? Die hintere Kurbel muss ja eigentlich auf beiden Seiten Kettenblätter haben, nehme ich dann einfach von zwei Kurbeln die Kettenblatt-Seiten oder was?
- Wo kriege ich so lange Ketten her? Und Schaltzüge?
- Was brauche ich, um den zweiten Lenker zu befestigen? Bisher habe ich immer so Lösungen gesehen, die an der Sattelstange der vorderen Person befestigt waren...

Es kennt sich ja bestimmt jemand aus, und vielleicht ist das noch für andere von Interesse...
 
White Brothers baut extra Tandem Forken, die solten Halten, 20mm Steckachse.

Züge würde ich Nokon nehmen, die sind ja beliebig erweiterbar.

Bei den Ketten, musst du halt einige zusammennieten, damit du eine lange bekommst.
 
also bei federgabeln gibts schon federn die hart genug sind. 120 kilo federn müssten eigendlich reichen (außer die fahrer sind beide 0,1 tonner)
kommt auch soon bisschen auf den einsatzzweck drauf an. bei leichtem freeride, singletrails und so kann man auch schon mal ne DC einbauen. mit steckachse, dann brauchste dir um die stabilität nicht mehr soviel sorgen zu machen!
deine idee mit den kurbeln klingt plausibel! bei ebay werden ab und an mal einzelne kurbelarme verkauft, musst mal schauen!
 
domsch schrieb:
Züge würde ich Nokon nehmen, die sind ja beliebig erweiterbar.
.

Achtung, Denkfehler!
Die Aussenhülle schon. Aber der Innenzug nicht...
Und Aussenhülle von normalen Zügen ist Meterware, da ist die Länge kein Thema. Ob die Innenzüge reichen weiss ich nicht. Zur Not muss halt der hintere Schalten und hinten bremsen und der vordere bremst vorne. Naja, Hydraulikleitungen sind ja beliebig verlängerbar, und Disc sollte sowieso sein, an nem Tandem...
 
36-Loch Naben sind doch sinnvoll, nehme ich an. Steckachse finde ich auch vernünftig, aber an einem Hardtail eine DC-Gabel zu verbauen, ich weiss ja nicht. Vielleicht tut´s ja auch eine mit 100 mm Federweg, mehr ist eh nicht sinnvoll.
Gibt´s Steckachsen-Gabeln mit weniger Federweg? Dirt Jumper oder sowas? Bitte kein Rock Shox, von Tullio halte ich nix.
Scheibe hatte ich an Hayes HFX gedacht, die sind ja auch günstig im Verhältnis, und man kann auch für hinten eine 200er Scheibe bekommen...
 
hi!

zu naben und felgen: es gibt spezielle tandem-naben mit 40 oder 48 loch, zum beispiel von dt swiss (hügi) oder shimano. felgen gibt´s auch mit mehr löchern, vierzig loch zum beispiel die mavic t 520. man muß halt nur ein bißchen danach suchen. hast du den rose-katalog? schau da mal ab seite 236 rein, da sind einige teile aufgeführt. auch kurbeln gibt´s als tandem sets mit allen benötigten kurbelarmen, ebenfalls bei rose (beispiel: lx tandem set 249 euro).

die lenkerbefestigung läuft meines wissens oft in der von dir beschriebenen art, kenne eigentlich kein anderes system.

mein tip: schau mal hier vorbei und bestell dir kostenlos den santana-katalog. santana ist einer DER tandemhersteller und erklärt in seinem katalog viel spezielle tandemtechnik. nur eins: laß dich nicht von der preisliste abschrecken...
die seite gibt auch einen kleinen technik-überblick.

grüße

gerolf
 
Danke für den Link, das ist ja der Hammer was die da bauen...

Vielleicht noch mal zum Denkansatz "warum will ich ein Tandem":
Meine Freundin sagt: "Du fährst mir zu schnell, ich komm Dir nicht hinterher, und wenn Du langsam fährst langweilst Du Dich".
Mein Onkel sagt "Zu zweit auf dem Tandem 50km/h auf der Strasse ist gar kein Problem".
Ich sage: "Ooookaayyyy" :D

Aber ob ich mir das Modell leisten kann...
 

Anhänge

  • 4dualmoto.jpg
    4dualmoto.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 1.504
Hayes HFX ist eine recht günstige Bremse, die´s für vorne und hinten mit 203 mm gibt. Ist z.B. an vielen Giant AC-1 und AC-2 verbaut und auch bei Specialized. Als FR- und DH-Stopper für Tandem sicher ganz gut.

Andere Frage:
Ich nehme an, der Rahmen (Chaka Ohana) ist nicht für 12 mm Steckachse hinten gedacht - kann man das umbauen oder muss ich normal Schnellspann-Nabe nehmen?
 
als bremse würd ich auf alle fälle ne gustel nehmen. da kannste dir auch in garantiefällen usw sicher sein, dass du alles richtig gemacht hast, weil das ding tandemzugelassen ist! ich weiß aber nich wie das bei der hfx aussieht!
 
Jepp, die Gustl taugt auch aufm Tandem. Sag vorm Bremsen aber Bescheid und brems sanft sonst hast du deinen Hintermann im Nacken hängen :D
Cannondale hat übrigens schöne Tandems gebaut. Ich hatte das Glück mit nem MT4000 durch die Gegend zu gondeln. Topspeed 79km/h in der Ebene.
Einer ausm Laden ist mit seiner Freundin damit in Daun letztes Jahr die kleine Runde gefahren. Hat beiden nen Mordsspass beschert.
 

Anhänge

  • mt4000_00_spcs.jpg
    mt4000_00_spcs.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 400
Die Überlegung mit der Freundin/Frau und schnellem Fahren hatte ich auch schon. Was mich aber wirklich abschreckt, ist die Vorstellung, wie man mit so einem "Schlachtschiff" in einem Singletrail fahren will. Schätze der lange Radstand macht einem ziemlich zu schaffen. Das muss man um enge Stellen (Bäume etc.) wahrscheinlich immer herum tragen. Von agilem Handling kann also nicht die Rede sein! Außerdem sieht der Hintermann ja bei Hindernissen nicht, wann er aus dem Sattel gehen muss. Fully wäre also schon Pflicht und damit wird´s beim Tandem leider richtig teuer.

Fazit: MTB-Tandems scheinen mir eher was für Forstautobahnen zu sein, aber nichts für Sachen, wo´s uns eigendlich erst richtig Spass macht. :D

PS: Bei Rose-Versand gibt´s günstige Hardtailtandems. Die haben vorne ´ne Sherman oder Dirtjumper drin. Soviel zur Gabel.
 
Also, die Bikes vom Roseversand sind ja günstiger als der Rest der Tandem-Welt, aber nach eigener (und sehr genauer) Rechnung komme ich mit stabileren Laufrädern (Hügi Steckachse, Sun Single Track), besseren Parts (FSA, Ritchey) und besserem Rahmen auf 2350 Euro, und das Ganze wiegt dann ca. 17 Kilo, also 8,5 kg je Fahrer.
Hab mich erst gewundert, aber schliesslich hat auch dieses Rad nur einen Satz Laufräder, Bremsen, Schaltung etc. und eine Gabel, auch wenn alles andere doppelt vorhanden ist.
Wegen der Bremsen mache ich mir bei den Hayes keine Sorgen was die Haltbarkeit angeht, sicherlich ist die Gustav M wesentlich fetter, aber wenn die Hayes auch für DH gebaut sind, dann geht das schon in Ordnung. Die Hayes ist halt günstig, es gibt sie fast ohne Aufpreis auch mit 203 mm hinten (wichtig bei Tandem) und es sind jede Menge Tandems in Betrieb, die nur HS 33 oder sogar V-Brakes dran haben, und das wäre mir zu schwach. Einziger Vorteil bei Felgenbremsen ist, dass man noch eine dritte Bremse verbauen kann, damit auch der Hintermann das Gefühl hat, er hätte ein bisschen Kontrolle... :D
Bezüglich Radstand: Sicher kann man damit keine Spitzkehren nehmen, es sei denn man baut noch ein Knickgelenk ein :D, aber zum Touren wird´s schon gehen.
Immerhin baut Wiessmann mit dem "Single-Trailer" sogar einen gefederten Kinderanhänger, der eindeutig geländetauglich sein soll - mit einem Rad hinten.
 
nippelspanner schrieb:
Die Überlegung mit der Freundin/Frau und schnellem Fahren hatte ich auch schon. Was mich aber wirklich abschreckt, ist die Vorstellung, wie man mit so einem "Schlachtschiff" in einem Singletrail fahren will. Schätze der lange Radstand macht einem ziemlich zu schaffen. Das muss man um enge Stellen (Bäume etc.) wahrscheinlich immer herum tragen. Von agilem Handling kann also nicht die Rede sein! Außerdem sieht der Hintermann ja bei Hindernissen nicht, wann er aus dem Sattel gehen muss. Fully wäre also schon Pflicht und damit wird´s beim Tandem leider richtig teuer.

Fazit: MTB-Tandems scheinen mir eher was für Forstautobahnen zu sein, aber nichts für Sachen, wo´s uns eigendlich erst richtig Spass macht. :D
QUOTE]

Genau so sehe ich das auch. Wir haben ein 'MTB'-Tandem (von Burley, komplett starr), fahren damit aber nur auf der Straße Speed bolzen oder auf Forstwegen. Das was echtes Mountainbiken ausmacht, macht uns mit dem Tandem keinen Spaß. Wenn man erst mal ein paar Schläge von hinten gekriegt hat, weil man die Partnerin in 'ner engen Kurve fast am Baum abgestreift hat, oder plötzliche Ausweichschlenker macht oder einfach 'zu schnell' unterwegs ist, dann lässt man das lieber und versägt lieber Rennradler. Macht auch Spaß.

Noch zu den Teilen:
- stabile, sauber eingespeichte Felgen mit 36 Loch reichen aus
- Schaltzüge kannst du bedenkenlos zusammenklemmen
- Hydraulik für die Bremsen kann ich auch empfehlen
- die linken Kurbeln und vorne die rechte brauchen andere Pedalgewinde als bei normalen Kurbeln. Man kann, wenn man das passende Werkzeug auftreibt, die Gewinde auch über die alten schneiden. Ist eine sehr unschöne Lösung und das Ergebnis kann 'ne kaputte Kurbel oder ein schiefes Pedal sein, aber bei uns hält es schon seit 6000km.
Als Einfach-Lösung kann man auch normale Kurbeln rechts über das dritte KB verbinden. Dann wird bloß das ganze Gefährt unter Last in eine Richtung krumm gezogen.
- die Vorbauten für hinten werden alle am Sattelrohr festgemacht. Verstellbare sind besonders praktisch.
- alle Bedienelemente (Schaltung und Bremsen) gehören unbedingt nach vorne!!!
- zu Gabeln kann ich nix sagen
- auch wenn ihr nur Straße fahren wollt, sollte hinten irgendeine Form von Federung (Sattelstütze) sein!

Und ganz wichtig: Probiert es erst mal aus! Versucht euch irgendwo eins auszuleihen und guckt, ob es euch beiden Spaß macht. Es gibt Leute, die finden es garnicht lustig hinten völlig ausgeliefert zu sein.

Wenn's dann was wird, viel Spaß

Gruß
Fly
 
Hi,

Fliege schrieb:
- die linken Kurbeln und vorne die rechte brauchen andere Pedalgewinde als bei normalen Kurbeln. Man kann, wenn man das passende Werkzeug auftreibt, die Gewinde auch über die alten schneiden. Ist eine sehr unschöne Lösung und das Ergebnis kann 'ne kaputte Kurbel oder ein schiefes Pedal sein, aber bei uns hält es schon seit 6000km.
Als Einfach-Lösung kann man auch normale Kurbeln rechts über das dritte KB verbinden. Dann wird bloß das ganze Gefährt unter Last in eine Richtung krumm gezogen.
von FSA gibts nen Kurbelsatz für Tandems, einfach mal bei denen den Katalog runterladen.
Von Shimano sollte es sowas auch geben.

Ein (MTB-)Tandem macht sicher mal Spass, welcher aber nicht billich sein dürfte :rolleyes:


So long
 
Ein (MTB-)Tandem macht sicher mal Spass, welcher aber nicht billich sein dürfte

Mein Tandem hat mich 0DM gekostet :)

Einfach nen alten 28er Treking und nen 26er MTB-Rahmen nehmen.
Bischen flexen und nen Wasserrohr als Verstrebung reinknallen.

Das hält schon.

Als Bremsen vorne nen paar alte Cantis - hinten passt keine Bremse - da 28er Rad im 26er Rahmen...
Wir haben zwar ne Canti-Verlängerung gebastelt - aber naja - zur Not muss man mit den Schuhen bremsen :)

Als Schaltung einfach 2 alte 3-blatt-Kurbeln.
Schalten kann man nur hinten - 7 Gänge reichen auch - man fährt eh immer im höchsten...
Kette irgendwas zusammennieten...

Also Feld- und Holperweg sind kein Problem - ebenso wie auf der Strasse mal so richtig hacken.

Wenn ich mal ne Musestunde habe mache ich mal Bilder von dem Teil :)

Immer dieser Kommerz - kreativ sein!

PS:
Bei Fahranfängern immer wieder schön, wenns in die erste Kurve geht und der Hinterman einem den Sattel wegdreht.
Aber bei uns geht das nicht mehr -> angeschweist :)
 
Wo gerade von Kettenblättern geredet wird. Als Übersetzung: Nehmt vorne mindestens ein 48'er Blatt oder ne Rennradkassette. Ihr tretet für zwei, das darf man nicht vergessen.
So Sachen wie Schalten, Bremsen und Wiegetritt müssen unbedingt abgesprochen werden, sonst wirds ne komplizierte Fahrt.
Wenn ein gut eingepieltes Päärchen auf dem Bike sitzt geht übrigens auch mittleres Gelände ohne viel tragen, wie oben gesagt: Daun! Mit nem Singletrail kann sich das Ding aber nicht abfinden. ;)
Ach übrigens:
1. Mir wurde der Sattel noch nicht weggedreht, denn meine Freundin hinten vertraut mir, außerdem reicht feste anschrauben!
2. Mit nur EINER Canti hätte ich Angst aufm Tandem. Das sind bei mir immerhin 150kg (20kg bike + 71kg ich 55kg Freundin + 4kg Klamotten, Flaschen, Rucksack usw.) die da gebremst werden müssen. Und das aus nicht gerade geringen Geschwindigkeiten!
Da auch die Gabelfrage aufkam. Beim Cannondale das Glück die Moto FR tandem zu haben (glaub die einzige Gabel die wirklich ne Tandemzulassung hat) Auf jeden Fall beim Bremsen aus knapp 40: Verwindung? Nie gehört! :daumen:
 
Zurück