Wie gut wirklich?

Registriert
28. Februar 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe Bionicon Gemeinde,
mein Vater hat die Gelegenheit ein Supershuttle II günstig zu erwerben.
Allerdings hält er nicht viel von Suntour, deswegen bitte ich euch jetzt mal die Bionicon Federgabeln und den Dämpfer mit Gabeln und Dämpfern von
RS und Fox, manitou usw zu vergleichen!
Bzw nachteile bei den Agent-Gabeln festzustellen.
Es gab mal so einen ähnlichen Thread, allerdings ist der sehr alt und nicht mehr aktuell genug.
 
Der Thread gibt wahrscheinlich die Sache gut wieder, weil sooo viel hat sich da nicht getan meines Wissens. Die Funktion der Bionicon Gabeln ist, zumindest für mich grobmotoriges Leichtgewicht, "gut genug", kann aber nach dem was man so hört mit den fein und vielfältig einstellbaren Spitzengabeln von Fox & Co nicht mithalten. Die aber können dafür nicht mal ansatzweise mit der Geometrieverstellung mithalten.

Frei nach Herzblatt: Abstrus, nun mußt Du entscheiden.

Worauf legst Du bzw legt Dein Vater die Priorität?

Ich konnte gar nicht mehr mit freiem Willen entscheiden, mein vegetatives Nervensystem (das Kreuz und der Dammbereich) ließ mir keine Wahl. :D

Wenns nur um die Zuverlässigkeit geht bei Suntour - die Bionicon-Gabeln sind doch eher simpel gestrickt, also kann auch weniger kaputt gehen.

ciao Christian
 
Ok, das sind gute Antworten.
Zwar hat sich die Technik nicht verändert, dafür aber die "Kinderkrankheiten" und das Gewicht.
Also eurer Meinung nach ein klares + zum Kauf, oder?
 
Editieren nicht möglich: wie hart kann man es beim Freeriden drannehmen?
Ein Kona hält schätze ich mehr aus, oder wie ist das?
 
hi abstrus,

du kannst nicht äpfel mit birnen vergleichen, aber für ein AM/enduro hält das SS auf alle fälle genug aus.

verstehe auch deine frage nach suntour nicht ganz, die gabel ist eine eigenentwicklung von bionicon und wurde mal von suntour in lizenz nachgebaut.

grundsätzlich zu deiner frage:

vorteil gabel bionicon
- einfacher aufbau
- selber einfach auseinanderzunehmen und zu warten
(die anderen musst du einsenden für ca. 100-150 euro)
- dadurch unterstelle ich mal tendenziell längere haltbarkeit, da man schneller mal alles sauber machen kann
- sehr lineare kennlinie, dadurch sehr "fluffig"
- sehr sensibles ansprechen
- sehr einfaches setup
- stufenlose federwegsverstellung "on the fly"

vorteil der anderen
- teilweise deutlich mehr einstellmöglichkeiten, aber dadurch auch sehr diffiziles setup
- stärkere endprogression, weniger "eintauchen" bei hohen stufen
- weniger wippen durch plattformsysteme

wenn möglich, mal testfahren. habe den eindruck, dass schwergewichtige leute eher mehr probleme haben mit der linearen kennlinie und dem stärkeren eintauchen, aber das kann ich selber mit 75kg nicht beurteilen. im zweifelsfalle vor bikeparkeinsatz etc. etwas den druck erhöhen. ich selber habe den druck so, dass man sich bei wurzligen trails wie auf nem sofa vorkommt, allerdings muss man dann bei tiefen stufen etwas aufpassen, dass es einen nicht wegkatapultiert. :D

greez guru
 
Sali abstrus,

dann will ich mal Äpfel mit Äpfel vergleichen...

Ich fuhr 2 Jahre das Edison LTD, also mit der gleichen Gabel wie das SS. Jetzt bin ich auf Trek Remedy 8 umgestiegen und ich bekomme das :D einfach nicht mehr aus meinem Gesicht, wenn ich auf Tour, technischen Singletrails oder im Bikepark bin. Beide Bikes sind in der Enduro-Klasse angesiedelt (das Trek in den USA sogar als All-Mountain), also vergleichbar:

Die Geometrieverstellung von Bionicon ist schon genial, aber ich war mit dem Fahrwerk (Gabel, Dämpfer, Dämpferaufsatz) einfach nicht zufrieden. War im Dämpfer mehr Druck, wippt er weniger, aber ich nutzte den Federweg nicht aus. War im Dämpfer weniger Druck, so nutzte ich zwar den Federweg aus, aber es wippte beim Fahren. Genauso verhielt es sich mit der Gabel. War weniger Luft drinn, so war sie sensibler, aber tauchte an steileren Stufen nach unten weg. Ausserdem funktionierte die Geometrieverstellung am Dämpferaufsatz weniger gut. War mehr Luft drinn, dann war sie straff, weniger sensibel, tauchte dafür aber nicht weg und die Geometrieverstellung funktioniert besser. Auch wenn ich mit weniger Luft hinten gefahren bin, stärkeres Wippen provozierte und dafür die Plattform einschaltete, dann war zwar der Dämpfer still (kein Wippen mehr), dafür wippte dann aber die zusätzliche Luftkammer am Aufsatz und das mehr als der Dämpfer ohne Plattform. Wie ich es drehte und wendete, bekam ich kein perfektes Setup hin. Ausserdem hat mich am Ende sogar die dauerende Geometrieverstellung mehr genervt, weil man auch ständig die Geometrie dem Gelände anpassen muss. In der Downhillgeometrie kommt man nämlich nicht den Berg hoch und umgekehrt. Beim Remedy funktioniert das. Manchmal habe ich vergessen, vor dem Downhill die Gabel wieder auszufahren. Man fährt zwar deutlich härter und man liegt steiler über dem Vorderrad, aber es passiert nichts. Beim Bionicon würde ich das nicht machen.

Jetzt am Remedy habe ich eine Rock Shox Lyrik 2-Step. Also ähnlich easy zu verstellen im Federweg von 160 auf 115mm und ähnlich easy wieder retour. Die Gabel ist einfach der Hammer, was die wegschluckt und wie sensibel sie ist. Bergauf nur kurz absenken und bergab wieder ausfahren. Das ist alles. Je nach Vorbaulänge brauchts auch garkeine Absenkfunktion. Bei meinem Setup senke ich die Gabel erst ab ca. 10% Steigung ab. Ausserdem bekommt man minimes Wippen im Uphill mittels Plattform weg.

Klar ist der Service teurer, klar ist das Setup (Luftdruck, Plattform, Zugstufe, Highspeed- und Lowspeed Druckstufe) aufwendiger, klar ist sie schwerer, aber die Performance macht einfach nur Freude. Ich habe am Anfang schon gute 2-3 Wochen rumprobiert. Aber hat man einmal sein Setup gefunden, dann passt es einfach und man muss es kaum mehr anpassen.

Was noch dazu kommt ist, dass die Double Agent Gabel mit Schnellspanner deutlich weniger steif ist, als die Lyrik mit 20mm Steckachse. Beim Edison habe ich die Beläge gewechselt auf Aligator Semimetallisch. Die haben deutlich mehr "pfupf" (Friktion) als die organischen. Sind sie richtig eingefahren, ändert sich das Bremsgeräuscht von schleifen auf zwitschern. Die Double Agent Gabel verwindet sich dann aber, wegen zuviel Bremskraft und fängt an zu rubbeln. Das kannst Du Dir so vorstellen, wie wenn 2 Kontinentalplatten aneinander reiben, sich verhacken und in einem Erdbeben sich entspannen. Wenn die DA-Gabel sich verwindet und wieder entspannt, dann beginnt sie zu rubbeln. Also lieber keine metallischen Beläge kaufen. Die Lyrik zwitschert auch vor Vergnügen beim Bremsen, aber da verwindet sich nichts und es rubbelt auch nicht.

Jetzt auf die Schnelle ein Bike kaufen bringt nichts. Ich bin verschiedene Bikes mit ähnlichen Federwegen probegefahren (Scott Genius 150/150mm; Trek Remedy 160/150mm, MTB Cycletech Opium Flash 160/170mm). Obwohl ähnlich im Federweg, fahren die sich doch sehr unterschiedlich. Ich rate Dir, fahre ein SS probe und noch ein paar andere Bikes übers Wochenende auf Deinen Hometrails. Dann kannst Du erst eine Entscheidung treffen, ob die das SS taugt oder nicht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn möglich, mal testfahren. habe den eindruck, dass schwergewichtige leute eher mehr probleme haben mit der linearen kennlinie und dem stärkeren eintauchen, aber das kann ich selber mit 75kg nicht beurteilen. im zweifelsfalle vor bikeparkeinsatz etc. etwas den druck erhöhen. ich selber habe den druck so, dass man sich bei wurzligen trails wie auf nem sofa vorkommt, allerdings muss man dann bei tiefen stufen etwas aufpassen, dass es einen nicht wegkatapultiert. :D

greez guru

Das finde ich schon sehr beunruhigend. So etwas darf nicht passieren und ist gefährlich. Das kommt von der nicht serienmässigen Zugstufenkartusche. Die man aber nachrüsten sollte, 150 EUR kostet und die Gabel dann auch wieder 300g schwerer macht. So viel zum Thema "Gewicht".;)
 
hi nicki-nitro,

naja, so schlimm isses ja auch nich, man muss halt entsprechend fahren. vom bike hats mich deswegen noch nicht geschmissen. wie gesagt, außerdem kann ich andrerseits über trails nur so hinwegfliegen, ganz gleich, was sich unter mir befindet...:cool:

und um dich zusätzlich zu beruhigen: ich habe die zugstufenkartusche drin und würde sie - trotz meiner 75kg - jedem empfehlen - aber auch das ist geschmackssache.

und jetzt werde ich mich erstmal nach hause katapultieren :lol:

greez guru
 
Das kommt von der nicht serienmässigen Zugstufenkartusche.

... das stimmt nicht. die zugstufe übernimmt die dämpfung beim ausfedern - eh klar, wenn nun die Gabel nach zu starkem eintauchen zu schnell wieder hochkommt wohin soll es einen dann katapultieren? nach hinten wohl kaum.
Hier hilft nur ein wenig mehr druck.

Aber wir wissen`s eh: mein`s ist immer das beste (wie es halt sonst im kindergarten üblich ist).

lg
 
Die Double Agent Gabel verwindet sich dann aber, wegen zuviel Bremskraft und fängt an zu rubbeln. Das kannst Du Dir so vorstellen, wie wenn 2 Kontinentalplatten aneinander reiben, sich verhacken und in einem Erdbeben sich entspannen. Wenn die DA-Gabel sich verwindet und wieder entspannt, dann beginnt sie zu rubbeln.

???

Ich fahre an meiner DA eine Hope Moto V2 und da rubbelt nichts!
Eine Zugstufenkartusche sollte aber schon sein.

Das Wippen hält sich bei mir auch in Grenzen und ist nur durch Sichtprüfung am Dämpfer(-aufsatz) auszumachen (bei 30-35% SAG).

Aber vielleicht liegt es auch daran das ich mit meinen 90kg deutlich leichter bin als Du und damit weniger Probleme mit wippen, rubbeln usw habe!

Für alle denen Schnellspanner zu "weich" sind gebe ich den Tip es mit Dt Swiss RWS Thru Bold Naben zu probieren, die bringen spürbare Besserung.
 
... das stimmt nicht. die zugstufe übernimmt die dämpfung beim ausfedern - eh klar, lg

Habe ich was anderes behauptet???

"wohin soll es einen dann katapultieren? nach hinten wohl kaum."

Nein, aber nach oben und dann kann von Kontrolle wohl kaum mehr die Rede sein.


"Hier hilft nur ein wenig mehr druck."

Genau, dass es noch schlimmer wird, ???

Abstrus hat nach einem Vergleich der DA mit anderen Gabeln gefragt. Ich bin die DA-Gabel 2 Jahre gefahren und jetzt fahre ich eine andere Gabel. Da habe ich mich angesprochen gefühlt.

Warum so feindselig? War mein Beitrag so herablassend?
 
Ich hatte ein Edison für ne knappe Woche zum testen. Das Dämpfer Setup ging rucki zucki, und ich fand, das sich das Wippen sehr in Grenzen hielt. Insgesamt fand ich das Fahrwerk sehr harmonisch!
An meinem Hardtail fahr ich auch ne Prestigeträchtigere Gabel, aber da muss man so einiges einstellen bis es da stimmt... und sowas nervt mich... ich bin da eher Einfach gestrickt... Luft druff unn losfahrn :D

Wiegt die Zugstufenkartusche wirklich 300gr mehr??? Ich habe was von 150gr gelesen. Meine DA hat die nämlich nicht, und so wie ich das hier lese scheint sich der Einabu trotzdem zu lohnen. Was kostet die Patrone???
 
Lieber Nicki
was ich hier von dir lese treibt mir leider die Röte ins Gesicht. Nicht wirklich meine Art, aber das kann man einfach nicht unkommentiert lassen. Ich verstehe gut, dass du dein Trek nun vergleichsweise positiv darstellst (sonst hättest du ja auch ein paar tausend euro versenkt... und wer gibt das schon gerne zu. Bin selber mal ein Trek gefahren (damals haben die übrigens Suntour Gabeln verbaut:D!!!) und nun aber überzeugter Binoniconist)

Aaaaaaaber; was du hier schreibst ist eine Ansammlung an Widersprüchen und sorry: gequirllte Kacke die nun einem objektiven Vergleich im Sinne des Threaderstellers nicht wirklich weiterhilft. Meine Kommentare übrigens auch nicht, lieber Abstrus, aber da musst du nun durch!

Die Geometrieverstellung von Bionicon ist schon genial, aber ich war mit dem Fahrwerk (Gabel, Dämpfer, Dämpferaufsatz) einfach nicht zufrieden.
[...]
Ausserdem hat mich am Ende sogar die dauerende Geometrieverstellung mehr genervt, weil man auch ständig die Geometrie dem Gelände anpassen muss.

Genial oder doch nicht genial? :confused: Und da du mit dem ganzen Fahrwerk (Gabel, Dämpfer, Dämpferaufsatz) nicht zufrieden warst, warum war es dann genial? Denke du hast einfach das Prinzip nicht verstanden: Bergauf Knopf drücken ABSENKEN; Bergab umgekehrt! Was zum Teufel ist daran nervig?

am besten finde ich aber die nächste redaktionelle Höchstleistung:

Jetzt am Remedy habe ich eine Rock Shox Lyrik 2-Step. Also ähnlich easy zu verstellen im Federweg von 160 auf 115mm und ähnlich easy wieder retour. Die Gabel ist einfach der Hammer, was die wegschluckt und wie sensibel sie ist. Bergauf nur kurz absenken und bergab wieder ausfahren. Das ist alles. Je nach Vorbaulänge brauchts auch garkeine Absenkfunktion.

Was denn jetzt? Verstellst du nun oder brauchst du keine Absenkfuntion? Wechselst du stattdessen den Vorbau? Aber eigentlich findest du Verstellung doch zum :kotz: oder habe ich da was überlesen?

Auch wenn ich mit weniger Luft hinten gefahren bin, stärkeres Wippen provozierte und dafür die Plattform einschaltete, dann war zwar der Dämpfer still (kein Wippen mehr), dafür wippte dann aber die zusätzliche Luftkammer am Aufsatz und das mehr als der Dämpfer ohne Plattform.
Bei meinem Setup senke ich die Gabel erst ab ca. 10% Steigung ab. Ausserdem bekommt man minimes Wippen im Uphill mittels Plattform weg.

Ich:
Bergauf-> Plattform vom Dämpfer auf Stellung 3 von 4 -> so gut wie kein Wippen (4 wäre Hardtail)
Bergab: -> Plattform auf und ab dafür!
Wäre X-fusion hier populärer würde jeder diesen Dämpfer verbauen....
und wer weiß was bei dir wippte...

Klar ist der Service teurer, klar ist das Setup (Luftdruck, Plattform, Zugstufe, Highspeed- und Lowspeed Druckstufe) aufwendiger, klar ist sie schwerer, aber die Performance macht einfach nur Freude. Ich habe am Anfang schon gute 2-3 Wochen rumprobiert. Aber hat man einmal sein Setup gefunden, dann passt es einfach und man muss es kaum mehr anpassen.
Teurer, aufwenig, anpassen? Welche Vorteile? Ich fahr einfach!!!! Und das nach 5 Minuten initialem Setup
Was noch dazu kommt ist, dass die Double Agent Gabel mit Schnellspanner deutlich weniger steif ist, als die Lyrik mit 20mm Steckachse.
Dem schließe ich mich bedenkenlos an! Ein Hoch auf die Steckachse! Nur dürfte dies jedem klar sein...

Ach ja, seit dem Workshop bei Bionicon habe ich fast 20kg abgenommen. Ich bewege mich so langsam in Deine Region.
Respekt vor der Kur! Aber wenn ich das mal überschlage kommst oder kamst du auf 100 kg++++; Ich wiege 70-72 je nach Grillsaison und Bierkastenfüllstand. Mein Bionicon Setup ist astrein! Evtl liegt es nicht am Bike, dass du mittels Material eigene Problemzonen kompensieren musst.

Was will ich nun eigentlich hier sagen und dir mit auf den Weg geben? Ganz einfach: Was erlauben Strunz?
 
Zuletzt bearbeitet:
???

Ich fahre an meiner DA eine Hope Moto V2 und da rubbelt nichts!
Eine Zugstufenkartusche sollte aber schon sein.

Das Wippen hält sich bei mir auch in Grenzen und ist nur durch Sichtprüfung am Dämpfer(-aufsatz) auszumachen (bei 30-35% SAG).

Aber vielleicht liegt es auch daran das ich mit meinen 90kg deutlich leichter bin als Du und damit weniger Probleme mit wippen, rubbeln usw habe!

Für alle denen Schnellspanner zu "weich" sind gebe ich den Tip es mit Dt Swiss RWS Thru Bold Naben zu probieren, die bringen spürbare Besserung.


90kg. das ich nicht lache. ich habe dich beim bionicon workshop letztes jahr gesehen, da waren es aber deutlich mehr kilogramms :-)
 
90kg. das ich nicht lache. ich habe dich beim bionicon workshop letztes jahr gesehen, da waren es aber deutlich mehr kilogramms :-)
Willkommen im Club! ;)

Ja stimmt da waren es so 95-98kg.
Meinem Ziel ist 80kg dem komme ich langsam näher, was mir als Vielfrass ganz schön schwer fällt!

Darum weiß ich auch wovon ich rede wenn ich sage das man mit 30kg Übergewicht sein Material schon mal an seine Grenzen bringt!

Mit meiner Anspielung auf das Fahrergewicht wollte ich niemandem zu nahe treten, aber es sollte auch jedem klar sein das es großen Einfluss auf die Steifigkeit und wippen hat.
 
eben, das waren ja auch meine worte, es kommt halt darauf an...

vielleicht hast du mit den ganzen schräubchen und stellrädchen der anderen hersteller in den extrembereichen noch die ein oder andere setup-möglichkeit, die dir bionicon nicht bietet. da fehlt mir aber die direkte erfahrung, obs tatsächlich auch hilft. die physik können sie alle nicht aushebeln!

und vielleicht noch ein "sachliches" argument, um die ganzen gemütswallungen wieder etwas zu glätten. wo, bitteschön, gibt es eine gabel, die man quasi als modulsystem nachrüsten kann. meine hier natürlich die zugstufe. du fängst mit der "gabel ohne" an und, wenn dir persönlich etwas fehlt, dann baust du das teil ganz einfach nachträglich ein. kann also jeder entscheiden, was er braucht. ich finde diese konstruktion absolut genial und spiegelt ganz gut die bionicon-philosophie wieder, "simpel, aber effektiv"!

die ganzen schönen werbeprospekte beeindrucken doch nur auf der toilette. nach dem kauf ist doch der unkomplizierte umgang mit dem bike (und zwar in jeder hinsicht) viel entscheidender, oder etwa nicht?

greez guru :cool:
 
na dann will ich meinen Senf auch mal dazugeben:

Ich war ja anfangs auch sehr unsicher wegen Gabel und Dämpfer am
Edsion. An meinem Spezi hab ich die Fox36 und DHX5.0 verbaut...
AAAABER die erste Tour mit dem Bike hat alles geändert.

Nachdem ich die Fox Teile schon mehrfach anders eingestellt habe,
und immer noch nicht so ganz zufrieden bin, war ich doch verblüfft
über die Einstellung am Edison. Luft rein - fertig - paßt.
Das System ist bei mir auf 80 Kg eingestellt (Ich + Rucksack) und das
paßt auch ohne Zugstufenkartusche in der Gabel.

Wippen ist bei mir kein größeres Problem, da ich eh alles im sitzen
hochfahre, und einen ruhigen Tritt habe. Wenn man den Dämpfer
etwas begrenzt (Stufe 2-3) dann ist am Heck Ruhe.
 
Wiegt die Zugstufenkartusche wirklich 300gr mehr??? Ich habe was von 150gr gelesen. Meine DA hat die nämlich nicht, und so wie ich das hier lese scheint sich der Einabu trotzdem zu lohnen. Was kostet die Patrone???

Dann will ich Dir mal antworten, wenns sonst keiner tut ;)
Die Kartusche für die 150mm-Gabel wiegt 331g zzgl. einer Schraube am unteren Ende, die mir grade hier zum wiegen fehlt. Ich bereue den Einbau bei meinem Fahrerleergewicht von knapp über 80kg überhaupt nicht! Kann ich nur empfehlen. Und die zusätzlichen 331g sind auch schnell abgenommen oder am Rad weggeputzt, falls es darauf ankommt. Das Ding kostet um die 150€ und ist kinderleicht selbst einzubauen!

Gruß
Thomas
 
Sali Marsberg,

ich werde Deinen rüden Angriff ziemlich unkommentiert lassen. Jedem das seine. :rolleyes: Im Federung&Co-Forum hätte niemand so ein Fass aufgemacht, wie Ihr hier. Das was Du betreibst ist Emailshouting und so etwas macht man nicht. Hast Du keinen Anstand? Ich verabschiede mich aus diesem Forum. Machts gut.
 
Sali Marsberg,

ich werde Deinen rüden Angriff ziemlich unkommentiert lassen. Jedem das seine. :rolleyes: Im Federung&Co-Forum hätte niemand so ein Fass aufgemacht, wie Ihr hier. Das was Du betreibst ist Emailshouting und so etwas macht man nicht. Hast Du keinen Anstand? Ich verabschiede mich aus diesem Forum. Machts gut.

wer austeilt sollte auch einstecken können :) nichts für ungut - CU, Tom
 
Zurück