Wie kann man am Besten durch KA die Oberschenkel trainieren?

Registriert
6. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Zug
Hi Leutz,

wenn ich mal so richtig in die Pedale trete bei KA merk ich sofort dass meine Oberschenkelmuskulatur nicht so stark is wie meine Waden.Wie kann ich nun am effektivsten KA trainiern,speziell die Oberschenkelmuskulatur?

ciao Köchert-Biker
 
Köchert-Biker schrieb:
oh sorry, ich meine natürlich Radtechnisches Krafttraining,z.B niedrige Trittfrequenz usw....!

hmm, also grundsätzlich natürlich Intervalltraining mit Intervallen, die Dich kurz über Deiner anaerobe Schwelle belasten. Anzahl der Intervalle, Sets und Erholungszeiten hängt ganz stark von Deinem Trainingszustand ab.

Zu niedrigen Trittfrequenz nur mal eine Überlegung, da gibt es ja unterschiedliche Ansätze.

Mit der langsamen Ausführungen sprichst Du in erster Linie die langsam kontrahierenden Fasern an. Das gibt dicke Beine, hat aber den Nachteil, das der Blutfluss doch ziemlich eingeschränkt wird. Bei Sprintern ist das vielleicht nicht so entscheidend, bei Kraftausdauer jedoch schon.

Vielleicht nutzt Du besser das Potential, das in Deinen schnell kontrahierenden Fasern steckt ...

Viel Spass, Kai
 
Hi

ich habe mir heute dass Intervalltraining vorgenommen, ich bin insgesamt 6 intervalle gefahren a 3.30min, 3 im Sitzen und 3 im Wigeschritt mit relativ hohen Gang und ich muss sagen ich habe einen tierischen Kater :D

Danke für die Tips

ciao
 
Köchert-Biker schrieb:
Hi

ich habe mir heute dass Intervalltraining vorgenommen, ich bin insgesamt 6 intervalle gefahren a 3.30min, 3 im Sitzen und 3 im Wigeschritt mit relativ hohen Gang und ich muss sagen ich habe einen tierischen Kater :D

Danke für die Tips

ciao

Kraftrtaining auf dem Rad macht man generell im Sitzen! Im Wiegetritt übersäuert die Muskulatur viel schneller. Dein Muskelkater ist wohl eher auf eine fehlende Laktattoleranz zurückzuführen.

Krafttraining auf dem Rad schimpft sich in der Fachliteratur K3:relativ niedrige Kadenz ( so 50-max. 60), Puls knapp unterhalb der ANS ( kann kfr. auch schon mal drüber gehen). Zum Beginn am besten mit 5 min. anfangen. Also: warmfahren: 1/2-1h, 5 min. K3, 30 min. locker rollen; das ganze etwa 3 mal. danach 1/2 - 1h ausrollen ( wirklich locker = unterer GA-Bereich).

Das Ganze kann man je nach Erfolg steigern nach 1-2 Wochen auf 10 min. K3, nach weiteren 1-2 Wochen auf 15 Min., usw.; falls man nicht so viel Zeit hat, kann man die K3-Einheiten auch verlängern und die Anzahlt halt auf 2 reduzieren.

Mehr als 3 K3-Intervalle pro Trainingseinheit würde ich generell nicht machen. Wenn Du die 3 Einheiten vorher richtig gemacht hast, ist der Akku am Anfang sowieso leer, so daß man eine 4. Einheit eh nicht mehr sauber durchhält und sie somit sinnlos wird.
 
dubbel schrieb:
wiegeschritt ist tango oder Cha-Cha-Cha oder sowas,
beim beiken redet man vom wiegetritt.
ich würde beiken anders schreiben, ich glaub biken klingt besser! :cool:

Sonst vielen Dank für die Tips, aber ist es nicht manchmal sinnvoll auch mal im Wiegetritt zu fahren da mann dann auch mal eine andere Muskegruppe anspricht,denn Sprinten tut man ja auch schließlich im Wiegetritt!

ciao
 
Köchert-Biker schrieb:
ich würde beiken anders schreiben, ich glaub biken klingt besser! :cool:

Sonst vielen Dank für die Tips, aber ist es nicht manchmal sinnvoll auch mal im Wiegetritt zu fahren da mann dann auch mal eine andere Muskegruppe anspricht,denn Sprinten tut man ja auch schließlich im Wiegetritt!

ciao

richtig. reines Sprinttraining macht man im Wiegetritt. Alles andere: sitzen bleiben!
 
Warum macht ihr jetzt noch K3??? Für was? Noch für einen Wettkampf?

Wenn für einen Wettkampf als Vorbereitung - Ok

Aber sonst macht es doch keinen richitgen Sinn mehr. Ich mache jetzt noch 3 Wochen Pause und dann fange ich wieder mit meinen GA Training an.

Aber trotzdem noch viel Spaß beim Fahrradfahren!
 
Haddock schrieb:
Das binn ich jedes mal, wenns den Berg hochgeht.
Also, wo ist denn hier KA oder das spezielle daran?

dicken gang einlegen, langsam fahren, langsam treten.
das solltest du nicht an jedem berg so machen.


das spezielle ist die verlagerung von herz-kreislaufbeanspruchung auf muskuläre b.
 
Schnellkrafttraining aerob ??? 6s aus dem Stand ???

Da staune ich doch nicht schlecht. Die dort beschriebene Belastungsart ist unmöglich aerob zu erbringen. Selbst bei einer durchschnittlichen Einheit in GA werden die ersten Sekunden/ Minuten (je nach Belastung) anaerob bereitgestellt.

Ich glaube, die deutsche Trainingslehre ist mittlerweile doch ziemlich akademisch geworden.

Viele Grüsse, Kai
 
b.good schrieb:
[....]Die dort beschriebene Belastungsart ist unmöglich aerob zu erbringen. Selbst bei einer durchschnittlichen Einheit in GA werden die ersten Sekunden/ Minuten (je nach Belastung) anaerob bereitgestellt.

Ich glaube, die deutsche Trainingslehre ist mittlerweile doch ziemlich akademisch geworden.
trainingslehre ist nie akademisch. das wäre trainingswissenschaft.
und wissenschaftlich ist das da oben ganz und gar nicht.

ABER: das ganze liest sich wie die üblichen trainerweisheiten. unabhängig davon, was über laktat, energiebereitstellung u. dergl. behauptet wird, sind das wohl erprobte, bewährte trainingsformen, um strom zu kriegen.,
und jemand mit der entsprechenden halbwissen hat dann versucht, das ganze pseudowissenschaftlich zu kategorisieren.
das ist die übliche meisterlehre: "keine ahnung, wie das kommt, aber ich mache es, weil's was bringt!"
ist nicht schlecht, solange man den anspruch nicht erhebt, was erklären zu wollen.

fazit: die übungen an sich sind schon geeignet, die erklärungen, die dabei stehen, kannste vergesssen.
 
dubbel schrieb:
und jemand mit der entsprechenden halbwissen hat dann versucht, das ganze pseudowissenschaftlich zu kategorisieren.
fazit: die übungen an sich sind schon geeignet, die erklärungen, die dabei stehen, kannste vergesssen.


Na ja, der Typ, der da entsprechendes Halbwissen hat, war ja auch nur Trainer der damaligen DDR-Nationalmannschaft und des Teams Coast. :eek:
 
Zurück