Wie gut funktionieren Eure ETA-/ECC-Gabeln?

Registriert
18. April 2003
Reaktionspunkte
33
Im Forum fand ich hierzu leider einige Hinweise darauf, dass ETA und ECC nicht so zuverlässig arbeiten. So konnte ich mehrfach lesen, dass die Gabeln nach dem Absenken teils nur sehr langsam, teils auch etwas schneller wieder herauskamen. Ich dachte bisher eigentlich schon, dass sich nach dem Absenken der Gabeln nix mehr tut, bzw. man im Extremfall das Bike so in den Keller stellen kann und sich da nichts mehr bewegt. Wenn ich aber alle par Stunden die Gabel wieder "runterdrücken" muss wäre das bestimmt nichts für mich. Aber so wie ich die Marzocchi-Beschreibungen lese soll das wohl schon halten :) . Was sind Eure Erfahrungen mit den Systemen und, falls es Montagsmodelle oder andere Probleme gab, wie liesen sich diese evtl. ganz oder gar nicht lösen???

Danke für die Info und Gruß,
beat
 
Immer Glück gehabt:

Sowohl die 01 MCR also auch die 02er FR funken immer noch perfekt.

Hatte auch mal ne 2. 01er MCR, da kam die Gabel in ca. 2 Minuten wieder heraus. Beim Fahren wars net so schlimm, da die kleinen Stöße die Gabel nebenbei wieder versenkte.
 
Hallo,

ich habe mir vor nem Monat die '04er MX Comp + ETA gekauft un hab bisher nur ein Problem und zwar das mein ETA nicht auf einmal stoppt un bei dieser Stelle bleibt sondern ich die Gabel komplett eintauche kann aber dazu brauch ich schon nen morz Schlag (hab ich zum glück noch keinen gehabt)!
Aber ansonsten Hab ich mit dem ETA nur sehr sehr gute Erfahrungen gemacht!
In diesem Sinne

Jochen
 
ECC an einer 2001er Z1 MCR funzt seit Herbst 2001 problemlos.
ETA an einer 2003er Z150 FR funzt seit Mai 2003 problemlos.

Und dabei bekommen beide Gabeln kaum mehr Pflege als einmal jährlich Ölwechsel.
 
Meine MX Comp ETA 2004 (105mm) funktioniert seit 9 Monaten ohne jede Beanstandung.

Die Möglichkeit, die Gabel per ETA abzusenken möchte ich nicht mehr missen.

Ich würde mir diese Gabel auf jeden Fall wieder kaufen.

Schöne Grüße,

Topper-Hardy
 
Marathon S (2003) - perfekte Funktion der Gabel, mir wäre das auch nicht aufgefallen. Soviel bin ich die Gabel aber auch noch nicht gefahren.
Das ETA find ich genial, vor allem dass man noch Restfederweg hat - auf flachen Singletrails und Forststraßen bleibt die Gabel bei mir unten.

Beste Grüße,
Peter
 
z150 fr - eta funzt problemlos

(wobei sich das "schwerer rollen syndrom" bei meinem bike deutlich bemerkbar macht, weswegen ich meist nach dem blockieren einen gang leichter schalte...)
 
ich denk mittlerweile haben die das ding im griff .. meine austausch Ecc kartusche der Z1 FR funzt nun seit 2 jahren wie am ersten tag
die gabel ETA fahr ich noch zu kurz ;)
 
ECC an meiner Z1 MCR aus 01 macht mucken. manchmal gehts, manchmal nicht. ist echt komisch und ich hab keine ahnung woran es liegt. hatte die gabel gestern mal auf und hab mir die kartusche angeschaut. unter dem oberen plastikanschlag der ECC kartusche befindet sich ein kleines ventil, welches durch drehen des ECC hebels geschlossen und geöffnet wird. das ventil funktioniert einwandfrei, trotzdem macht das ECC was es will. manchmal bleibt die gabel unten (und dann ist sie wirklich unten und kommt auch nicht mehr raus) oder es passiert garnichts und die gabel federt ganz normal wieder aus. ölstand hab ich auch schon gecheckt.

zum glück brauch ich das ecc eigentlich nicht. aber wenn mans schon an der gabel hat, wäre es schön wenn es auch funktionieren würde...
 
Meine 2003er Z1 kann ich damit im Schnitt dauerhaft nur 3 - 4 cm absenken, mehr als 6-7cm Absenkung kriege ich durch Druck auf den Lenker im Wiegetritt nicht hin und die Rutschen langsam raus. Das ETA verhärtet die Gabel, das finde ich persönlich sehr angenehm. Trotz Mini-Absenkung bin ich zufrieden.

Grüße, Mudface
 
Meine MX Comp + ETA 04 ist jetzt ca. 500 km alt und gerade zum zweiten mal wegen des Auftauchens bei Cosmic Sports. Beim ersten mal wurde die Kartusche ausgetauscht. Ich bin gespannt was die Werkstattleute diesesmal machen.

Ich glaube ich habe eine Boomerang-Gabel gekauft. Die will nämlich immer wieder zum Importeur zurück. :D oder doch besser :mad:


MfG

Schafschützer
 
Meine MXC ECC ´02 läuft problemlos, allerdings fahre ich die Gabel mit deutlich weniger Druck als Marzocchi vorgibt, um ein sensibleres Ansprechen zu erreichen. Durchgeschlagen hat sie trotzdem noch nie.

panino
 
meine z1 funktioniert seit 2000km tadellos, das ETA wird oft und gern benutzt, die Gabel lässt sich damit gemessene 4cm absenken.
Beim letzten ölwechsel hab ich zuwenig öl reingeleert=>ETA ohne funktion.Nachdem ich 15ml aufgefüllt hab war dann alles ok.
ausserdem hab ich auch desöfteren vergessen das ETA wieder zu deaktivieren, zum Glück ist nie was passiert...
ab und zu schleift die bremse bei blockierter Gabel diese Geschichte mit dem erhöhten rollwiderstand ist mir erst aufgefallen nachdem ichs mal gelesen hab...
alles in allem kann ich ETA nur empfehlen.
 
Tach an alle,

Warum willst du denn dein Bike mit Absenkung in den Keller stellen?
Jedenfalls funktioniert das ETA an meiner Drop Off 03 im Fahrbetrieb einwandfrei. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Absenkung nicht erhalten bleibt, wenn ich mein Bike im Auto transportiere. Vielleicht hat Marzocchi da auch ne Art Sicherung eingebaut.
 
Z1 FR aus 02, ECC funzt beschränkt. Die Gabel kommt nach dem Eintauchen langsam wieder raus, man muss also "nachdrücken". Service kostet aber 100 Oiros, da kauf ich mir lieber eine Neue und verscherbel meine.
Dies ist aber der einzige Nachteil, das Ansprechverhalten ist sensationell!
 
Hallo. Hatte soweit eine Z2 und habe mir vor zwei Jahren nachträglich eine ECC einbauen lassen. Grundsätzlich hatte ich das gleiche 'Problem', die Gabel hat mehr oder weniger langsam ausgefedert (meist aber sehr langsam). Für mich war das soweit kein Problem, bei langen Anstiegen habe ich nach einer halben Stunde oder so einfach noch mal runtergedrückt (und dabei oft gemerkt, dass die Gabel kaum ansgefedert hat). Vorteil: ECC und ETA sind während der Fahrt (on the fly) ein- und ausschaltbar!
 
Ok, soweit erstmal vielen Dank für alle bisherigen Beiträge. Fazit dieser ist bis jetzt wohl, dass ecc und eta offenbar durchaus dauerhaft funktionieren können, die gabel also im abgesenkten Zustand auch wenn ich das bike mal zeitweise in die ecke stelle nicht wieder "ausfährt". Grundsätzlich gefällt es mir schon eher, wenn ich nicht ständig am Bike was verstellen muss, sondern wenn alles möglichst so bleibt wie es eingestellt wurde. Für diese Art von Gabel würde das bei mir halt insbesondere gelten, denn ich hätte dann halt eine zuverlässige "Geometrieeinstellung", die ich nicht immer erst durch Herunterdrücken herbeiführen müsste. Marzocchi empfiehlt ja auch für bestimmte Geländearten entsprechende (abgesenkte) Einstellung z. B. beim ECC. Und da ich ja vorwiegend nicht so steile Trails, bzw. bergauf fahren will :hüpf: ...
Vermutlich wage ich es mit der Marathon SL und probiere das Teil mal aus. Hoffentlich bleibt mir der Servicekruschd erspart!
Weitere Kommentare sind erwünscht! Ich denke der Thread ist auf alle Fälle ganz aufschlussreich geworden. Wenn ich mir das Teil zulege werde ich jedenfalls auch noch Erfahrungen posten.

gruß
beat
 
beat schrieb:
Ok, soweit erstmal vielen Dank für alle bisherigen Beiträge. Fazit dieser ist bis jetzt wohl, dass ecc und eta offenbar durchaus dauerhaft funktionieren können, die gabel also im abgesenkten Zustand auch wenn ich das bike mal zeitweise in die ecke stelle nicht wieder "ausfährt". Grundsätzlich gefällt es mir schon eher, wenn ich nicht ständig am Bike was verstellen muss, sondern wenn alles möglichst so bleibt wie es eingestellt wurde. Für diese Art von Gabel würde das bei mir halt insbesondere gelten, denn ich hätte dann halt eine zuverlässige "Geometrieeinstellung", die ich nicht immer erst durch Herunterdrücken herbeiführen müsste. Marzocchi empfiehlt ja auch für bestimmte Geländearten entsprechende (abgesenkte) Einstellung z. B. beim ECC. Und da ich ja vorwiegend nicht so steile Trails, bzw. bergauf fahren will :hüpf: ...
Vermutlich wage ich es mit der Marathon SL und probiere das Teil mal aus. Hoffentlich bleibt mir der Servicekruschd erspart!
Weitere Kommentare sind erwünscht! Ich denke der Thread ist auf alle Fälle ganz aufschlussreich geworden. Wenn ich mir das Teil zulege werde ich jedenfalls auch noch Erfahrungen posten.

gruß
beat


Für deine Zwecke ist die ECC/ETA Funktion nicht optimal, eigentlich brauchst
Du nur eine normale Gabel ohne Höhenverstellung, ECC/ETA ist eine reine Kletterhilfe insbesondere für steile Rampen die Verstellung während der Tour
mußt Du bei diesen System akzeptieren.
Ansonsten ist das U-Turn System oder das Fox Talas System ideal, da bei diesen Gabeln in den verschiedenen Einstellungen ganze Touren gefahren werden können.
 
Madze schrieb:
Für deine Zwecke ist die ECC/ETA Funktion nicht optimal, eigentlich brauchst
Du nur eine normale Gabel ohne Höhenverstellung, ECC/ETA ist eine reine Kletterhilfe insbesondere für steile Rampen die Verstellung während der Tour
mußt Du bei diesen System akzeptieren.
Ansonsten ist das U-Turn System oder das Fox Talas System ideal, da bei diesen Gabeln in den verschiedenen Einstellungen ganze Touren gefahren werden können.

Nun, das stimmt nicht ganz. Da ich für meine Körpergröße einen ziemlich langen Oberkörper habe fahre ich gerne einen Rahmen mit langem Oberrohr. Da aber meine Sitzlänge in Relation dazu recht kurz ausfällt ist mein Sattel nicht besonders hoch. Nun haben größere Rahmen ja meistens ein eher längeres Steuerrohr (12-14 cm in meinem Fall). Dazu kommen dann noch die ganzen Federgabeln der letzten drei bis vier Jahre, die u. a. aufgrund der erhöhten Federwege die Einbauhöhen von ~450 mm zumeist locker erreichen. Ergebnis: An meinen Bikes muss ich schon ziemlich kämpfen (mit "Negativ-Vorbauten") um noch einen erwünschten Niveauunterschied zwischen Sattel und Lenker zu erreichen. Optimal finde ich eine Überhöhung von 6-7 cm. Mit einem 13 cm-Steuerrohr, einer F80X und einem -6°-Vorbau bekomme ich gerade mal 3-4 cm hin. Und da liegt bei mir der Hund begraben :D - mir geht's haupsächlich um den Niveauunterschied. Bei U-Turn und Talas kann man meines Wissens nach durch Federwegsverstellung die Einbauhöhe nicht unter 440-450 mm (wenn überhaupt schon so weit!) reduzieren. Die Marzocchi-Gabeln lassen sich ja aber, wie jetzt schon vielfach gelesen, um einige Zentimeter herunterschrauben. Marzocchi gibt in den Gabel-Manuals auch die maximale und minimale Einbauhöhe an. Bei den Marathon-Gabeln steht dabei für die minimale Einbauhöhe ein Wert von unter (!) 400 mm - optimal also :D (auch wenn man dann fast keinen Federweg mehr hat ;) ). Außerdem habe ich prinzipiell nichts gegen die Verstellung während der Tour. Schließlich fahre ich gerne bergauf als auch bergab. Nur möchte ich halt nicht "systembedingt" die Gabel immer wieder eintauchen müssen, wenn ich sie eigentlich eh schon in ein und der selben Einstellung für eine gewisse Zeit belasse. Aber nach allem was ich nun gelesen habe sollen die Gabeln wohl wenn sie ordentlich funktionieren auch nicht "systembedingt" wieder ausfahren.
In Sachen Geometrie habe ich echt etwas die Arschkarte gezogen :lol: . Wenn es vom Niveauunterschied her nicht problematisch wäre hätte ich mir schon längst eine Talas oder so was ans Bike geschraubt.

gruß
beat
 
ich hab zwar noch nie ecc5 probiert, sondern nur ETA und kann nur sagen, dass mit abgesenkter Gabel so gut wie kein Federweg mehr vorhanden ist.
Wiso dann eine Federgabel?????????? Ich wuerde das Problem etwas anders angehen (in deinem Fall): nimm a)eine Stahlfedergabel die niedrig baut, kuerze
die Feder um 2/3cm un mache je nach Gabel einen Anschlag 2/3cm in der Oelkartusche, sodass die Gabel nicht mehr voll ausfedert. Somit hast du bei ausgefahrener Gabel keine Vorspannung mehr und sie arbeitet sensibel. Bei b) einer Luftgabel ist die Sache etwas schwieriger...... interessiert hier glaub ich eh keinen...................
Natuerlich kannst di diese Eingriffe nur machen wenn du mit solchen Modifikationen vertraut bist, sonst kaoennte es gefaehrlich werden. Ausserdem entfaellt jedliche Garantie.
 
raceratbikes schrieb:
Entschuldigung Leute, etwas habe ich vergessen; durch diese Modifikation schlaegt die Gabel natuerlich leichter durch....... :-(


wie bekommst du die ölkartusche geöffnet?

die idee hatte ich auch schon.

was das eta anbetrifft: bergauf ist man in der regel langsamer unterwegs als bergrunter. stufen und absätze sind in der regel auch nicht so hoch wie bergab ;). genau deshalb ist bergauf eine fedegabel nicht ganz so wichtig.

ich benutze eta auch auf der straße -> racegeometrie + harte gabel ist für die straße perfekt.
 
raceratbikes schrieb:
ich hab zwar noch nie ecc5 probiert, sondern nur ETA und kann nur sagen, dass mit abgesenkter Gabel so gut wie kein Federweg mehr vorhanden ist.
Wiso dann eine Federgabel?????????? Ich wuerde das Problem etwas anders angehen (in deinem Fall): nimm a)eine Stahlfedergabel die niedrig baut, kuerze
die Feder um 2/3cm un mache je nach Gabel einen Anschlag 2/3cm in der Oelkartusche, sodass die Gabel nicht mehr voll ausfedert. Somit hast du bei ausgefahrener Gabel keine Vorspannung mehr und sie arbeitet sensibel. Bei b) einer Luftgabel ist die Sache etwas schwieriger...... interessiert hier glaub ich eh keinen...................
Natuerlich kannst di diese Eingriffe nur machen wenn du mit solchen Modifikationen vertraut bist, sonst kaoennte es gefaehrlich werden. Ausserdem entfaellt jedliche Garantie.

Hi!

Deine Empfehlung klingt natürlich sehr interessant. Allerdings bin ich was das Zerlegen (und evtl. Umbauen) von Federgabeln angeht noch ziemlicher Neuling und möchte hier (noch) kein Risiko eingehen. Trotzdem noch 'ne Frage: Welche derzeit erhältlichen Stahlfedergabeln bauen niedrig ein? 450 mm-Einbauhöhe werden auch die mindestens erreichen, oder?
Für mich ist die Geschichte mit den großen Einbauhöhen echt etwas ärgerlich. Die SID ist mitunter die einzige Gabel die noch mit ~440 mm einbaut. Und bei RockShox und FOX ist wie gesagt meines Wissens nach nur eine Verstellung des Federwegs, jedoch keine Reduzierung der Einbauhöhe unter ~450 mm zu erreichen. An meinem Hardtail fahre ich eine Rond/MAGURA Quake CP 75 von 1998/1999 - die beste Federgabel die ich bisher hatte. Selbst die F80X konnte hier bezüglich des Ansprechverhaltens und der Sensibilität nicht mehr überzeugen. Und im Wiegetritt wippt die Quake nur minimal :D . Dabei ist die Gabel noch nicht mal von der Optik her besonders oldschool-mäßig ;) .
SpOOky hat es ja auch geschrieben: bei steilen Anstiegen und beim racemäßigen Asphalt-Einsatz ist die Federfunktion ja auch nicht ganz so wichtig. Da spielt die Sitzposition evtl. eine größere Rolle. Und bergab sind mir große Federwege bestimmt kein Dorn im Auge. Meine Sorge gilt bei ETA/ECC eigentlich nur der Zuverlässigkeit, wie eben schon beschrieben. Aber hws werde ich es demnächst einfach auf den Versuch ankommen lassen :hüpf:
 
Zurück