Wie pflegt ihr eure Dichtungen?

brunox direkt auf die dichtungen, gabel paar mal eintauchen lassen und abwischen und fertig....
Nö...! ;)
Meine Dichtungen leben komischer Weise immer noch. Trotz WD40. Also ich für meinen Teil glaub jetzt erst mal nicht den religiösen Fanatikern sondern lerne aus der Praxis. Deshalb such ich ja auch Leute, die damit negative Erfahrungen gemacht haben. Aber nicht Erfahrungen der Art, daß ne Low-Budget-Forke mit ner Lebenserwartung von nahezu Null mit WD40 dann auch nicht länger hält.

Grüßle

wing

Überlegt mal: Innen schmiert ein meist eher dickflüssiges Öl den Bereich zwischen Standrohr und Führungsbuchsen, oftmals unterstützt durch einen getränkten Schaumring, der zusätzlich unter den Dichtungen sitzt und die Reibung dieser noch einmal reduzieren UND SIE VOR ALLEM VON INNEN SCHMIEREN SOLL....
forx11.jpg
forx10.jpg

...und jetzt kommst Du von außen quasi mit dünnen Lösungsmitteln wie z.B. WD40 oder Brunox! :eek: Was glaubst Du passiert, wenn mit diesem dünnen Zeugs nun z.B. eine RS Totem (die ja lediglich über ein paar ml Schmieröl im s.g. Schmiersumpf verfügt) behandelt wird (eventuell sogar excessiv UNTER DIE DICHTUNG)? :eek:
Bei Gabeln, die über ein echtes, offenes Ölbad auf beiden Seiten verfügen (z.B. Marzocchi ) mag das ja noch nicht so schlimm sein, aber beispielsweise bei 'ner RS Lyrik oder 'ner Totem, wäscht Du Dir so eventuell auf Dauer das Schmieröl v. den oberen Buchsen bzw. verdünnst es generell!

Daher: Lieber das Standrohr etwas mit Gabelöl einreiben, die Gabel 1-2x einfedern und den Dreckrand wegwischen!
Wer es ganz gut mit der Forke meint, kann ja - je nach gefahrenen Schlammschlachten - die Dichtungen öfter mal aus dem Casting hebeln (besser: Tauchrohr vom Standrohr trennen) und den nun zugänglichen, inneren Bereich der Dichtungen reinigen! ;)

Gruesse
Luzi
 
Thema wieder ausgrab ;)
Ich war ja eigentlich auch mal der Meinung, dass WD40 absoluter Mi5t in diesem Bereich ist und Brunox das einzig wahre!

Letztens kam ich auch die Idee etwas Brunox in so eine Flasche mit Pipette von Nasentropfen zu geben (Natürlich war das Fläschchen ausgewaschen und getrocknet und das Brunox nicht für die Nase bestimmt ;) ) um da nicht immer rumspritzen zu müssen, damit sich kein Sprühnebel zufällig in Richtung Bremsscheibe verirrt! Ausserdem einfach wegen der Dosierung!

Der Gummiteil, den man zusammendrückt damit was aus der Pipette kommt, ist dermaßen aufgequollen! Da war nur Brunox drin!

Ich bin bzw. war ein Fan von Brunox, mir erschien das immer am besten, aber es kommt wohl echt auf die Gummimischung an!

Ich denke, es kommt auch auf die Weichmacher an, bzw. auf die Menge dieser! Weicher Gummi quellt wohl allgemein schneller auf als härterer!

Resümé für mich: Gabelöl ist unbedenklich, alles andere ist halt ein experiment, das meistens nicht schiefgeht, aber es gibt Ausnahmen!!!
 
Ich hab meiner guten alten noch original orangen Z1 BAM mal wieder nen Service gegönnt. Läuft jetzt wieder wie neu!!! Nur die verdammten Standrohre sind beschissen teuer... Ich habs bei http://www.trust-bike.de/ machen lassen und bin sehr zufrieden. Die Frage nach der Pflege war schnell beantwortet: Brunox!!! Und da die Profis sind, werde ich den Rat befolgen!!!
Kurz: alte Marzocchi Z1 mit Brunox!
 
Warum sollte der Rat vom Profi schlecht sein???????????? Wenn ich mich den ganzen Tag mit immer denselben Sachen beschäftige, werde ich wohl irgendwann wissen wie was taugt! ich geh auch nich in die Werkstatt (Auto) und sag dem Mechaniker das er da totalen Unsinn labert! Oder machen manche Leute sowas... Mal nebenbei:
Die Beratungsresistenz ist erschreckend.
Das heißt ich nehme die Beratung nicht für voll, halte mich also nicht daran, bin also resistent. Aber ich habe ja gerade die Beratung angenommen...wo ist dann meine Beratungsresistenz??? Und ich mag Rad(T) vom Profi!!!
 
Hallo DasAs,

Warum sollte der Rat vom Profi schlecht sein???????????? Wenn ich mich den ganzen Tag mit immer denselben Sachen beschäftige, werde ich wohl irgendwann wissen wie was taugt! ich geh auch nich in die Werkstatt (Auto) und sag dem Mechaniker das er da totalen Unsinn labert!
Der Rat von "Profis" ist ja nicht per se schlecht; soviel vorab.

Allerdings sollten zwei Aspekte zur Vorsicht mahnen:
1. Warum sollte ausgerechnet ein Verkaufsprofi kompetent in Sachen Engineering sein?
2. Zielführender als auf "Profirat" zu hören ist es die Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen; sich mit der Sache zu beschäftigen; sich mit der tatsächlichen Sachlage auseinanderzusetzen.

Das heißt ich nehme die Beratung nicht für voll, halte mich also nicht daran, bin also resistent. Aber ich habe ja gerade die Beratung angenommen...wo ist dann meine Beratungsresistenz??? Und ich mag Rad(T) vom Profi!!!
Zumindest hast du keine fachlich qualifizierte Beratung angenommen, sonst würdest du den fachlich korrekten Empfehlungen von DK-Luza folgen.

Beratungsresistenz ist aber heilbar ;)

Gruß, Uwe
 
Auch dein wahrscheinlich vielgeliebter Luza schreibt, bei Marzocchi mit offenem Ölbad kann man ruhig Brunox nehmen. Andere User sehen das genauso. Und jetzt kommen die Profis und sagen ich solle Brunox nehmen. Der Trend scheint doch irgendwie in Richtung Brunox bei offenem Ölbad zu gehen!
1. Warum sollte ausgerechnet ein Verkaufsprofi kompetent in Sachen Engineering sein?
Ich habe meine Gabel persönlich bei denen im Laden abgeholt. Sehr nette Jungs, Lichtjahre entfernt von Verkaufsprofis. Und kaufen kann man bei denen eh nichts, nur Gabel hinbringen und wieder neue Gabel abholen. Sie erinnerten mich eher an Enthusiasten die an ihr Ding glauben und ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Und warum soll der Rat von Luza fachlich korrekter sein...? In diesem Sinne mal die Friedenspfeife, gefüllt mit Brunox :D , rumreichen.
 
immer die gleiche leier...
welchen vorteil soll denn brunox/wd40/was-weiss-ich im vergleich zu stinknormalen gabelöl haben? mangelnde druckbeständigkeit? die viel zu niedrige viskosität? die nicht vorhandene haftung? die ölverdünnung? die fragliche verträglichkeit mit dichtgummis? das tolle aroma? oder gibts die dose in pink? :confused:
schwachsinnige diskussion
aber den boden schlägt immernoch der marketingspruch "rockshox deo" aus! so ein radebrechender bullshit!
so, jetzt stampft mich in grund und boden. diesen überflüssigen fred werd ich eh nicht mehr öffnen.
-und wech
 
Also nochmal, was tu ich jetz auf die Standrohre meiner bald eintreffenden Marzocchi All Mountain 2 drauf?

Bei meiner alten Black hab ich fast nie was draufgemacht und sie hat immer funktioniert.
 
Also nochmal, was tu ich jetz auf die Standrohre meiner bald eintreffenden Marzocchi All Mountain 2 drauf?

Bei meiner alten Black hab ich fast nie was draufgemacht und sie hat immer funktioniert.

LUL,
Der Black hättest mit sonstwelchen Mittelchen/Ölen auch nicht zu mehr Ansprechverhalten verhelfen können:lol:
Besorg Dir am besten mittelviskoses Gabelöl, dann gibts hinterher kein Geschrei!
Das kannste dann auch für die Kette und für andere Sachen verwenden, das Preis- Leistungsverhalten sollte auf jeden Fall ok sein!

Im übrigen geht der Thread eh in die falsche Richtung, zuviele Köche, zuwenig Salz...

Pflegen tu ich meine Dichtungen nur mit nem feuchten Lappen :lol:
Schmieren werd ich sie in Zukunft wohl nur noch mit Gabelöl... Habe früher Brunox verwendet, was ich auch sekundär empfehlen würde...
 
ich pfleg meine dichtungen jetzt nur noch mit schneckenschleim, der bei vollmond von einer jungfrau "made in the usa" gewonnen wurde :lol:
 
Hi,

zumindest was RockShox angeht, gibt ja SRAM gute Tipps was man machen soll.

http://www.sram.com/de/service/rockshox/tuning_tips.php

CLEANING DO's and DON'TS

Do: Wipe all excess water, mud, and sand from the upper tubes, lower tubes, and crown area with a clean rag or bristle brush (Park makes a great one!).

Do: Wet a rag, or spray your fork with isopropyl alcohol or degreaser. Wipe the crown, top caps, upper tubes, dust seals, and lower legs clean.

Do: Apply fork oil, RedRum, or Teflon-based lubrication to the upper tube area nearest to the dust seals. Cycle the fork a few times to circulate the lubricant. You can even gently pinch the dust seal, nearest to the upper tube, and add some lubrication (mentioned above) to the inside of the dust seal. This will lubricate the foam ring. Wipe away any excess oil from the upper tubes and dust seals.

Don't: Stop by the local car wash and spray your bike with a power sprayer. This can force water into the dust seals and contaminate your seals, foam rings, bushings, oil, and rebound damper with water, dirt, and sand.

Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension.

Use suspension or Teflon-based lubricant. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings.

Und bei Fox:

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/2007_om_ger.htm

Wartung der Dichtungen und Schaumstoffring

Drehen Sie das Fahrrad für einige Zeit auf den Kopf, damit ausreichend Öl an die Schaumstoffringe gelangt. Die Schaumstoffringe werden dadurch geschmiert und für die nächste Fahrt vorbereitet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Zustand der Dichtung und der Schaumstoffringe zu prüfen:

Um die oberen Rohre nicht zu zerkratzen, wickeln Sie ein wenig Klebeband um die Spitze des Schraubenziehers.

1.

Auf der Innenseite der Gabeldichtungen befinden sich kleine Kerben. Stecken Sie einen dünnen, flachen Schraubendreher in die Öffnungen, um die Dichtungen vorsichtig aus den unteren Gabelbeinen herauszuhebeln.
2.

Wenn Sie die Dichtungen gelöst haben, schieben Sie sie bis zur Gabelkrone nach oben. Es wird empfohlen, die Spitze des Schraubendrehers mit Klebeband zu versehen, um die Lackierung der Gabel nicht zu beschädigen.
3.

Wickeln Sie einen sauberen Lappen um die Verbindungsstelle zwischen den oberen Rohren und den unteren Gabelbeinen. Dadurch kann während der Reinigung der Dichtungen kein Schmutz in die Gabel gelangen.
4.

Wischen Sie die Außenseite der Dichtung mit einem Lappen ab. Wischen Sie die Dichtung trocken.
5.

Entfernen Sie die Lappen, und überprüfen Sie die Schaumstoffringe, die in den unteren Gabelbeinen sichtbar sind. Die Schaumstoffringe müssen mit Öl gesättigt sein und müssen frei von Staub und Verschmutzungen sein. Wenn die Schaumstoffringe trocken sind, schmieren Sie sie mit einigen Millilitern Fox Suspension Fluid.
6.

Wischen Sie die oberen Rohre ab, und schieben Sie die Dichtungen wieder auf die unteren Gabelbeine. Drücken Sie die Dichtungen vorsichtig zurück in ihre Position. Um die Dichtung zwischen das obere Rohr und die Tauchrohrführung zu drücken, können Sie einen dünnen Schlitzschraubendreher verwenden. Kleben Sie den Schraubendreher mit Klebeband ab, um die Dichtung nicht zu beschädigen.
7.

Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung fest auf der Oberseite des unteren Gabelbeins sitzt.
8.

Wischen Sie überschüssiges Öl von der Gabel, und bewegen Sie sie mehrmals durch, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.

Scheint mir die sicherste Methode zu sein.

Grüße
Holger
 
...Mir wurde von meinem Händler gesagt, dass ich KEIN Brunox zur Pflege verwenden soll.
Die Federgabel und den Dämpfer (alles FOX) nur sauber halten und ein wenig Silikonspray aus dem Autozubehörhandel drauf. Überschuss wegwischen!!
Das Silikon klebt nicht und hält die Gummis geschmeidig. ...

Servus!!

Hab hier was für dich:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2422879&postcount=31

--> also toxoholics (http://www.toxoholics.de) benutzt BRUNOX...! soviel zu dem Rat deines Händlers... :daumen:

aber hab hierzu mal eine Frage an ALLE: worin besteht eigentlich der unterschied zwischen dem brunox turbospray und dem brunox deo ?
 
Zurück