Wie rechne ich das aus?

Registriert
17. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
hi
ich hab mal eine frage und zwar wollte ich fragen wie man den federweg eines rahmens ausrechnet.
z.B. beim specialized big hit oder bei kona stinky
da mein bruder meinte das man nich mehr als 70 oder 80mm federweg haben kann da der hub ja nur so lang is
aber wie viel haben die rahmen wirklich?
 
Dämpferhub * Übersetzungsverhälltnis vom Rahmen. Einen Maximalwert gibt's nicht, in der Praxis geht's aber so bis 25cm.

Das BigHit hat ca 208mm Federweg, bei den günstigeren Modellen 1&2 sind's aufgrund eines OEM Dämpfers (mit geringerem Hub) aber nur 190mm. Das Stinky hat ca 180mm.
 
Das BigHit hat ca 208mm Federweg, bei den günstigeren Modellen 1&2 sind's aufgrund eines OEM Dämpfers (mit geringerem Hub) aber nur 190mm. Das Stinky hat ca 180mm.

Soll das heißen, dass ich in ein Bighit1 einen längeren Dämpfer (Hub oder sogar Einbaulänge?) reinpacken kann und somit mehr Federweg erhalte?
 
Hub kann ich dir net genau sagen aber Standartmäßig hat des Biggy nen 222mm Dämpfer drinn (Einbaulänge). Also darüber gibt es glaube ich noch 228mm den gibts aber soweit ich weiß sowas nur als OEM Dämpfer im SX glaube ich.
Der nächste Schritt währe nen 240er Dämpfer.

Das Verändert halt die Tretlagerhöhe und den Lenkwinkel: Und somit die Fahreigenschaftn.

Fals du also mehr auf Hohe Tretlager und nen Seilen Lenkwinkel stehst währe des mit dem 240er Dämpfer ne Überlegung. Aber meiner meinung nach sind mehr federweg als 200mm(hat des biggy doch noch oder?) Schwachsinn.

Aber schreib mal zu dem Thema Mavic hier ausm forum vll an der ist sein altes 06er biggy mit nem 240er 5th Element gefahrn
 
ein 06er BigHit fahre ich auch, und dass da mehr die originalen 222mm Einbaulänge reinpassen, halte ich für ein Gerücht. Außer man findet ein Federbein ohne Ausgleichsbehälter in der Einbaulänge. Weil wenn du dir den Rahmen genauer anschaust, wirst du feststellen, dass ein Federbein mit Ausgleichsbehälter nur in genau einer Einbauposition in den Rahmen passt. Wenn das Federbein länger ist als die 222mm, dann reicht der Platz zwischen Ausgleichsbehälter und dem unteren Ende der Wippe nicht.

Achso: kauf dir keinen Roco RC Worldcup, der passt auch nicht in's 06er BigHit, außer man wirft die Feile an und schafft Platz in der Wippe.

MfG
Stefan
 
Soll das heißen, dass ich in ein Bighit1 einen längeren Dämpfer (Hub oder sogar Einbaulänge?) reinpacken kann und somit mehr Federweg erhalte?
Ja, wenn du einen 222mm Dämpfer mit 70mm Hub einbaust, haste die vollen 208mm Federweg. Das lohnt sich aber warscheinlich nur, wenn du einen mindestens genauso guten Dämpfer (z.B. DHX 5) einbaust.
 
ich hab grade mal die Bildergallerie von Mavic angeschaut: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php?cat=500&ppuser=38244

und er hat einen 5th element drin. Allerdings so, wie es mit einem Fox oder Marzocchi nicht geht, weil bei spätestens 80% Federwegsnutzung der Ausgleichsbehälter im Sitzrohr einschlagen würde. Ist der 5th element denn soviel kleiner als ein DHX?

MfG
Stefan
 
Dämpferhub * Übersetzungsverhälltnis vom Rahmen.

Schön wäre's, das Übersetzungsverhältnis ist nämlich nie konstant... deswegen kannst du nur das Übersetzungsverhältnis an einzelnen Punkten errechnen... mu$ simuliert werden, um eine realistische Aussage treffen zu können.
Hersteller geben manchmal das Übersetzungsverhältnis an... das ist das mittlere Übersetzungsverhältnis, also Federweg durch Dämpferhub.

Ob ein Hinterbau progressiv, linear oder degressiv arbeitet ist übrigens genau das Resultat dieses nicht-konstanten Übersetzungsverhältnisses.
 
240mm gehn ins Big Hit rein,
also ins alte zumindest, beim neuen bin ich mir da nicht so sicher,
eig. ist das unsinnig, jedoch kann man beim Biggy die Geo noch retten da man ja recht viel versch. Dämpferpositionen hat.
z.b. ins Loch fürs tiefe Tretlager hängen was dann gleich kommt mit 222er Dämpfer im Loch für die hohe Tretlager Position....
 
Schön wäre's, das Übersetzungsverhältnis ist nämlich nie konstant... deswegen kannst du nur das Übersetzungsverhältnis an einzelnen Punkten errechnen... mu$ simuliert werden, um eine realistische Aussage treffen zu können.
Hersteller geben manchmal das Übersetzungsverhältnis an... das ist das mittlere Übersetzungsverhältnis, also Federweg durch Dämpferhub.

Ob ein Hinterbau progressiv, linear oder degressiv arbeitet ist übrigens genau das Resultat dieses nicht-konstanten Übersetzungsverhältnisses.
Ich weiß, das macht's aber nur unnötig kompliziert und hilft ihm nix.
 
Zurück