Wie lange halten eure DuBushes (Fox-Dämpfer)?

Registriert
8. Januar 2001
Reaktionspunkte
41
Ort
im schönen Allgäu
Hallo.
Langsam krieg' ich die Krise :mad: Nach ca. 1500 km habe ich schon wieder Spiel am Dämpfer meines Stumpjumper. Die DuBush an der zum Hinterrad gelegenen Aufnahme meines Fox RP 3 ist schon wieder hinüber. Wie lange halten die Dinger bei Euch? Ist das normal, dass die so schnell hinüber sind? Gibt es haltbarere Alternativen?
 
Ja, das liegt schon ziemlich exponiert. Ich habe zwar so ein kleines "Schutzblech" dran, aber es kommt schon ordentlich Dreck hin. Die obere hält bestimmt auch schon länger als 3000 km.
 
An meiner cross Maschine, hatte ich immer so einen kleinen Neopren-Strumpf drüber gezogen. Dann war Ruhe, vielleicht hift das auch am Fahrrad. Nimm am besten ein Reststück von einem Kettenstrebenschutz
 
Hallo,
bei mir halten die Dinger auch nicht länger als 1500 km.
Ich glaube aber nicht, dass es mit Verschmutzung zu tun hat. Die Buchsen sind mit einer Teflonschicht versehen, die sich je nach Belastung mehr oder weniger abnutzt. Wenn Du dann noch den entsprechenden Fahrstil hast (positiv gemeint) muss man mit der erhöhten Abnutzung der Buchsenlaufflächen leben. Da mir aber der Spass auf den Trails wichtiger ist als auf Materialschonung zu achten, muss ich dieses Manko akzeptieren.
 
Also die Schmutzbrühe wird mit großer Sicherheit hier den Verschleiß vorantreiben. Evtl. könnte ein passender O-Ring direkt rechts / links neben dem Dämpferauge helfen. Dazu müsste man eine kleine Fase in die Distanzbuchsen drehen, damit der O-Ring sauber sitzt.
 
Hallo.
Langsam krieg' ich die Krise :mad: Nach ca. 1500 km habe ich schon wieder Spiel am Dämpfer meines Stumpjumper...

Das Problem hatte ich früher auch, mit dem aktuellen Bike bin ich schon bei 7000 km ohne Spiel.
Liegt meines erachtes daran, wie sauber die Kräfte auf den Dämpfer übertragen werden.
Man sollte auch nicht der Versuchung erliegen, die Buchsen fetten zu wollen. ;)

Gruß :winken:

Tobias
 
ich meine die buchsen von fox, die ja durchweg aus alu sind (sowohl die inneren eye bushes als auch die äußeren einsteck bushes = strong bushes). ich habe die äußeren gegen die stainless steel und die inneren gegen die kunststoff-eye-bushes von betd getauscht.

hält quasi ewig, wobei mein dämpfer auch nicht im dreckbeschuss liegt. die alu-buchsen-kombi von fox war trotzdem nach einer saison im ar***.

ich verbesser mal den link, besser hier klicken, da sind auch die kunststoff-dubushes auf der page drauf. die website von betd ist etwas wirre. sie liefern aber schnell und zuverlässig.

die strong bushes machen die dir auch auf maß, wenn keins der standard-maße bei dir passt.
 
Jetzt kapier ich's wohl! Die Strong-Bushes ersetzen praktisch die äußeren Reduzer (so nennen sie die Dinger bei Toxoholics) und die Kunststoffbuchsen ersetzen die im Dämpferauge sitzenden DuBushes :D
Wenn's wirklich deutlich länger hält, wäre es die Kosten vielleicht wert.
 
entscheidend sind da wohl die durchgehenden strong-bushes. bei den originalteilen von fox sind das ja 2 symmetrische hälften, die sich in der mitte des dämpferauges treffen. da reicht die geringste seitliche belastung, um den verschleiß zu befördern.
 
Da bin ich mit 800km wohl auf dem Siegertreppchen?
Nach mehrern Jahren und Erfahrung mit Fox Dämpfern:

Der Dreck ist sicherlich auch ein Grund für den Schnellen Verschleiß, aber wichtiger ist der Drehwinkel des Bolzens im DuBush.
Je weiter sich die Achse beim Einderrn dreht, desto schneller ist die Buchse hin.

Mein Bruder fährt ein Red Bull Stiffee FR.
Da dreht dich die Achse kaum.
Nach 2.000km (mit 2 Winter) ist kein Verschleiß festzustellen.

Gute Erfahrung habe ich mit Krytech Wax- Schmiermittel gemacht.
Beim Einbau drauf, und die DuBush´s haben etwa 10- 15% länger gehalten.
Habe ich versucht, den Kram nachzuschmieren, war der Verschleiß noch höher.

Alu ist mit der schlechteste Reibpartner für die Buchsen.
Wenn möglich sollte man welche aus Stahl verwenden.

Habe zwischenzeitlich Kunststoffbuchsen drin.
Es waren zwar selbst gefertigte Aluachsen notewendig, aber Dinger halten bisher 1.000km.
Wenn Sie hin sind, bekommt man sie für kleines Geld schnell nach, haben metrische Abmessungen.
 
Wie Bitte :eek:?

800, 1000 oder 1500 km? Dann müsste ich ja drei mal im Jahr die Teile wechseln! Gibt's da auch Mengenrabatt:lol:)

Also bei mir habe ich noch nie diese DU Bushes getauscht, ist aber auch kein Spiel feststellbar. Vielleicht liegt's aber auch daran, dass ich Manitou Swinger Dämpfer bevorzuge:daumen:.
Aber mein RP23 im AMS hat auch schon 2,5 tkm runter und ist einwandfrei.

Grüße
kleinbiker
 
Bei meinem Trance sind jetzt, nach ca. 8.000km und zweieinhalb Jahren, die oberen äußeren Buchsen hinüber. Sie sitzen stramm in der Wippe, alles ist bündig und dicht und es kommt kein Schmutz innen rein. Bei mir werden die leichten Wippbewegungen an dieser Stelle übertragen, dadurch ist das Spiel entstanden.
Aber wegen lächerlichen 12,50 Euro mache ich keinen Aufstand.
Meine Kassette ist auch hinüber, das ist deutlich teurer.
 
Bei meinem Trance sind jetzt, nach ca. 8.000km und zweieinhalb Jahren, die oberen äußeren Buchsen hinüber. Sie sitzen stramm in der Wippe, alles ist bündig und dicht und es kommt kein Schmutz innen rein. Bei mir werden die leichten Wippbewegungen an dieser Stelle übertragen, dadurch ist das Spiel entstanden.
Aber wegen lächerlichen 12,50 Euro mache ich keinen Aufstand.
Meine Kassette ist auch hinüber, das ist deutlich teurer.

Bei 8.000km kann ich nur gratulieren!
Leider ist das bei meinem alten RM Slayer nicht so.
Zwar ist der Kram nicht im Spritzwasserbreich, aber der Drehwinkel am hinteren Lager ist schon recht groß (annähernd 90 Grad)
Und dann sind die Dinger nach etwa 800- 1.000km hin.

Wie gesagt, an anderen Bikes mit kleinerem Drehwinkel halten die Buchsen wesentlich länger.
 
hi leute.
bei mir ist auch die obere buchse des fox van rc hinüber und hat etwas spiel. bekomm ich so eine 1/2'' buchse bei jedem radhändler??

gruß dominik
 
Ich habe ganz einfach meinen Sattel angehoben und dabei ein Spiel festgestellt.
Buchsen ausgebaut, Schraube durchesteckt, und dann merkst du sofort, ob die Schraube noch stramm in den Buchsen sitzt.
 
Zurück