Wie jetzt...?!

AmmuNation

Stylepolizei
Registriert
9. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Turicum
Hi Leute,

Kurze Frage: Wollte mir gerne ne neue Interne 250GB Platte bestellen.
Da gibts (als beispiel von Seagate) genau die gleiche Platte mit ATA-100 und SATA-II. ATA-100 kostet 5SFr weniger (3€ :daumen: )Wo liegt der unterschied? Wird eine hier nicht laufen?

Habe ein ASUS A7M266 Board, wenn das was hilft...

Ich denke mal da ist Geschwindigkeitsmässig ein Unterschied, ähnlich wie bei USB1.1 und USB2.0, richtig?

Danke für die Hilfe. Cheers, Happy Trails...
 
Hi Leute,

Kurze Frage: Wollte mir gerne ne neue Interne 250GB Platte bestellen.
Da gibts (als beispiel von Seagate) genau die gleiche Platte mit ATA-100 und SATA-II. ATA-100 kostet 5SFr weniger (3€ :daumen: )Wo liegt der unterschied? Wird eine hier nicht laufen?

Habe ein ASUS A7M266 Board, wenn das was hilft...

Ich denke mal da ist Geschwindigkeitsmässig ein Unterschied, ähnlich wie bei USB1.1 und USB2.0, richtig?

Danke für die Hilfe. Cheers, Happy Trails...
Die eine Platte hat einen 40-poligen IDE-Anschluss, die andere den einen SATA-Anschluss.
SATA schafft 150 MB/s, ATA100 schafft 100 MB/s. In der Praxis merkst Du kaum einen Unterschied.
Das A7M266 scheint schon etwas älter zu sein. Falls es schon SATA-Anschlüsse hat (ich glaube nicht) kannst Du die SATA-Paltte nehmen. Wenn nicht, "musst" Du wohl die ATA-Platte nehmen, oder Dir halt die SATA-Platte und einen zusätzlichen SATA-Controller kaufen.
 
Kommt drauf an ob board sata2 unterstüzt. Falls nein oder nur sata1 würde ide bevorzugen. In geschw. so gut wie identisch und braucht keine treiber zu installieren und optionsweise auch extern anschliessen.
 
Das A7M266 ist tatsächlich etwas älter. Das hat nur ATA-100 (also den 40-Poligen Stecker). Habe jetzt nach deinem Post (Hellfish ist gemeint ;)) auch gerade auf Google Bilder gsehen, dass SATA so ein komisches, modernes Gebastel ist - habe ich definitiv nicht.

Also -> ATA-100.

Danke für eure Antworten! Happy Trails...

AmmuNation
 
:confused:

An einer HDD gibts doch nur 40 Pins. Was hab ich von einem 80 Poligen? Ich raffs grad nich, trotz meines Jobs als Elektriker:D
Beim 80-poligen Kabel gibt es eine gemeinsame Masse zwischen den einzelnen Adern des Kabels. Dadurch werden Störungen verringert, und die Übertragungsrate steigt. Bei mir brachte damals der Tausch des Kabels eine Steigerung von ca 12 MB/s auf 30 oder 40 MB/s.
 
Jo, also das 80-adrige IDE-Kabel hat natürlich auch nur 40 Pole, allerdings geerdet, deshalb 80 Adern. Das Board schaltet dann in den größtmöglichen Ultra-DMA Modus, abhängig davon, was Board und Platte maximal hergeben können. Bei einem ungeerdeten, 40-adrigen IDE-Kabel schaltet das Board entweder in den sicheren PIO-Modus, der aber von der Übertragung wesentlich langsamer ist oder Du hast nur maximal UDMA66. Wenn jetzt also Board und Platte auch UDMA100 oder 133 beherrschen, bekommst Du mit nem 40-adrigen Kabel trotzdem nur maximal UDMA66 (bei möglichen UDMA133 also glatt halbe Leistung). Auch neuere DVD-Brenner sollten mit nem 80-adrigen Kabel am Board angeschlossen werden.
 
der lebensdauer und performance kanns nich schaden, aber wirklich not tut das sicher nich ;)

ich hab mir für meine platten einsätze für 5¼" geholt, die haben kühlkörper dran
aber meine absicht war eher entkoppeln vom gehäuse :)
 
Danke euch nochmal. Hab jetzt auch das 80pol Kabel.. irgendwann später bau ich se ein, jetzt ist erstmal Zeit Bike(hand)schuhe zu entjungfern. :D

Dann sehn wir mal was das Teil Performancemässig taugt. :daumen:

Seagate Barracuda 250GB/7200RPM HDD
 
Also ich hab hier insgesamt 3 Seagate-Platten (1x 300 GB, 1x 160 GB und ne externe mit 400 GB - also insg. 0,86 TB). Bin mit allen bislang sehr zufrieden. Hatte mal ne 80er Platte von Western Digital, die aber echt laut war. Zwar kein Zahnarzt-Niveau aber war schon nicht unerheblich, wobei sie aber sonst problemlos funktioniert hat.
Ich denke mal mit der Seagate haste nix verkehrt gemacht.
 
Ich denke mal mit der Seagate haste nix verkehrt gemacht.

Nö ganz bestimmt nicht. Hatte schon immer gute Erfahrungen mit Seagate. Hab jetzt irgend ne 80GB drin.. glaube Western Digital oder Maxtor, keine Ahnung. Die tut ihren dienst nun auch schon seit 3 Jahren, aber da muss mehr Platz her, vor allem für meine Musik und Digitalfotos :daumen:
 
Wenn´s leise sein soll hitachi oder samsung. Maxtor versprechen vieles, aber im nachhinein entäuschend in punkto cache-speed und db :rolleyes:
 
Leise ist mir egal, mein CPU Lüfter ist sonst schon genug laut ;) Ausserdem ist mein PC hinter ner Glastür, die dämmt schon auch ein bisschen. Und bei der Lautstärke, auf welcher normalerweise meine 5.1 läuft, ist mir das nun wirklich ********gal. Lautstärke der Geräte im PC ist mir ungefähr genauso schnuppe wie 2g am Bike zu sparen. :D
 
Zurück