wie genau kann gps sein? garmin etrex legend schlecht?

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
888
Hallo,
habe mir ein Garmin etrex legend zugelegt und bin doch sehr unzufrieden. Ich habe zwar die englische Beschreibung noch nicht ganz durch, aber irgendwie von GPS enttäuscht. Unter frühlingsmäßig noch nicht so dichten Bäumen verliert das Gerät oft Satellitenkontakt. Auch in freier Ebene hat man manchmal nur eine Genauigkeit von 20-30m bei blauem Himmel, auch mit dem Verstärkermodus "WAAS". Wenn ich die Backtrack Funktion verwende, hat das Ding eine katastrophale Ungenauigkeit. Ich frage mich, wie man navigieren soll, wenn man eine Ortungsgenauigkeit von 20m hat, aber meine Singletrails alle 5 Meter abzweigen. Das ist doch Mist! Oder mache ich irgendwas falsch? Ist die Genauigkeit mit geladener MapSource Karte viell. aus irgendwelchen Gründen besser? Ich frage mich, warum eigentlich alle so begeistert sind von dem Prinzip. Gibts hier auch Kritiker und welche, die (viell. mit meinem Gerät) ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht haben?!
 
Ich habe zwar ein Edge mit dem SirfStarIII. Ich sehe sogar nach der Auswertung auf welcher Strassenseite ich gefahren bin!:D
Unter Bäumen habe ich eine Genauigkeit von meistens +-6 Meter. Lade ich die gefahrenen Tracks anschliessend ins Swiss Maps, sehe ich überhaupt keine Abweichung bzw. mir ist noch nix aufgefallen. Mit dem Edge habe ich sogar in unserem Massiv-Haus Empfang!:cool:
Nichtsdestotrotz: Soo schlecht kann doch das Etrex Legend net sein!? Ich bin auch gespannt auf die Antworten. Schliesslich wollte ich mir dieses Gerät ursprünglich auch zulegen!

Happy navigating,
Raycer
 
Tipp bei Garmin-Geräten: Guck mal, ob du vielleicht den Stromsparmodus aktiviert hast. Der führt zu einer deutlich schlechteren Positionsgenauigkeit. Speziell die Geräte mit dem älteren Chipsatz (Phasetrac) am besten nur im "Normal"-Modus laufen lassen.

Desweiteren kann es sein, dass der Almanach veraltet ist. Das Gerät einfach mal eingeschaltet 30-60 Minuten vor der Tour auf die Fensterbank (eingeschaltet mit Empfang) legen. Dann ist der Almanach aktualisiert. Wenn dass Gerät nicht so häufig genutzt wird, kann es schon mal vorkommen, dass er nie ein komplettes Update fahren kann.

Ich hab hier den 60CS auch mit dem Phasetrac-Chipsatz und habe in freiem Gelände 4-5m Genauigkeit, Im Wald üblicherweise 10m, in Schluchten auch mal nur 60m, ganz selten gar kein Empfang. Es ist sicher nicht so gut wie der neue Chipsatz (SirfStar-III), aber ich komm eigentlich damit zurecht.

WAAS (in Europa heisst es EGNOS) bringt meiner Erfahrung nach nix, ich weiss gar nicht ob es überhaupt schon effektiv arbeitet. Mit den Karten hat die Positionsgeschwindigkeit nichts zu tun.

CU Immo!
 
Hallole,
also ich hab seit 2 Wochen einen Vista CX, also praktisch des gleiche Gerät. Ich habe eigentlich wie flyingscott ähnliche Erfahrungen gemacht: Unter freiem Himmel zwischen 2m und 5m Genauigkeit, im, zumindest bei uns schon recht dichten Blätterwald, so um die 8m Für mich reicht das eigentlich völlig aus, da zumindest bei mir nicht alle 5m ein Sigletrail abzweigt...leider.
Auf jedenfall lege ich das Gerät mindestens 10min. vor dem Start raus, um Sateliten zu sammeln. Versuch`s mal damit.
Ciao Goiskopf
 
auch mit dem Verstärkermodus "WAAS

Das ist kein "Verstärkermodus". Erhöht nur die Genauigkeit bei gutem Empfang.

Ich frage mich, wie man navigieren soll, wenn man eine Ortungsgenauigkeit von 20m hat, aber meine Singletrails alle 5 Meter abzweigen

Was schätzt du den wie genau deine Papierkarten sind? Wie navigierst du mit Karte?

Wenn man von seinem perfektionistischen Genauigkeitsfimmel(ich spreche von mir, vll. auch von Dir?)ablegt, kann man damit sehr gut Navigieren.
 
Kurz zum Verständnis: Das laden des Almanachs hat nur mittelbar mit dem Finden von Satelliten zu tun. Das Gerät kann also oft schon ausreichend viele Satelliten gefunden haben, zeigt aber trotzdem im Verlaufe der Tour schlechte Genauigkeitswerte oder ganze Empfangsaussetzer: die klassischen Symptome eines veralteten Almanachs.

<klugscheiss>
Der Almanach ist eine Datenbank mit allen Satelliten-Bahndaten, aus der die aktuelle Position jedes Satelliten bestimmt wird (mit der Uhrzeit im Gerät). Versucht das Gerät einen Satelliten zu empfangen, so wird es dies vorrangig bei denen versuchen die über dem Horizont stehen (zur letzten bestimmten Position des Gerätes). Sind die Daten veraltet, oder das Gerät befindet sich unverhofft an einem ganz anderen Ort als die letzte Position, so kann es mehrere Minuten dauern (bis zu 30 Minuten!) bis die Position bestimmt werden kann...
</klugscheiss>

Also ab und zu (1x die Woche reicht, und nach längerem Transportwege (>100km) im Aus-Zustand, z.B. Urlaub) mal das Gerät für 30min-60min "in die Sonne legen".

CU Immo!

PS.: dies ganze Geschwafel gilt nur bedingt für den SirfStar-III, da dieser Chip eine derart hohe Rechenleistung und Empfangsleistung besitzt, um auch Satelliten zu überprüfen die eigentlich gar nicht über dem Horizont stehen, dadurch sind die Wartezeiten extrem gering.
 
Hallole,
also ich hab seit 2 Wochen einen Vista CX, also praktisch des gleiche Gerät. Ich habe eigentlich wie flyingscott ähnliche Erfahrungen gemacht: Unter freiem Himmel zwischen 2m und 5m Genauigkeit, im, zumindest bei uns schon recht dichten Blätterwald, so um die 8m Für mich reicht das eigentlich völlig aus, da zumindest bei mir nicht alle 5m ein Sigletrail abzweigt...leider.

Dem stimme ich vollkommen zu! Selbes Gerät, selbe Erfahrungen.

soil: Hast Du das Legend, legend c oder legend cx?

Ich hatte das legend cx vorher auch gehabt, und habe das Gefühl, bei dem ist der Empfang schlechter als beim Vista cx. In der Trackauswertung vom legend cx-Track werden mir Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 150kmh in einigen Streckenabschnitten angezeigt. Also das wüßte ich! :D
Hab das Legend gegen das Vista getauscht, wegen dem barometer.
Ich meine, beim vista cx kommen solche merkwürdigen auswertungen jetzt nicht mehr vor.

Wie gesagt, irgendwie hab ich das Gefühl, das vista cx empfängt besser als das legend cx.

Gruß
Karsten
 
Das ist kein "Verstärkermodus". Erhöht nur die Genauigkeit bei gutem Empfang.



Was schätzt du den wie genau deine Papierkarten sind? Wie navigierst du mit Karte?

Wenn man von seinem perfektionistischen Genauigkeitsfimmel(ich spreche von mir, vll. auch von Dir?)ablegt, kann man damit sehr gut Navigieren.

Ich erwarte soviel Genauigkeit, daß ich zumindest meinen Weg zurückfinde, wenn ich schon Trackback mache. An einer Wegspinne hatte ich extra mal einen kleinen Abstecher gemacht. Auf dem Rückweg hätte mich die Anzeige vollkommen in die Irre geführt, so daß ich praktisch in einem Radius von etwa 10m nur umhergeschickt wurde, hätte ich nicht den Weg genau gewußt. Nimm mal an, ein Weg teilt sich im Winkel von 30° (was schon ziemlich viel ist). Das Gerät wird mir das nicht korrekt anzeigen, vor allem nicht bei einer Genauigkeit von 20m. Ich nehme also den falschen Weg. Irgendwann merke ich schließlich den Fehler, fahre zurück und nehme den richtigen. Dann kann ich aber genauso gut auch eine Karte nehmen und ich weiß, wo es mich hinführt, denn genau diese nervige Verfahrerei will ich ja mit dem Navi vermeiden.
Seid Ihr d´accord? Oder gibt es eine Möglichkeit, das besser zu machen?


An einen Empfang im Haus ist überhaupt nicht zu denken. Der Empfang ist meist schon weg oder zumindest deutlich ungenauer, wenn ich das Ding in die Tasche stecke oder auch nur die Antenne mit der Hand verdecke. Und ich habe wirklich keine Lust, dauernd wie ein Vollidiot mit hoch erhobenem Gerät durch die Gegend zu laufen.


Bei gutem Empfang bspw auf der Straße zeigt mir das Gerät auch die Strassenseite an.

Ach so: ich habe ein Etrex Legend (ohne weitere Bezeichnung) mit Kartendarstellung in grau.

Noch was: ich betreibe das Gerät mit NiMH-Akkus. Was macht es für einen Unterschied, wenn ich dies in den Einstellungen entsprechend ändere? Gibt es bessere Akkus?
 
Die neuen Farbgeräte sind vom Empfang besser(der60 mit X noch mal besser), hast du das mit dem Almanach gelesen und mal gemacht?

An einer Wegspinne hatte ich extra mal einen kleinen Abstecher gemacht. Auf dem Rückweg hätte mich die Anzeige vollkommen in die Irre geführt, so daß ich praktisch in einem Radius von etwa 10m nur umhergeschickt wurde, hätte ich nicht den Weg genau gewußt. Nimm mal an, ein Weg teilt sich im Winkel von 30° (was schon ziemlich viel ist). Das Gerät wird mir das nicht korrekt anzeigen, vor allem nicht bei einer Genauigkeit von 20m. Ich nehme also den falschen Weg. Irgendwann merke ich schließlich den Fehler, fahre zurück und nehme den richtigen. Dann kann ich aber genauso gut auch eine Karte nehmen und ich weiß, wo es mich hinführt, denn genau diese nervige Verfahrerei will ich ja mit dem Navi vermeiden.
Das sollte dir mit Kartendarstellung eigtl. nicht passieren, zumindest wenn du mal schaust wie dein Track weitergeht. Da sollte dann ersichtlich sein auf welchem Weg es weitergeht.

Du erwartest Hirn komplett abschalten und Navi für dich denken lassen. Das funktioniert halt (noch) nicht immer.
 
Dann kann ich aber genauso gut auch eine Karte nehmen und ich weiß, wo es mich hinführt, denn genau diese nervige Verfahrerei will ich ja mit dem Navi vermeiden.

Dann nimm halt einfach die Karte. Denken abschalten gibt es nicht und wer es doch tut, dem wuensche ich, dass er sich anstaendig verfaehrt ;) Es gibt halt nichts, was dir auf den Meter genau sagt, wo du bist und was du zu tun hast. Ganz einfach.
 
An einen Empfang im Haus ist überhaupt nicht zu denken. Der Empfang ist meist schon weg oder zumindest deutlich ungenauer, wenn ich das Ding in die Tasche stecke oder auch nur die Antenne mit der Hand verdecke. Und ich habe wirklich keine Lust, dauernd wie ein Vollidiot mit hoch erhobenem Gerät durch die Gegend zu laufen.

:lol: :lol: :cool: Kein EMpfang im Haus :lol: :lol:

Jedem sollte klar sein, das GPS nur funktioniert, wenn das Gerät "Sichtkontakt" zu den Sateliten hat. Und durch Wände und Decken kann nun mal kein Gerät "sehen". :wut:

Ich benutzte seit 3 Jahren einen Legend und bei mir funzt der einwandfrei. Allerdings draussen in der Aussenwelt und nicht im Haus, da finde ich mich auch ohne GPS zurecht :lol:
 
Da ich sowohl das eTrex Legend als auch ein GPSmap 60CSx (letzteres ist leider zerstört) im Gebrauch hatte, kann ich nur bestätigen, dass die Empfangsleistung eines PhaseTrac12™-Empfängers (z.B. eTrex Legend) der eines SiRFSTAR III GPS-Empfängers (z.B. GPSmap 60CSx) deutlich unterlegen ist.
Das 60CSx funktioniert problemlos an Orten, an denen das Legend schon längst aufgibt. Ein Gerät, das auch unter erschwerten Bedingungen funktioniert, ziehe ich trotz Aufpreis vor. Schließlich möchte ich keinen Orientierungshalt machen wie bei der klassischen Navigation mit Karte und Kompaß, sondern ungetrübten Spaß am Biken haben.
Falls Garmin eines Tages die eTrex-Serie mit SiRFSTAR III Empfängern aufrüstet, würde ich diese auf Grund der kompakteren Bauform jedoch einem GPSmap vorziehen.

Edit
@ rikman: kann (besser konnte) ich nur bestätigen
 
hab nen Edge mit Sirfstar III und der kann auch (in Grenzen) durch die Wände sehen. Im Obergeschoss funktioniert er durchaus komplett ohne Sichtkontakt.
 
hab nen Edge mit Sirfstar III und der kann auch (in Grenzen) durch die Wände sehen. Im Obergeschoss funktioniert er durchaus komplett ohne Sichtkontakt.
Was daran liegt, dass der Sirfstar-III auch reflektierte Signale auswertet, im Gegensatz zu den anderen Chipsätzen am Markt. Die Signale kommen dann durch's Fenster. Wenn man die Antenne mit der Hand komplett abdeckt, ist aber auch beim GPSMap 60CSx (mit Sirfstar) Schluss mit Empfang.

Ich bevorzuge beim Fahrradfahren aber eh beide Hände am Lenker zu haben. ;)
 
@soil

Das mit den Weggabelungen kann dir auch mit einem 60CSX passieren. Das merkt man dann meist schon 30 Meter weiter und dreht halt wieder herum. Da hilft vor allem etwas Erfahrung und ein Blick hin und wieder auf die Empfangssituation. Außerdem kannst du beim Legend eine Hintergrundkarte z.B. die Topo einbinden. Selbst wenn du vielleicht 15-20 Meter daneben liegen solltest, erleichtert das einem deutlich die Orientierung und die richtige Wahl der Abzweigung, weil man leichter ein Gespür für den "Abzweigwinkel" erhält.

Das Thema "Sichtkontakt" ist eher ein Thema der "Dämpfung" und hängt in erster Linie von den elektrischen Eigenschaften des Durchtrittsmaterials ab. SIRF forscht auf dem Gebiet reichlich und wie ihr seht auch mit Erfolg.
 
hab nen Edge mit Sirfstar III und der kann auch (in Grenzen) durch die Wände sehen. Im Obergeschoss funktioniert er durchaus komplett ohne Sichtkontakt.

Mein 60cx zeichnet auch super genau auf wenn es im Rucksack liegt !
Da war beim Legend C nicht so. Empfang ist beim SirfstarIII absolut top.
Würde nie wieder was anderes zum Biken nehmen.

Gruß
Downhillfaller
 
Zurück